Noch bevor wir uns auf n-tv.de mit den Details aus Tests für ergonomische Bürostühle auseinandersetzen, wie etwa der ergonomischen Bürostuhl-Lordosenstütze, beleuchten wir die grundsätzliche Funktionalität, den Aufbau und die Einsatzgebiete.
Auf den ersten Blick sieht ein ergonomischer Bürostuhl wie ein Chefsessel, Drehstuhl oder anderer Schreibtischstuhl aus, den man aus allen Büros dieser Welt gewohnt ist. Meist befindet sich die Sitzfläche samt Armlehnen und Rückenlehne auf einem „Bein“, das in ein Drehkreuz mit Rollen mündet.
Im Gegensatz zu einem meist statischen Besucherstuhl ist jeder Bürostuhl mobiler gestaltet. Sowohl die Möglichkeit der Drehung der Sitzfläche als auch das Bewegen des gesamten Bürostuhls ohne Aufstehen auf Rollen gehören zu den Kerneigenschaften.
Wer bequem und gesund sitzt, arbeitet effizienter
Zufriedenheit und Wohlbefinden am Schreibtisch tragen maßgeblich zur Produktivität bei. Denn wer permanent von Schmerzen und Verspannungen geplagt wird, verbraucht eine Menge Energie, um sich mit der Belastung zu beschäftigen. Auch nach einem Bandscheibenvorfall kann ein ergonomischer Bürostuhl helfen.
In Arztpraxen oder beim Physiotherapeuten sowie in Laboren werden statt ergonomischen Bürostühlen häufig ergonomische Bürostühle ohne Lehne verwendet, die eigentlich Hocker heißen müssten. Einen ergonomischen Bürostuhl ohne Rollen haben wir in den verschiedenen Test für ergonomische Bürostühle nicht gefunden.

Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt Sie bei einer gesunden Körperhaltung.
Doch worin unterscheidet sich nun ein ergonomischer Bürostuhl aus Leder oder anderen Bezugsmaterialien von den gewöhnlichen Bürostühlen? Die folgenden Funktionen finden Sie bei normalen Stühlen nur teilweise, aber bei ergonomischen Bürostühlen und Chefsesseln praktisch immer:
- verstellbare Neigungswinkel
- Synchronmechanik für Beweglichkeit
- arretierbare Wippfunktion
- verstellbare Armlehnen
- verstellbare Kopfstützen
- Lordosenstütze
Auch die besten ergonomischen Bürostühle müssen allerdings nicht zwingend über alle Funktionen verfügen. Bei einem ergonomischen Bürostuhl für kleine Menschen ist es beispielsweise meist überflüssig, wenn am ergonomischen Bürostuhl eine Kopfstützte vorhanden ist.