Ratgeber

Warentest guckt TV Kleine Fernseher zeigen Schwächen

Flachbildfernseher werden immer größer, die Displays immer besser. Doch was ist mit platzsparenden Modellen für kleine Wohnungen? In einem aktuellen Test machen viele Geräte keine gute Figur. Die Kleinen schwächeln bei Bild und Ton.

Beim Test der kleinen Fernseher hat der Metz Linea 26 LED am besten abgeschnitten.

Beim Test der kleinen Fernseher hat der Metz Linea 26 LED am besten abgeschnitten.

(Foto: dpa)

Ruckelndes Bild und dünner Klang - bei der Fußballübertragung im Fernsehen sorgt das leicht für Frustration. Wer viele Sportsendungen oder Actionfilme mit schnellen Bewegungen im TV anschaut, sollte deswegen keinen zu kleinen Fernseher wählen. Von zwölf durch Stiftung Warentest ("test", Ausgabe 2/2015) getesteten Modellen mit Bildschirmdiagonalen zwischen 54 und 70 Zentimetern haben nur drei die Note "befriedigend" erhalten.

Besonders bei schnellen Kameraschwenks und Bildwechseln lieferten die Testgeräte bis auf wenige Ausnahmen keine überzeugenden Ergebnisse. Auch der Ton klang häufig dünn oder verfälscht. Full-HD-Auflösung gab es nur in vier von zwölf Fällen. Alternativ dazu bietet die Ultra­hoch­auflösung (UHD) bietet viermal so viele Pixel wie der bisherige Stan­dard Full HD mit 2 Millionen Bild­punkten. Ein Kauf­grund ist dies laut der Tester aber nicht. Demnach ist für das menschliche Auge der Unterschied zwischen UHD und Full HD nur schwer zu erkennen. Außerdem gibt es bisher kaum Quellen in UHD-Auflösung.

Ein weiterer Trend der Hersteller sind gebogene "curved" TVs - wodurch das Fernseh­erlebnis verbessert werden soll. Warentest offenbarten sich eher Nachteile, speziell bei sich spiegelnden Licht­quellen.

Das Urteil der Tester insgesamt zu kleinen TV-Geräten: Die meisten der Flachbildfernseher eignen sich höchstens als Zweitgerät oder für Nutzer, die Fernsehen nur als Nebensache betrachten.

Qualität ist auch in diesem Segment vor allem eine Frage des Preises. Testsieger wurde der Metz Linea 26 LED (circa 700 Euro) vor den Samsung-Modellen UE22H5670 (gute Bildqualität, schwacher Ton) und UE28H4000 (rund 250 bis 270 Euro). Trotzdem erhielten auch sie nur die Note "befriedigend".

Wer aber aus Platz- oder Budgetgründen zu einem kleinen Modell greift, kann einiges tun, um mehr aus seinem Fernseher herauszuholen. Über die Optimierung der Bildeinstellungen, kann die Anzeige verbessert werden. Die Stiftung Warentest gibt auf ihrer Webseite Tipps, wie sich Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Farbabstufungen beeinflussen lassen. Aktivlautsprecher oder Funkkopfhörer helfen gegen schlappen Ton aus schwachbrüstigen TV-Boxen.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen