Wirtschaft

Verhandlungen zu Stromnetz Tennet will schnellen Verkauf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Niederländer wollen die hohen Investitionen ins deutsche Netz nicht stemmen.

Die Niederländer wollen die hohen Investitionen ins deutsche Netz nicht stemmen.

(Foto: picture alliance/dpa)

16 Milliarden Euro Schulden, mindestens 20 Milliarden Euro an Wert und 160 Milliarden Euro Investitionsbedarf. Der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet will sein Deutschland-Geschäft loswerden und der Bund würde zugreifen. Allerdings ziehen sich die Verhandlungen bereits seit Jahren.

Der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet drückt bei den Verhandlungen über den Verkauf seines Deutschlands-Geschäfts aufs Tempo. Eine Vereinbarung in diesem Jahr sei sehr wahrscheinlich, erklärte der Konzern in seinem Geschäftsbericht. Die Gespräche mit der Bundesregierung und der Staatsbank KfW würden fortgesetzt, sagte Finanzchefin Arina Freitag.

Die Verhandlungen mit der niederländischen Regierung über den Staatskonzern ziehen sich seit Jahren. Insider hatten im vergangenen Jahr den Wert des Deutschland-Geschäfts von Tennet auf bis zu 25 Milliarden Euro taxiert. Die Bundesregierung hielt sich bedeckt. "Wir haben da keinen neuen Stand", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin. Es gebe keine Einigung. Deswegen wolle er die Verhandlungen nicht kommentieren.

Mehr zum Thema

Für einen Deal müssten mehrere Faktoren erfüllt sein, sagte Finanzchefin Freitag. Die Versorgungssicherheit in beiden Ländern und die Stabilität der Netze müssten garantiert sein. Zudem müssten so viele Synergien wie möglich gehoben werden, etwa beim Ausbau von Offshore-Windanlagen. Und es müsse ein fairer Marktpreis erzielt werden. Angaben zum Unternehmenswert wollte die Managerin nicht machen. "Je höher, desto besser." Die Nettoschulden von Tennet Deutschland bezifferte sie auf 16 Milliarden Euro.

Deutschland und besonders das Wirtschaftsministerium haben großes Interesse an einem Erwerb, da Tennet die wichtigen Nord-Süd-Stromautobahnen für die Energiewende baut und betreibt. Die Niederlande wollen den deutschen Tennet-Teil verkaufen, denn sie scheuen die nötigen Milliarden-Investitionen, von denen der größte Teil auf Deutschland entfallen würde. In seinen Planungen für die nächsten zehn Jahre rechnet Tennet mit Investitionen von bis zu 160 Milliarden Euro, die meisten davon in Deutschland.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen