US-Außenpolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema US-Außenpolitik

Richard Holbrooke (1941 bis 2010).
14.12.2010 06:47

"Gigant" der US-Außenpolitik US-Diplomat Holbrooke ist tot

Die USA verlieren einen ihrer wichtigsten Diplomaten: Richard Holbrooke stirbt an den Folgen eines Risses in der Hauptschlagader. "Er war der vollendete Diplomat, in der Lage, Diktatoren mit seinen Blicken niederzuzwingen", würdigt seine Chefin Clinton den US-Sondergesandten für Pakistan und Afghanistan. Holbrookes größter Verdienst ist das Dayton-Abkommen von 1995, das den Bosnien-Krieg beendete.

Die US-Botschaft in London. Großbritannien schätzt die Veröffentlichungen als schädlich für die nationale Sicherheit ein.
29.11.2010 17:20

"11. September für Diplomatie" Wikileaks attackiert Vertrauen

Wie Amerika den Rest der Welt sieht, kann man jetzt auf der Internet-Plattform Wikileaks lesen. Diese Einschätzungen könnten weltweit das Vertrauen in die Außenpolitik der USA ankratzen. Für viele Politiker sind die Details zwar "unappetitlich", die Länder sehen aber ihr Verhältnis zu den USA offiziell "nicht beeinträchtigt". US-Außenministerin Clinton kündigt "entschlossene Schritte" gegen die Hintermänner des Datenklaus an.

Merkel will sondieren, ob es internationale Verwerfungen gibt.
29.11.2010 17:05

Daten werden geprüft Merkel befürchtet Schaden

Das politische Berlin reagiert trotz einiger anderslautender Bekundungen unruhig auf die Veröffentlichung von vertraulichen US-Unterlagen durch die Internetplattform Wikileaks. Die Regierung macht sich Gedanken um außenpolitische Konsequenzen auch für Deutschland. Intern wird auch nach dem deutschen Informanten der Amerikaner gesucht - wenn auch nur ein bisschen.

Wikileaks hatte die Veröffentlichung der brisanten Dokumente angekündigt und der US-Regierung die Möglichkeit gegeben, darauf zu reagieren.
29.11.2010 11:51

"Man muss fast wieder bei Null anfangen" Wikileaks führt US-Diplomaten vor

Die Veröffentlichung der über 250.000 vertraulichen Depeschen durch Wikileaks machen aus der US-Außenpolitik einen großen Scherbenhaufen. Zwar sind alle Beteiligten um Schadensbegrenzung bemüht, doch das Vertrauen ist zerstört. Vor allem für die USA und die Sicherheit ihrer Kommunikationsmittel sind die Enthüllungen ein Desaster.

Twitter liefert nicht nur Belanglosigkeiten.
09.03.2010 10:07

Zur Förderung des Widerstands USA erlauben Software-Export

Die Freiheit des Internets ist zu einem Prinzip amerikanischer Außenpolitik geworden: Jetzt wollen die USA autoritäre Regime mit Hilfe des Internets zu mehr Meinungsfreiheit zwingen. US-Firmen sollen ihre Software in den Iran, den Sudan und nach Kuba exportieren. Auch die Freischaltung von Weg-Diensten ist jetzt offiziell erlaubt.

McCain zerreißt die Politik Obamas und würdigt dessen Charisma.
22.11.2009 21:50

USA "schwankt und zaudert" McCain rechnet mit Obama ab

Der republikanische Gegenkandidat von Barack Obama für das Amt des US-Präsidenten, John McCain, bezeichnet die Außenpolitik des Präsidenten als prinzipien- und erfolglos. Amerika sende "das gefährliche Signal an Freund und Feind aus, dass es schwankt und zaudert".

kein Bild
28.02.2009 12:04

Schlüsselfigur Clinton Hoffen auf den Aufbruch

Hillary Clinton beginnt ihre erste Reise als US-Außenministerin nach Europa und in den Nahen Osten. Die Tour demonstriert die großen außenpolitischen Ziele Obamas und Hoffnungen auf eine neue transatlantische Ära durch die Figur Clinton.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen