Noch schlechter als voriges Jahr Deutsche Wirtschaft sieht für 2025 schwarzÖkonomen horchen auf die Stimmungslage der deutschen Industrie und das Ergebnis ist trübe: Die großen Branchenverbände sehen auch für 2025 kein Licht am Ende des Tunnels. Im Gegenteil. Keine Krise der vergangenen 100 Jahre sei so vielschichtig wie die aktuelle, heißt es beim Institut der deutschen Wirtschaft. 27.12.2024
"Deutschland verdient mehr" Wagenknecht will Wirtschaft mit billigem Gas rettenDie Partei von Sahra Wagenknecht will in den Bundestag. Dafür muss das BSW auch im Westen punkten. Wagenknecht setzt dabei auf die Themen Frieden, Rente und Wohnen - und auf preiswertes Gas.18.12.2024Von Lukas Wessling
"Krisen schlagen durch" Zahl der Firmenpleiten steigt auf höchsten Stand seit fast zehn JahrenDie anhaltende Wirtschaftsflaute bringt immer mehr Firmen in Zahlungsschwierigkeiten. Betroffen sind meist kleine Betriebe. Doch die Pleitewelle macht auch vor Branchengiganten keinen Halt - und vernichtet dabei deutlich mehr Jobs als im Vorjahr. 16.12.2024
FDP-Chef Lindners falsche Götzen Mileis argentinisches Wirtschaftswunder ist pure FiktionSo weit ist es schon: FDP-Chef Lindner nennt Argentiniens Präsident Milei und Tech-Milliardär Musk als Orientierungspunkte. Kann Deutschland tatsächlich etwas von den beiden lernen? Nein. Wobei, das kommt wohl auf die Perspektive an.10.12.2024Ein Kommentar von Roland Peters
Hilfszusagen bei Branchen-Gipfel Scholz will Stahl-Krise auf EU-Ebene beratenDer krisengeplagten Stahlbranche sagt die Bundesregierung Hilfe zu - kann konkret aber wenig anbieten. Die Ankündigung, die Netzentgelte zu deckeln, scheitert an der fehlenden Parlamentsmehrheit. Kanzler Scholz bleibt deswegen nur, die Verantwortlichkeit zu verlagern - und den Druck an die EU weiterzureichen.09.12.2024
Neuer geldpolitischer Kurs China greift erneut der Wirtschaft unter die ArmeDie Konjunktur in China lahmt hartnäckig. Die kommunistische Führung greift nun ein. Ein Analyst sieht in den veröffentlichten Verlautbarungen eine aktivere Geldpolitik, Zinssenkungen und den angestrebten Kauf von Vermögenswerten. Neue Probleme für Peking könnten durch den US-Regierungswechsel entstehen.09.12.2024
"Atmend", risikoavers, familiär "BMW hat die Probleme von VW nicht"Die Stimmung in der Autoindustrie hat einen Tiefpunkt erreicht. Während der Arbeitskampf in Wolfsburg immer lauter wird, ist es in der BMW-Zentrale verdächtig ruhig. ntv.de fragt den Autoexperten Dudenhöffer, was anders ist in München? Findet BMW besser aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts?08.12.2024
So wenige Geburten wie nie Wirtschaftskrise zerstört Familienplanung ganzer GenerationExplodierende Mieten, astronomische Immobilienpreise, unsichere Jobs: Der Cocktail globaler Dauerkrisen zerstört die Zukunftsträume vieler junger Menschen. In Europa werden so wenige Kinder geboren wie noch nie - mit fatalen Folgen für die Wirtschaftskraft.07.12.2024Von Hannes Vogel
Überschüsse, Wachstum, Sparen Griechenland zeigt Frankreich, wie es gehtAusgerechnet am Tag nach dem Zusammenbruch der Barnier-Regierung überhäuft die OECD Griechenland mit Lob. Denn aus dem einstigen Schuldensünder ist ein Musterschüler der Ausgabendisziplin geworden. Während Paris immer tiefer im Haushaltschaos versinkt, geht es in Athen steil bergauf.06.12.2024Von Hannes Vogel
"Haben tiefgreifende Probleme" DIHK-Präsident sieht kein Ende der FlauteEin flottes Wiederaufleben der deutschen Wirtschaft erwartet die Industrie- und Handelskammer nicht. Wesentliche Branchen in der Industrie hätten die Wertschöpfung heruntergefahren, erläutert DIHK-Präsident Adrian. Vor allem die EU müsse dringend die Hürden für neue Technologien abschaffen. 30.11.2024