Verfassungsschutz zur Wahl Massive Kampagnen gegen KandidatenLaut Verfassungsschutz haben ausländische Akteure versucht, die Bundestagswahl zu beeinflussen. Mithilfe gezielter Attacken gegen einzelne Kandidaten war vor allem die Grünen-Spitzenkandidatin. Dagegen blieb SPD-Politiker Scholz weitgehend verschont. Woher die Angriffe stammen, ist unklar. 27.10.2021
Geheimdienste schlagen Alarm Immer mehr Extremisten tragen UniformIn Armee und Sicherheitsbehörden tummeln sich immer mehr Menschen mit rechtsextremer Gesinnung. Den Geheimdiensten zufolge geht von ihnen eine "besondere Gefahr" aus. Denn die Personen haben oft Zugang zu sensiblen Informationen - und Waffen.27.10.2021
Meiste Hinweise aus der Truppe MAD beobachtet mehr rechte VerdachtsfälleBeim eigenen Personal schaut der Militärgeheimdienst MAD genauer hin und findet auch mehr. Die Zahl der rechtsextremen Verdachtsfälle sei auch deshalb deutlich gestiegen. Der Umgang mit den "Neuen Rechten" bleibt aber weiterhin schwierig.26.10.2021
Zehn Jahre nach dem NSU-Terror Die rechte Gefahr nähert sich der MitteAuch zehn Jahre nach der Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle NSU sind viele Fragen ungeklärt. Verfassungsschutz-Chef Haldenwang räumt zahlreiche Fehler der Sicherheitsbehörden ein, reklamiert aber Lernerfolge für seine Mitarbeiter. Immer neue rechtsextreme Vorfälle widersprechen dieser Behauptung. 17.10.2021Von Christina Lohner
Mut von Unterstützern vermisst Meuthen sah sich nie als AfD-"Feigenblatt"Nach sechs Jahren verlässt AfD-Chef Meuthen die Parteispitze. Großes Getöse macht er nicht, einen "permanenten Rechtsruck" könne er auch nicht erkennen. Was ihn stört, ist der Opportunismus einiger Funktionäre, die der scheidende Vorsitzende der Rechtspopulisten für gemäßigt hält. 13.10.2021
Unbekannte fordern zu Mord auf Polizei ermittelt nach Bedrohung HöckesUnbekannte bedrohen Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke und weitere 53 Parteimitglieder im Internet. Sie veröffentlichen die Bauanleitung für eine Bombe mit der Aufforderung, die Politiker zu töten. Nun ermittelt das Landeskriminalamt in Erfurt. Auch der Verfassungsschutz ist eingeschaltet.05.10.2021
"Weiter sinkende Hemmschwelle" Sachsen zählt 1400 neue RechtsextremeDie Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist laut dem sächsischen Verfassungsschutz das Ziel des aufgelösten Flügels der AfD. Dafür bediene sich die formal aufgelöste Bewegung der Corona-Proteste - und ist Teil eines deutlichen Anstiegs der Zahl an Rechtsextremen in Sachsen.05.10.2021
Rechtes "Gravitationszentrum" Kubitscheks Institut als rechtsextrem eingestuftDas sogenannte Institut für Staatspolitik (IfS) des einflussreichen Ideengebers der Neuen Rechten, Götz Kubitschek, ist von Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz als rechtsextreme Gruppierung eingestuft worden. Damit darf das Institut mit geheimdienstlichen Mitteln überwachet werden.05.10.2021
"Können unser Land zersetzen" Seehofer warnt vor "Querdenken"-SzeneDie zunehmende Radikalisierung der "Querdenken"-Szene alarmiert Innenminister Seehofer. Die Gruppe schrumpfe zwar, werde aber immer gefährlicher. Auch deshalb fordert er nach der Tat in Idar-Oberstein härtere Strafen.26.09.2021
Tödlicher Schuss auf Kassierer Wer schützt die Mitarbeiter vor Radikalen?Nach dem Attentat auf einen Kassierer einer Tankstelle stößt der Branchenverband eine Sicherheitsdebatte an: Wer schützt die Menschen, die Corona-Maßnahmen durchsetzen sollen? Verfassungsschützer warnen derweil vor einer Radikalisierung der Corona-Leugner-Szene.24.09.2021