Wirtschaft

Mehrheit befürwortet Regelung Nahverkehr will 9-Euro-Ticket verlängern

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Die Entspannung bei der Inflation führen Ökonomen vor allem auf den zu Monatsbeginn eingeführten Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket zurück.

Die Entspannung bei der Inflation führen Ökonomen vor allem auf den zu Monatsbeginn eingeführten Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket zurück.

(Foto: dpa)

Was als kurzfristige Entlastungsmaßnahme gedacht war, wird zum Dauerbrenner: Das 9-Euro-Ticket gilt nach aktuellem Stand nur noch bis August, doch auch die Nahverkehrsbranche will eine Verlängerung erreichen. Zumindest so lange, bis ein dauerhaftes Angebot entwickelt ist.

Die Nahverkehrsbranche setzt sich für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets um zwei weitere Monate ein. "Wir brauchen schnell eine Nachfolgelösung", sagt Oliver Wolff, der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) der "Süddeutschen Zeitung". "Am besten wäre es, die Aktion als Übergangslösung um weitere zwei Monate zu verlängern.

"Das Ticket könnte im September und Oktober weiter gelten und so die Bürgerinnen und Bürger von den hohen Energiepreisen entlasten", betonte Wolff. Die im Juni gestarteten 9-Euro-Tickets gelten noch im Juli und August und ermöglichen bundesweit jeweils für einen Monat Fahrten in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Die Debatte über eine Nachfolgeregelung ist bereits voll im Gange.

Wolff sagte, der Vorschlag für eine Übergangslösung um zwei Monate würde Politik und Branche Zeit verschaffen, um ein dauerhaftes Angebot für ein bundesweites Nahverkehrsticket zu entwickeln. Wolff rief Bund und Länder dazu auf, sich rasch zusammenzusetzen. "Die Menschen sollten Ende August nicht in ein Loch fallen." Die Energiepreise seien schließlich weiter hoch.

Der VDV hatte langfristig ein bundesweit gültiges 69-Euro-Ticket vorgeschlagen. Die Politik könne diesen Monatspreis "aus sozialpolitischen Erwägungen - zum Beispiel für die Dauer des Krieges - für Bedürftige auf 29 oder 39 Euro senken", sagte Wolff der "Süddeutschen Zeitung".

Rund 80 Prozent wollen weiter Neun-Euro-Ticket

Mehr zum Thema

Auch in der Bevölkerung gibt es einen starken Wunsch nach einer Ausweitung der Regelung. Das berichtete das Magazin "Focus" unter Berufung auf eine Befragung des Institus Kantar. Demnach befürworten 79 Prozent für die Zukunft ein ähnliches Ticket, das finanziell vom Staat gefördert wird.

Am größten ist die Zustimmung demnach mit 90 Prozent in der Altersgruppe der Unter-30-Jährigen. Insgesamt lehnen nur 16 Prozent eine Anschlussregelung ab, fünf Prozent machten entweder keine Angaben oder nannten keine Präferenz.

Quelle: ntv.de, jug/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen