Ratgeber

Mobil mit der Deutschen Bahn Tickets mit 83 Prozent Rabatt

Fahrkarte kaufen und gleich losdüsen - wer so mit der Bahn unterwegs ist, hat entweder eine Bahncard oder zu viel Geld, denn Bahn fahren zum Normalpreis ist teuer. Dabei kann die Mobilität mit der Schiene auch günstig sein, wenn man ein paar Regeln beachtet.

Es muss nicht immer der ICE sein. Auch mit anderen Zügen kommt man ans Ziel.

Es muss nicht immer der ICE sein. Auch mit anderen Zügen kommt man ans Ziel.

(Foto: dpa)

Wer vor 25 Jahren mit der Bahn fahren wollte, musste zum Schalter gehen, einen Fahrschein kaufen und losfahren. Um Preise musste man sich keine Gedanken machen. Eine Fahrt zum Beispiel von Hannover nach Hamburg hatte einen bestimmten Preis – unabhängig davon, wann man gefahren ist oder ob man das Ticket lange im Voraus gekauft hat.

Wer heute mit der Bahn reisen möchte, hat viele Dinge zu beachten, denn nicht nur die Bahn hat zahlreiche unterschiedliche Tarife, sondern auf der Schiene ist mittlerweile nicht nur die Bahn unterwegs, sondern auch die Verkehrsverbünde in den Bundesländern und einige Privatbahnen.

Beispielfall: Tagesausflug einer Familie

Anhand eines Beispielfalls wollen wir ein wenig Licht in den Tarifdschungel bringen. Eine vierköpfige Familie möchte einen Tagesausflug von Hannover nach Hamburg unternehmen. Ein Kind ist 16, das andere 12 Jahre alt. Der Tagesausflug soll am Samstag (28. August) stattfinden.

Die erste Zugverbindung, die der Familie vorgeschlagen wird, beinhaltet ICE-Fahrten. In rund eineinhalb Stunden ist die Strecke überwunden. Möchte sie sich nicht an einen bestimmten Zug binden, kostet die Fahrt hin und zurück für alle zusammen 164 Euro, wenn keiner eine Bahncard besitzt. Ist die Familie bereit, sich auf bestimmte Züge festzulegen, kann sie kräftig sparen. Für 78 Euro sind die ICE-Fahrten dann auch zu haben. Selten sind auch IC-Verbindungen zu ergattern. Zwischen Hamburg und Hannover verkehren diese genauso schnell wie der ICE. An unserm Beispielsamstag wäre der Normalpreis dadurch aber nur vier Euro günstiger. Ein Sparpreis ist nicht verfügbar.

Günstiger wird es, wenn man nur mit Regionalzügen unterwegs ist. Auch hier gibt es Zugverbindungen, die man ohne Umsteigen nutzen kann. Die Fahrzeit fällt mit zwei Stunden und 20 Minuten noch erträglich aus. Die Deutsche Bahn schlägt bei der Fahrkartensuche das "Schönes-Wochenende-Ticket" für 37 Euro vor. Der Normalpreis für die Nahverkehrszüge würde 118 Euro betragen. Noch günstiger geht es allerdings mit dem "Niedersachsen-Ticket". Wie beim "Schönes-Wochenende-Ticket" reisen hier fünf Personen gemeinsam mit einem Fahrschein. Das "Niedersachsen-Ticket" kostet die Familie nur 28 Euro. Ein Tagesausflug mit Hin- und Rückfahrt kann also mit 164 Euro recht teuer und mit 28 Euro sehr preiswert werden - satte 83 Prozent günstiger als der Normalpreis mit ICE-Nutzung. Der Fahrzeitunterschied beträgt pro Strecke gerade mal 40 Minuten. Übrigens: Es gibt auch ein "Niedersachsen-Ticket" für Singles für 20 Euro.

Das Beispiel zeigt, dass es eine ganze Reihe an Möglichkeiten gibt, von einer Stadt in die andere Stadt auf der Schiene zu kommen. Nicht alle dieser Möglichkeiten werden von dem Buchungssystem der Deutschen Bahn im Internet erfasst. Gerade im Nahverkehr sollte man also immer auch die Angebote der Verkehrsverbünde und Ländertickets berücksichtigen, die nicht nur am Wochenende gelten. Einen Überblick über die Ländertickets bietet aber auch die Bahn auf ihrer Homepage.

Online-Buchungssystem richtig nutzen

Tickets kauft man am besten im Internet oder am Automaten.

Tickets kauft man am besten im Internet oder am Automaten.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Im Fernverkehr ist mittlerweile großer Verlass auf das Buchungssystem der Bahn, wenn man es nicht ganz starr nutzt. Familien können beispielsweise für die gewünschte Zugverbindung alle mitreisenden Personen mit Alter eingeben. Dies ist sinnvoll, da Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitreisen und es einen besonderen Sparpreis für Familien und Rabatte für mitreisende Personen und Kinder gibt. Zwar sind immer die schnellsten Zugverbindungen voreingestellt, doch das Buchungssystem lässt auch die Auswahl "ohne ICE" und "nur Nahverkehr" zu.

Wer nach einer preiswerten Zugverbindung sucht, sollte so früh wie möglich buchen – mindestens jedoch drei Tage vor der Abreise, da ansonsten die Sparangebote nicht buchbar sind. Ist ein Sparpreis im ICE nicht mehr vorhanden, kann eine schnelle IC-Verbindung noch günstig verfügbar sein. Auch wenn es abwegig klingt: Manchmal kann es auch durchaus lohnen, nach 1.-Klasse-Verbindungen zu suchen, wenn die Sparpreise in der 2. Klasse ausgebucht sind. Da kommt man im Zweifel vielleicht nicht zwangsläufig günstiger weg, aber zum gleichen Preis mal in der 1. Klasse zu fahren, kann auch reizvoll sein.

Dauerhaft hat die Bahn verschiedene Sparpreise im Angebot. So können Alleinreisende quer durch Deutschland ab 29 Euro reisen. Ist die Strecke kürzer als 250 Kilometer gibt es sogar Tickets ab 19 Euro. Der Sparpreis 25 vergünstigt den Normalpreis um 25 Prozent, der Sparpreis 50 um 50 Prozent. Beide Tickets sind nur erhältlich, wenn eine Hin- und Rückfahrt gebucht wird und zwischen den beiden Fahrten höchstens ein Monat liegt. Bei allen Sparpreisen fahren Kinder unter 15 Jahren kostenlos mit. Beim Sparpreis 25 und 50 reisen bis zu vier Mitfahrer für den halben Preis. Bei der Buchung muss man sich auf bestimmte Züge festlegen. Die Sparpreis-Tickets können nicht kostenlos storniert werden.

Rabatte mit der Bahncard kombinieren

Je nach Fahrgewohnheiten kann man mit unterschiedlichen Bahncards den Preis drücken.

Je nach Fahrgewohnheiten kann man mit unterschiedlichen Bahncards den Preis drücken.

Seit Jahresbeginn können alle Sparpreise auch mit der Bahncard 25 kombiniert werden, was eine Aufwertung der Bahncard 25 darstellt. Die Bahncard25 kostet für die 2. Klasse 57 Euro pro Jahr und vergünstigt die Sparpreise um weitere 25 Prozent. Auch bei der Bahncard 25 erhalten Familien Rabatt. Kinder bis 18 Jahren und Ehe- oder Lebenspartner erhalten die Bahncard 25 für zehn Euro. Die Jugend Bahncard 25 kann für eine einmalige Gebühr von zehn Euro aber auch einzeln gekauft werden und ist für Kinder ab dem 6. bis zum 18. Geburtstag gültig. Die Bahncard 25 ist für alle geeignet, die ihre Fahrten im Voraus planen und die Zugbindung in Kauf nehmen. Zwar gibt es auch auf den Normalpreis 25 Prozent Rabatt, aber wer flexibel bleiben möchte und häufig Bahn fährt, ist mit der Bahncard 50 besser bedient.

Diese ermöglicht Bahnfahren zum halben Normalpreis. Sparpreise lassen sich mit ihr nicht reduzieren. In der 2. Klasse kostet sie 230 Euro. Eine Partnerkarte ist für 118 Euro erhältlich. In der 1. Klasse verdoppeln sich die Preise. Für Bahn-Dauergäste gibt es noch die Mobility Bahncard 100. Damit kann man ein Jahr lang kostenlos das gesamte Streckennetz bis auf wenige Ausnahmen nutzen. Der Preis in der 2. Klasse beträgt 3800 Euro, in der 1. Klasse 6400 Euro. Bahncard-Nutzer erhalten zudem Rabatte bei Mietwagen- und Reisebuchungen.

Am liebsten ist es der Bahn übrigens, wenn Sie keinen persönlichen Kontakt mit ihr pflegen. Fahrkartenbuchungen und fast alle sonstigen Dienstleistungen sind am Automaten oder über das Internet günstiger als am Schalter.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen