Ratgeber

Nullprozent-Finanzierung wird wichtiger Schnäppchen oder Falle?

Jetzt kaufen, später bezahlen - und das ganz ohne Zinsen. Möglich macht's die Nullprozent-Finanzierung, die in vielen Möbelhäusern und Elektromärkten inzwischen zum Standard gehört. Selbst Apple nutzt die Möglichkeit zum Rabatt durch die Hintertür. Klar ist allerdings: Händler und Banken treibt nicht die reine Nächstenliebe.

Die Bank verleiht ihr Geld nicht umsonst. Die Zinsen zahlt der Handel.

Die Bank verleiht ihr Geld nicht umsonst. Die Zinsen zahlt der Handel.

(Foto: picture alliance / dpa)

Ob im Elektronikmarkt, im Küchenstudio oder im Möbelgeschäft: Nullprozent-Finanzierungen sind aus dem deutschen Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Kaum eine Werbung kommt ohne den Hinweis zum Kauf auf Pump aus. Das Marketingmodell wird immer wichtiger, ist nac h Einschätzung von Verbraucherschützern aber nicht ganz ohne. Für den Handel und die beteiligten Banken hingegen scheint sich das Geschäft in jedem Fall zu rechnen: Die einen werden ihre Ware sofort los und steigern den Absatz, die anderen bekommen einen neuen Kunden.

Zahlen des Bankenfachverbands zeigen, dass sogenannte Point-of-Sale-Finanzierungen, also direkt im Geschäft abgeschlossene Kreditverträge, bei Elektro- und Haushaltsgeräten, Möbeln sowie Küchen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben. So sei das Volumen von 2,4 Milliarden Euro im Jahr 2008 bis 2010 um 79 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro gestiegen. 2012 dürfte die Entwicklung laut dem Verband, der die Interessen der Kreditbanken in Deutschland vertritt, konstant geblieben sein. 18 Prozent aller Ratenkredite wurden demnach im Einzelhandel abgeschlossen. In diesen Zahlen sind neben den Null-Prozent-Finanzierungen auch solche mit einem bestimmten Zinssatz enthalten. Genaue Zahlen über die Kredite zum Nulltarif hat der Verband nicht erhoben.

Statt Rabatt gibt's keine Zinsen

Verbraucherschützer beobachten in jedem Fall eine Zunahme des zinslosen Kaufs auf Pump: "Nullprozent-Finanzierungen sind die Finanzierungsform, die in der letzten Zeit am eindrucksvollsten gewachsen sind", sagt Frank Lackmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Er warnt vor Fallstricken: "So besteht die Gefahr, dass sich der Kreditnehmer finanziell überschätzt - vor allem wenn er sich die vergleichsweise geringe Rate eigentlich doch nicht leisten kann." Zudem sei nicht jedes Angebot tatsächlich für null Prozent Zusatzbelastung zu haben. Zum Teil kämen noch Gebühren hinzu.

Handelsexperten sehen in der Zunahme solcher Angebote ebenfalls einen Trend: "Was früher die Rabattaktionen waren, sind heute die Null-Prozent-Finanzierungen", sagt der wissenschaftliche Leiter des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH), Markus Preißner. Seiner Einschätzung nach kommen die Kreditangebote zum Nulltarif aber nicht bei jedem gleichermaßen an: "Insbesondere ältere Menschen zeigen eine gewisse Zurückhaltung. Das ist einerseits auf eine gewisse Sparmentalität zurückzuführen, aber andererseits auch auf den Grundsatz, nur das auszugeben, was man auch tatsächlich hat."

Eines ist sicher: Nullprozent-Finanzierungen nehmen auch bei der Preispräsentation im Laden einen immer größeren Raum ein. Laut Verbraucherschützer Lackmann liegt der Grund auf der Hand: "Beim Kunden wird der Eindruck erweckt, er könne quasi ohne Risiko und mit einer kleinen Rate teure Waren kaufen." Handelsexperte Preißner gibt zu bedenken: "Fraglich ist, ob der Verbraucher das wirklich immer so möchte. Es gibt natürlich auch viele Kunden, die ein Produkt gar nicht auf Kreditbasis kaufen möchten und durch eine derartige Präsentation eher abgeschreckt werden." Das dürfte aber eher die Minderheit sein. Laut einer  GfK-Studie für den Bankenfachverband räumte gut die Hälfte der befragten Kreditnehmer ein, ohne das Finanzierungsangebot wäre der Kauf nicht in Frage gekommen.

Vorsicht bei Schönrechnerei

Eine echte Nullprozent-Finanzierung kostet am Ende nicht mehr als eine Barzahlung ohne Rabatt. Vorsicht ist geboten, wenn zusätzliche Zahlungen nötig werden, etwa für Kontoführungsgebühren, Kreditbearbeitung, Restschuldversicherungen oder Kundenkarten. Dann kann aus null Prozent Sollzins schnell ein Effektivzins von über vier Prozent oder mehr werden. Zudem könne eine großzügige Finanzierung auch über vergleichsweise hohe Produktpreise hinwegtäuschen, warnen Verbraucherschützer.

Nullprozent-Finanzierungen werden eben nicht aus reiner Nächstenliebe angeboten, sondern sind ein Marketinginstrument, das sich rechnen muss. Die Kosten teilen Händler und Bank untereinander auf. Der Kunde wiederum schließt zwei Verträge ab: Einen Kreditvertrag bei der Bank und einen Kaufvertrag. Insgesamt kämen bei den Point-of-Sale-Finanzierungen alle Beteiligten auf ihre Kosten, Kunden wie Banken und Handel, sagt Stephan Moll vom Bankenfachverband. Für Firmen, die darauf bedacht sind, ihrer Marke nicht durch Verramschung zu schaden, bietet die subventionierte Finanzierung die Möglichkeit, Rabatte durch die Hintertür zu gewähren. So gibt es selbst im Apple Store kostenlose Kredite.  

Laufzeiten sind meist kurz

Wie bei jedem anderen Ratenkredit wird auch bei Nullprozent-Finanzierungen einwandfreie Bonität vorausgesetzt. Gibt es Zweifel an der Zahlungsfähigkeit, bekommt der Kunde entweder überhaupt kein Finanzierungsangebot oder eins zu einem höheren Zinssatz. Zudem schränken viele Anbieter ihr Risiko durch relativ kurze Laufzeiten ein. Im Nullprozentshop etwa, einem Ableger des Onlinehändlers Notebooksbilliger.de, ist die Laufzeit auf maximal zwölf Monate begrenzt. Ähnlich streng sind die Regeln bei vielen Möbelhäusern. 24 Monate Laufzeit wie bei Apple oder 30 Monate wie bei Mediamarkt sind da schon eher die Ausnahme.

Teuer kann es werden, wenn man mit der angebotenen Laufzeit nicht auskommt. Dann werden aus null Prozent auch schnell mal über zehn Prozent Zinsen. Besonders tückisch sind Angebote ohne feste Raten. In Deutschland sind sie noch selten, in den USA hingegen an der Tagesordnung. Dort bietet etwa der landesweit größte Elektronikeinzelhändler Best Buy an, dass man sich bei Käufen ab 429 US-Dollar mit der kompletten Bezahlung bis zu anderthalb Jahre Zeit lassen kann. Wer sich länger Zeit lässt, muss jedoch happige Strafzinsen von bis zu 30 Prozent zahlen.

Ratenkredite im Vergleich

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen