Karfreitagsliturgie im Vatikan Papst beklagt generelle Abkehr vom FriedenAm Karfreitag gedenken Christen weltweit des Todes Jesu Christi am Kreuz. Papst Franziskus nimmt den Feiertag zum Anlass, an das Leid von Kriegsopfern und Geflüchteten zu erinnern. Er wirbt für Worte statt Waffen.15.04.2022
Vatikan hat neues Grundgesetz Papst öffnet kirchliche Spitzenämter für FrauenDie katholische Kirche steckt in der Krise: Sexueller Missbrauch und reformunwillige Männerbünde treiben die Gläubigen in Scharen davon. Der Papst verpasst dem Kirchenstaat nun ein neues Grundgesetz: Künftig können auch Laien und Frauen im Vatikan wichtige Posten bekleiden. 21.03.2022
Ein Paragraf gegen Missbrauch Vatikan bekommt neues GrundgesetzDer Papst verpasst dem Kirchenstaat eine neue Verfassung. Obwohl mehrere Kardinäle seit mehr als zehn Jahren an dem Reformwerk arbeiten, kommt der Schritt plötzlich. Ein Paragraf ist auch dem Thema "sexueller Missbrauch" gewidmet. Franziskus wird das neue Grundgesetz am Montag kommentieren.19.03.2022
"Ströme von Blut und Tränen" Papst schickt zwei Kardinäle in die UkraineEinen Tag nach der Einladung der Klitschko-Brüder an den Papst sendet Franziskus zwei Kardinäle in die Ukraine. Sie sollen bei der vom Krieg heimgesuchten Bevölkerung bleiben. Den Angreifer Russland nennt der Heilige Vater bei seiner Ansprache auf dem Petersplatz nicht explizit. 06.03.2022
Nie dagewesener Akt Papst stattet Moskaus Botschafter Besuch abMitten in Europa bricht ein Krieg aus und der Papst geht höchstpersönlich in die Botschaft des Aggressors. Während argentinische Medien berichten, dass Franziskus sich dem Kreml als Vermittler angeboten habe, bestreitet Russland, dass der Heilige Vater so weit gegangen sei. 25.02.2022
Sekretär sieht "feigen Angriff" Gänswein wittert Kampagne gegen Benedikt XVI.Von Falschaussagen bis zur empathielosen Entschuldigung - gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. häufen sich derzeit die Vorwürfe. Dessen Privatsekretär Gänswein sieht darin eine Kampagne, die das Andenken des früheren Pontifex beschmutzen soll. "Es gibt hier viel Dreck", so der Erzbischof.09.02.2022
Brief von Papst Benedikt XVI. Opfervertreter: "Können es nicht mehr hören""Für Betroffene sind diese Art von 'Entschuldigungen' wirklich schwer erträglich": Die Initiative "Eckiger Tisch" kann mit dem Brief des früheren Papstes Benedikt XVI. zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche nicht viel anfangen. Sie wirft dem Kleriker vor, es nicht ehrlich zu meinen.08.02.2022
Missbrauchsgutachten Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage einNach den schweren Vorwürfen gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. räumt dieser eine Falschaussage ein. Laut einer Mitteilung nahm er 1980 als Erzbischof doch an einer Sitzung teil, in der es um einen Priester ging, der mehrfach wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern auffällig geworden war.24.01.2022
Auch Staat steht in der Kritik Missbrauch in Bistum - Rufe nach mehr KontrolleNach Bekanntwerden eines Gutachtens zu Missbrauch im Erzbistum München, das den früheren Papst Benedikt belastet, steigt der Druck auf den Staat. Die Regierung zeigt sich "erschüttert" und fordert Aufklärung. Das geht vielen nicht weit genug. Vielmehr solle die katholische Kirche mehr kontrolliert werden.21.01.2022
Gutachten belastet Ex-Papst Benedikt XVI. will für Missbrauchsopfer betenEin Gutachten zu sexuellen Übergriffen im Erzbistum München und Freising belastet den ehemaligen Papst Benedikt XVI. Ihm wird vorgeworfen, während seiner Zeit als Erzbischof in mehreren Fällen nichts gegen den Missbrauch unternommen zu haben. Nun äußert sich das frühere Kirchenoberhaupt.20.01.2022