"Verlieren Wettbewerbsfähigkeit" Merz warnt vor wirtschaftlichem Abstieg Deutschlands
30.07.2023, 15:57 Uhr Artikel anhören
Die rückläufige Industrieproduktion müsse "uns zutiefst besorgen", sagt Merz.
(Foto: picture alliance/dpa)
Mitten im Sommer steigen die Arbeitslosenzahlen und die Insolvenzen nehmen deutlich zu: Deutschlands Wirtschaft kämpft mit einer Flaute. CDU-Chef Merz fordert eine Reaktion der Ampel. Andernfalls drohe dem Land ein "schleichender Prozess der Deindustrialisierung".
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat vor der Gefahr eines wirtschaftlichen Abstiegs gewarnt und von der Bundesregierung ein Gegensteuern der verlangt. Mitten im Sommer stiegen die Arbeitslosenzahlen, und trotz des Fachkräftemangels habe die Zahl der Insolvenzen im ersten Halbjahr 2023 um 16 Prozent über dem Vorjahr gelegen, sagte Merz. Zudem sei die Industrieproduktion rückläufig. "Das muss uns als ein Land mit hohem Industrieanteil zutiefst besorgen."
"Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit", warnte der Oppositionsführer im Bundestag. "Das ist kein abrupter Prozess, der eine Wirtschaftskrise über Nacht auslöst. Wir erleben stattdessen einen schleichenden Prozess der Deindustrialisierung unseres Landes." Man müsse sich fragen, ob der Arbeitsmarkt bei 769.000 offenen Stellen und 2,55 Millionen Arbeitslosen eigentlich noch richtig funktioniere, sagte Merz.
"Oder richten wir uns darauf ein, dass wir den Arbeitskräftebedarf nur noch mit immer höherer Einwanderung decken?" Wenn dem so sei, müsse sich die Bundesregierung fragen lassen, warum sie es nicht schaffe, dass wenigstens diejenigen aus dem Ausland kommen könnten, die schon vor Wochen oder Monaten entsprechende Anträge gestellt haben. An den Vertretungen Deutschlands im Ausland blieben Anträge in fünfstelliger Zahl unbearbeitet liegen."
DGB-Chefin: Ampel schaut auf Haushalt "wie auf Omas Keksdose"
Unterdessen ging auch die Diskussion um die richtige haushaltspolitische Antwort auf die wirtschaftliche Flaute weiter. DGB-Chefin-Chefin Yasmin Fahimi kritisierte den Sparkurs der Bundesregierung. "Jetzt entscheidet sich, ob Deutschland auch in Zukunft noch eine starke Industrie mit guten Jobs haben wird und ob Transformation auch sozialen Fortschritt bringt", sagte sie der "Bild am Sonntag".
"Jedes globale Unternehmen würde in so einer Situation so viel wie möglich in kluge Zukunftsinvestitionen stecken. Die Bundesregierung hingegen verschleppt Investitionen und schaut auf den Staatshaushalt wie auf Omas Keksdose: Ich nehme nur das raus, was ich vorher reingetan habe." Das sei Gift für die Konjunktur. Fahimi ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Früher war sie SPD-Generalsekretärin und dann auch Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium.
Das Bundeskabinett hatte Anfang Juli den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Die Ausgaben sollen demnach im Vergleich zum laufenden Jahr deutlich um 30,6 Milliarden auf 445,7 Milliarden Euro sinken. Der Haushalt wird nun im Bundestag beraten. Die FDP erteilte Forderungen aus den Reihen der Grünen nach einer "Investitionsoffensive" zur Ankurbelung der Wirtschaft eine Absage. "Statt am laufenden Band Milliarden für Subventionsprogramme zu fordern, die am Kern des Problems völlig vorbeizielen, sollte der Wirtschaftsminister endlich konstruktiv tätig werden und einen Offensivplan für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit vorlegen", sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.
Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hatte. Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch hatte Investitionen in "Zukunftstechnologien" gefordert. Die geplante Klimaschutz-Investitionsprämie von Finanzminister Christian Lindner gehe in die richtige Richtung, sei aber leider zum "Miniatur-Modell" geraten. Er plädierte auch für den von Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgeschlagenen vergünstigten Industriestrompreis.
Quelle: ntv.de, spl/dpa