Bundeswehr-Schwächung akzeptabel Ampel-Politiker fordern mehr deutsche Waffen für die UkraineEuropas Sicherheit werde derzeit zu großen Teilen in der Ukraine verteidigt. Deswegen müsse auch Deutschland mehr Waffen liefern, fordern Verteidigungsexperten der Ampel. Würden die Kapazitäten der Rüstungsfirmen ausgeweitet, sei eine zeitweise Schwächung der Bundeswehr hinnehmbar. 21.08.2022
Union drängt auf Lieferung Lambrecht will Kiew keine "Fuchs"-Transporter überlassenDie Union fordert die Lieferung von 200 Transportpanzern an die Ukraine. Verteidigungsministerin Lambrecht wiegelt ab. Es sei unverantwortlich, die Bundeswehr "gerade in diesen Zeiten ausplündern zu wollen", sagt die SPD-Politikerin. Auch der Generalinspektor äußert sich kritisch zu dem Vorschlag.07.07.2022
Genug für ein Bataillon Ukraine erhält weitere Panzerhaubitzen 2000Deutschland und die Niederlande liefern weitere Haubitzen an die Ukraine. Berlin gehe damit an die absolute Grenze des Machbaren - doch es sei verantwortbar, sagt Verteidigungsministerin Lambrecht. 28.06.2022
Perspektive nach Insolvenz Bund will in Rostocker Werft Marinearsenal ansiedelnAuch dem letzten Standort der insolventen MV Werften eröffnet sich eine Perspektive. Das Areal in Rostock übernimmt die Bundeswehr. Ende kommender Woche soll der Deal stehen. 28.06.2022
Ministerin zur Zeitenwende Lambrecht will EU-Staaten zu Waffenbrüdern machenSeit Russland in der Ukraine eingefallen ist, denkt Deutschland um. Verteidigungsministerin Lambrecht will Europa auch unabhängiger von der NATO machen. Wie, das sagt sie nun auf der Tiergarten-Konferenz. Ob der Plan die europäischen Eitelkeiten überlebt, steht dagegen auf einem anderen Blatt. 21.06.2022Von Volker Petersen
Ausbildung "alsbald" beendet Lambrecht kündigt Lieferung der Panzerhaubitze 2000 an40 Tage dauert für gewöhnlich die Ausbildung an einer der modernsten Artilleriewaffen. Rechnerisch wäre die Schulung der Ukrainer an der Panzerhaubitze 2000 damit nächste Woche beendet. Dann sollen die Systeme in das Kriegsgebiet geliefert werden.14.06.2022
"Jedem das Seine" Verteidigungsministerium prüft Feldjäger-MottoDas Motto der Feldjäger "suum cuique" ("Jedem das Seine") geht eigentlich auf die römische Philosophie zurück. Der Begriff wurde jedoch auch von den Nationalsozialisten missbraucht. Nun überprüft das Verteidigungsministerium, ob die Militärpolizei der Bundeswehr den Ausspruch weiter nutzen darf.13.06.2022
Schnelle Gesetzgebung angepeilt Baerbock lobt Einigung bei Bundeswehr-SondervermögenAnlässlich des Ukraine-Kriegs soll auch die Bundeswehr schlagkräftiger werden. Nach langem Zerren um die Struktur des geplanten 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens soll es nach der Einigung ganz schnell gehen.30.05.2022
"Putins Ziele werden erreicht" Schoigu wähnt Russland auf der SiegerstraßeSeit drei Monaten tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Trotz Rückschlägen und des nur langsamen Vormarschs der Kreml-Truppen glaubt Verteidigungsminister Schoigu fest an einen Sieg Moskaus. Die Operation werden fortgesetzt, "bis alle Aufgaben erfüllt sind", so der Putin-Vertraute. 24.05.2022
Helikopterflug mit ihrem Sohn Rechtsanwalt zeigt Lambrecht anWeil sie ihren Sohn im Regierungshubschrauber mitnimmt, hagelt es für die Verteidigungsministerin Kritik. Nun erstattet ein Düsseldorfer Jurist laut Medienberichten Anzeige gegen die SPD-Politikerin - wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses. Bundeskanzler Scholz stellt sich indes hinter Lambrecht.15.05.2022