Der Bund ist als Eigentümer der Deutschen Bahn AG und gleichzeitig politischer Entscheidungsträger bei Verkehrsthemen in einer verzwickten Position. Der Rechnungshof prangert diese Zweigleisigkeit nun bei einem neuen Gesetzentwurf an und wirft der Regierung einen zu zahmen Umgang mit der Bahn vor.
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Verkehrstoten gravierend gesunken - um 76 Prozent im Vergleich zu 1991. Aber für Fahrrad- und Motorradfahrer bleibt es besonders gefährlich im Straßenverkehr, sie profitieren am wenigsten von diesem Rückgang. Viele der tödlichen Radunfälle passieren mit Pedelecs.
Wie mobil waren die Menschen im Corona-Jahr? Welches Verkehrsmittel war die erste Wahl? Und was bedeutet das für die Verkehrswende? Die Bilanz des Mobilitätsforschers Andreas Knie fällt ernüchternd aus: Kreativität in der Krise, Fehlanzeige: "Die Pandemie liegt wie Mehltau auf uns."
Die Pandemie hat das Lebenswerk Tausender Unternehmer zerstört, Vermögen an den Börsen vernichtet und neu geschaffen - unter anderem. Ein Jahr nach Beginn des Shutdowns zieht ntv.de eine Bilanz in Schlaglichtern. Teil sechs: die folgenreiche Krise der Mobilität.
Seit Jahren wird gefordert, versprochen und angekündigt, dass mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden soll. Doch das Gegenteil tritt nun ein. Das hat zwar auch, aber bei weitem nicht nur mit der Corona-Krise zu tun.
Am Freitag stellen die Grünen ihr Bundestagswahlprogramm vor. Das beinhaltet wie erwartet ein massives Investitionsprogramm. Geld soll in Klimaneutralität, aber auch in die Pandemie-geschädigte Wirtschaft fließen.
Dashcams filmen während der Autofahrt, die Aufnahmen können bei einem Unfall als Beweismittel dienen. Diesen Vorteil begrüßen viele Deutsche, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Ganz vorbehaltlos stehen die Befragten den Kameras jedoch nicht gegenüber.
Laut Verkehrsminister Andreas Scheuer soll es ab 2035 keine fossilen Verbrenner mehr geben. Dafür will er mit einem Förderprogramm für mehr Ladesäulen die Elektromobilität vorantreiben. Eine aktuelle Verschärfung der Abgasnorm sieht er dagegen nicht.
Mit einer innovativen Methode verschieben Arbeiter heute eine tonnenschwere neue Brücke in ihre endgültige Position. Der Koloss auf der sogenannten Sauerlandlinie soll im Schneckentempo 20 Meter verschoben werden und dabei darf nichts schieflaufen: "Jeder Handgriff muss sitzen."
Wer geblitzt wird, kann das Ergebnis nur schwer anfechten. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss das nun leichter möglich werden. Die FDP fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Die Bahn soll zukünftig elektrischer werden, um Schadstoffe und Lärm zu reduzieren. Das unterstützt der Bund mit einem Förderprogramm, bei dem 74 Millionen Euro in alternative Zugantriebe investiert werden.
Die Elektromobilitätswende bekommt einen Schub: Künftig sollen Ladesäulen für Elektroautos in Mietshäusern und Neubauten eingeplant werden. Doch lange nicht alle Wohngebäude sind damit abgedeckt. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen eine große Lücke.
Das ist ein bundesweites Novum: In Berlin räumt ein Gesetzeszusatz dem Fußverkehr einen größeren Stellenwert ein. Abgeflachte Bordsteine kommen ebenso darin vor wie besser gesicherte Schulwege. Nun müsse das Gesetz aber auch umgesetzt werden, mahnt ein Fachverband.
Mit Ruhe und Beschaulichkeit ist es im kleinen Ort Guston seit dem Brexit vorbei. Hier in Kent, dem "Garten Englands", soll eine von vielen neuen Zollanlagen entstehen, um Lkw für den Transit nach Europa abzufertigen. Selbst eingefleischte Brexiteers gehen auf die Barrikaden. Von Diana Dittmer
Die Covid-19-Pandemie hat die Mobilität der Menschen grundlegend verändert. Nach Angaben des Traffic Index 2020 von Tomtom ist das globale Stau-Niveau deutlich gesunken. Allerdings gilt das für einzelne Städte in unterschiedlichen Maße und dürfte wohl am Ende auch kein Trend sein. Von Holger Preiss
Seit 25 Jahren läuft die Planung der Fehmarnbeltquerung, die die Ostseeinseln Fehmarn und Lolland miteinander verbinden soll. Nun gibt die dänische Seite den Startschuss für das umstrittene Großprojekt. Deutschland will bald nachziehen.