"Entscheidender Meilenstein" Erdogan gibt grünes Licht für Schwedens NATO-BeitrittJetzt fehlt nur noch Ungarn: Mit dem Segen von Präsident Erdogan stimmt die Türkei dem NATO-Beitritt Schwedens zu. Die Freude in Stockholm ist groß. Auch der ungarische Ministerpräsident Orban hatte sich zuletzt versöhnlich gezeigt.25.01.2024
Streit um NATO-Beitritt Orban will mit schwedischem Regierungschef verhandelnUm den NATO-Beitritt Schwedens läuft eine seit rund 20 Monaten dauernde Odyssee. Während die Zustimmung im türkischen Parlament auf der Agenda steht, besteht in Ungarn weiter Redebedarf. Regierungschef Orban lädt seinen schwedischen Kollegen Kristersson nun zum Gespräch nach Budapest ein. 23.01.2024
"Mehr Respekt für Orban nötig" Ungarn taktiert bei Schwedens NATO-BeitrittWährend das türkische Ja zu Schwedens NATO-Beitritt wohl bevorsteht, gibt es aus Ungarn neue Bedenken, die allerdings wenig mit Verteidigungsfragen zu tun haben: Stockholm ist angeblich nicht freundlich genug zu Orban und seiner Regierung, heißt es in Budapest. 18.01.2024
Charles Michel verlässt Posten Weber warnt vor Orban als möglichem EU-RatspräsidentenEU-Ratspräsident Michel kandidiert für das Europaparlament, weshalb er seinen Posten frühzeitig verlässt. Sollte sich nicht zügig ein Nachfolger finden, übernähme das Amt das Land, das den Vorsitz im EU-Ministerrat innehat: Ungarn mit seinem Ministerpräsidenten Orban. Für CSU-Vize Weber ein Schreckensszenario.07.01.2024
Putins Wortwahl übernommen Orban: Russlands Angriff auf Ukraine ist kein KriegIm Oktober trifft sich Viktor Orban in Peking mit Wladimir Putin, dann blockiert Ungarns Regierungschef in Brüssel weitere Ukraine-Hilfen. Jetzt spricht er dem russischen Angriff auf das Nachbarland den Kriegscharakter ab. Es handele sich dabei um eine "Operation", erklärt Orban.21.12.2023
Viktor Orban im Blockademodus Von der Leyen: EU-Hilfen für Ukraine notfalls ohne UngarnDie Mehrheit der Staats- und Regierungschefs plädiert auf dem EU-Gipfel für neue Ukraine-Hilfen. Doch Ungarns Präsident Orban tanzt als einziger aus der Reihe. Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz sind optimistisch, dass es trotz des Vetos am Ende eine Lösung geben wird.15.12.2023
Viktor Orban spielt die EU aus Der pazifistische ErpresserDie Aufnahme der Ukraine in die EU hat einen großen Gegner: Viktor Orban. Der ungarische Regierungschef lässt sich seine Enthaltung bei der Abstimmung zur Aufnahme von Beitrittsgesprächen teuer bezahlen - und spielt dazu noch den Pazifisten.15.12.2023
Auch andere Projekte leiden Orban blockiert neue Finanzhilfen für UkraineAuf einen Erfolg folgt eine schwere Niederlage: Beim EU-Gipfel sind sich 26 Staats- und Regierungschefs einig, doch Ungarn blockiert weitere Finanzhilfen für die Ukraine. Auch der Schutz der europäischen Außengrenzen leidet unter dem Veto von Viktor Orban.15.12.2023
Scholz bat Orban vor die Tür EU nutzte Verfahrenstrick für Ukraine-BeschlussNoch bei Beginn des EU-Gipfels überschattet ein Streit die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. 26 Staaten sind sich einig, nur Viktor Orban stellt sich quer. Dann unterbreitet Berichten zufolge Bundeskanzler Scholz dem ungarischen Regierungschef einen gesichtswahrenden Vorschlag.15.12.2023
Orban nicht beim Votum dabei EU eröffnet Beitrittsverhandlungen mit Ukraine Nach der Veto-Drohung des ungarischen Premiers Orban kommt es beim EU-Gipfel in Brüssel zur überraschenden Wende. Die Union beschließt, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu beginnen. Präsident Selenskyj begrüßt die Entscheidung als einen "Sieg für ganz Europa". 14.12.2023