Gründung für autonomes Fahren VW steckt 2,4 Milliarden in KI-Firma in ChinaFürs autonome Fahren ist China ein besonders dynamischer Markt. Der VW-Konzern will dort lokale Expertise dafür aufbauen und unabhängiger werden. Im ersten Schritt gründen die Wolfsburger aber ein milliardenschweres Joint Venture. 13.10.2022
Verbindung von Spaß und Nutzen Auf Klassikerfahrt bei der Creme21 Youngtimer RallyeYoung- und Oldtimer dienen als Alltagsklassiker und als Gelegenheitsfahrzeuge für besondere Anlässe. Im Rahmen der Creme21 Rallye hatte ntv.de ausgiebig Gelegenheit, den Renault 21 und den VW Golf R32 zu fahren. Während der Franzose längst Oldie-Status hat, ist der Wolfsburger erst auf dem Weg dahin.06.10.2022Von Patrick Broich
Gebrauchtwagencheck VW Polo zeigt bei HU fast keine MängelDer VW Polo ist eine Nummer kleiner als der Golf, aber fast genau so ikonisch. Seit 1975 ist der Kleinwagen bereits in verschiedenen Generationen auf dem Markt. Was taugt der VW Polo in den Auflagen fünf und sechs als Gebrauchtwagen?05.10.2022
Porsche als Vorbild Alle VW-Marken sollen "virtuell" an die BörseFür Investoren ist der riesige Volkswagen-Konzern mit seinen zehn Fahrzeugmarken vergleichsweise wenig attraktiv. Der Börsengang von Porsche zeigt jedoch, welches Potenzial in den Tochtergesellschaften schlummert. Das will der VW-Chef jetzt zumindest "virtuell" heben. 04.10.2022
Lieferketten weiter unter Druck VW und BMW verkaufen mehr Autos in USAIn den USA kämpfen die Autohersteller immer noch mit Problemen, ihre Fabriken mit den notwendigen Bauteilen zu versorgen. Es gibt aber auch Lichtblicke, zum Beispiel bei General Motors. Die deutschen Hersteller vermelden zum Teil ebenfalls Zuwächse.04.10.2022
Investor bewertet Börsenstart "Mit Porsche-Aktien lässt sich kein schnelles Geld machen"Zum Handelsstart legt die Porsche-Aktie zu. Den Hype der vergangenen Tage konnte die VW-Tochter trotzdem nicht halten, bilanziert Investor Christian Röhl das Porsche-Börsendebüt. Anlegern, die mit der "P911" liebäugeln, rät er zu einem langen Atem und guter Vorbereitung. 29.09.2022
"Ein historischer Moment" Porsche-Aktien legen beim Börsendebüt zuDie Aktie des Autobauers Porsche steigt kurz nach dem Handelsstart auf 84,00 Euro. Das ist etwas mehr als der Ausgabepreis von 82,50 Euro. Porsche erreicht damit eine Marktkapitalisierung von rund 76,5 Milliarden Euro.29.09.2022
Größtes Debüt seit Telekom Porsche-Börsengang spielt 9,4 Milliarden Euro einSchon kurz nach der Zeichnungsfrist ist die Nachfrage nach Vorzugsaktien des Sportwagenbauers nach oben geschossen. Kurz bevor der Porsche-Chef die Börsenglocke läutet steht nun der Ausgabepreis fest. Klar ist: Es wird der größte Börsengang seit 25 Jahren.28.09.2022
Run auf Aktien der VW-Tochter Was steckt hinter dem Porsche-Börsengang?Es wird einer der größten Börsengänge in Deutschland seit den 1990er Jahren. Volkswagen bringt seine Sportwagentochter Porsche nächste Woche Donnerstag an die Börse. Aber warum geht Porsche in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten an die Börse?21.09.2022
Extrazahlung winkt Das müssen Sie zum Börsengang von Porsche wissenErst waren die Termine vage geblieben, jetzt dürfte es kaum ein Zurück geben: VW hat den Startschuss für den Börsengang der Porsche AG abgefeuert. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen.19.09.2022Von Jan Gänger