Die Kriegsnacht im Überblick Biden macht Tempo bei Waffenlieferungen - Raketen treffen OdessaIn den USA legt Präsident Biden ein Gesetz aus dem Zweiten Weltkrieg neu auf, das die Lieferung von Waffen erheblich vereinfacht. Währenddessen wird die ukrainische Hafenstadt Odessa Ziel mehrerer russischer Raketenangriffe. Im Asowstal-Werk in Mariupol sind angeblich doch noch Zivilisten.10.05.2022
Unterstützung für Ukraine Erste "Marder"-Panzer sollen in drei Wochen fertig seinNoch ist unklar, ob Deutschland auch Schützenpanzer des Typs "Marder" bereitstellt, um die Ukraine im Kampf gegen Russland zu unterstützen. Hersteller Rheinmetall kündigt jedoch bereits an, dass die ersten Fahrzeuge bald zur Verfügung stünden. Insgesamt sollen 100 lieferbar sein.10.05.2022
Für schnelle Waffenlieferungen Biden unterzeichnet Zweiter-Weltkrieg-GesetzWie 1941 wollen die USA die Länder Europas massiv mit Waffen unterstützen, damit diese sich gegen einen Aggressor wehren können. Dieser heißt im Jahr 2022 allerdings Russland. US-Präsident Biden unterzeichnet die neue Version des Leih- und Pachtgesetzes an einem historischen Datum.09.05.2022
"Viel mehr Konkretes" gewünscht Melnyk zeigt sich von Scholz-Rede enttäuschtIn seiner Rede an Deutschland weist Kanzler Scholz Kritik zurück, bei Waffenlieferungen an die Ukraine zögerlich zu sein. Der ukrainische Botschafter Melnyk sieht das anders - sein Land erwarte mehr von Berlin als die zugesicherten Panzerhaubitzen. Er fordert weitere "historische Entscheidungen".09.05.2022
"Bin mit Putin-Regime fertig" Gysi ist gegen Waffenlieferungen an UkraineEinerseits übt Gregor Gysi scharfe Kritik am Kreml. Doch Waffenlieferungen an die von Russland angegriffene Ukraine lehnt der Linken-Politiker ab. Er verweist auf die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Deutschland dürfe nicht eine Ex-Sowjetrepublik gegen die andere aufrüsten.08.05.2022
Weitere Waffenlieferungen London verdoppelt Hilfsgelder für UkraineDer russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedrohe "Frieden und Sicherheit in ganz Europa", sagt der britische Premier Johnson. Seine Regierung erhöht daher die Militärhilfen für Kiew.08.05.2022
Kretschmann zu Umgang mit Krieg "Da zeigte sich die verlogene Seite des Pazifismus"Der grüne Ministerpräsident Kretschmann legt offen, was er über das veränderte Verhältnis seiner Partei zu militärischer Gewalt denkt. Dabei kritisiert er große Teile der Grünen, geht aber auch mit sich selbst hart ins Gericht.07.05.2022
Die Kriegsnacht im Überblick Selenskyj fürchtet verstärkte Luftangriffe - letzte Feuerpause in MariupolDer 9. Mai, der russische Siegesfeiertag, rückt näher und in der Ukraine wächst die Angst vor verstärkten Angriffen. In Mariupol soll es eine letzte Feuerpause zur Evakuierung geben. Sterben die dort Eingeschlossenen, droht Selenskyj mit Verhandlungsabbruch.07.05.2022
"Mittel fast ausgeschöpft" Biden gibt weitere Militärhilfen für Ukraine freiMit einem neuen Hilfspaket der USA soll weitere Militärausrüstung für die Ukraine beschafft werden. Doch US-Präsident Biden schickt auch eine dringende Warnung an seinen eigenen Kongress. Es brauche noch mehr Geld für die Verteidigung der "Frontlinie der Freiheit".07.05.2022
Ukraine-Krieg fördert Geschäfte Rheinmetall verbucht AuftragsflutDer Rüstungskonzern Rheinmetall hat allen Grund zu Optimismus: Bei stagnierendem Umsatz wachsen im ersten Quartal die Gewinne. Der Krieg in der Ukraine sorgt zudem für einen sprunghaften Anstieg der Munitionsbestellungen. Für das Gesamtjahr wird mit einem Umsatzplus gerechnet - unter einer Voraussetzung.06.05.2022