Verbraucherschützer unzufrieden VW will sich mit Gutachten entlastenFür die etwa 470.000 Teilnehmer der Musterfeststellungsklage gegen VW infolge des Dieselskandals steht der nächste Termin an. Eine wichtige Frage: Ist den VW-Kunden durch die Software-Updates ein Schaden entstanden?15.11.2019Von Philipp Sandmann
"Rückläufiges Marktumfeld" Continental rollt tief in die roten ZahlenIn den nächsten Jahren kommen durch den neuen Fokus auf Elektronik und den damit verbundenen Stellenabbau enorme Kosten auf Continental zu. Doch schon jetzt muss der Autozulieferer mit einem Minus im Tagesgeschäft klarkommen. Der Vorstand sieht dennoch eine "solide Entwicklung".12.11.2019
Betriebsräte bevorteilt Vier VW-Manager wegen Untreue angeklagt Volkswagen beschäftigt einmal mehr die Justiz: Vorstände und leitende Angestellte sollen Betriebsräten überhöhte Gehälter und Boni gezahlt haben. Vier VW-Manager sollen sich deshalb vor Gericht verantworten.12.11.2019
Strafzölle wohl aufgeschoben Trump verschont vorerst deutsche AutobauerErheben die USA Strafzölle auf EU-Autos, könnten auf deutsche Hersteller wie VW, BMW und Daimler Milliardenkosten zukommen. Am Donnerstag sollte die Entscheidung fallen. Doch scheint es sich US-Präsident Trump erneut anders überlegt zu haben.12.11.2019
BMW macht den Weg frei Audi hofft auf neuen ChefKommt es zum schnellen Wechsel nach Ingolstadt? Die Münchner bestehen lange darauf, dass Ex-BMW-Vorstand Duesmann seinen Vertrag erfüllt, bevor er zum Konkurrenten Audi wechseln darf. Mit der Blockade sei nun Schluss, heißt es. Audi könnte Duesmann schon nächste Woche ins Amt heben.08.11.2019
Werk in Braunschweig eröffnet VW startet eigene BatterieproduktionAuf der Flucht nach vorne nimmt VW die nächste Hürde: Um die Scherereien mit Diesel hinter sich zu lassen, wendet sich der Autobauer dem Elektroantrieb zu und eröffnet seine erste Fertigungslinie für Batteriesysteme. Noch sind die Niedersachsen dabei aber abhängig von anderen.08.11.2019
Milliarden für die Autoindustrie Wer die Zeche für die Elektro-Offensive zahltBei E-Mobilität klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander. Das soll sich ändern. Bundesregierung und Industrie einigen sich auf dem Autogipfel auf höhere Kaufprämien und mehr Ladestationen. Ist das der Durchbruch?05.11.2019Von Diana Dittmer
Auch Altmaier beim "Autogipfel" Industrie zahlt Hälfte der E-Auto-PrämieAuf dem Papier hatte die Bundesregierung schon alles fertig: Weitere milliardenschwere Prämien für Elektro-Autos und eine längere Laufzeit des Programms. Auf dem "Autogipfel" im Kanzleramt stimmt VW nun zu, dass die Industrie die Hälfte der Mehrkosten übernimmt.05.11.2019
Markt nach wie vor schwach Starke Absatzzahlen der Autobranche trügenDie Zahlen im September neu zugelassener Pkw lassen Grund zum Jubel in der deutschen Auto-Industrie vermuten. Doch Experten treten angesichts des vermeintlich kräftigen Wachstums auf die Euphorie-Bremse: "Siegesmeldungen" seien derzeit nicht angebracht.04.11.2019
Merkel bei ID.3-Start zu Gast Für VW beginnt neues Elektro-ZeitalterEs soll die erste reine E-Auto-Fabrik Deutschlands werden: Im VW-Werk Zwickau läuft die erste Großserie eines Elektroautos vom Band. Den Auftakt macht das Modell ID.3, das mit Kosten von unter 30.000 Euro erschwinglich sein soll. Ein bisschen müssen sich Kunden jedoch gedulden.04.11.2019