Ratgeber

"Nur noch drei Stunden pro Woche geschlafen" Wenn Arbeit zur Sucht wird

Den Feierabend schieben sie in die Nacht, den Urlaub ins nächste Jahr und wenn sie an Feiertagen nicht zur Arbeit können, ist das die Höchststrafe: Menschen mit akuter Arbeitssucht können ohne das Gefühl, produktiv zu sein, nicht leben. Nach Experteneinschätzung ist jeder siebte Deutsche gefährdet.

Arbeitssüchtige sammeln so viele Überstunden an, dass sie monatelang in Urlaub gehen könnten.

Arbeitssüchtige sammeln so viele Überstunden an, dass sie monatelang in Urlaub gehen könnten.

Petra Mintzek* war Leistung schon immer wichtig. "Bereits in der Schule hatte ich trotz guter No ten das Gefühl: Du musst noch mehr machen." Als sie nach dem Abitur eine Lehre zur Bankkauffrau beginnt, verstärkt sich dieser Druck. Obwohl ihre Chefs sie loben, ist sie nie mit sich zufrieden und leistet unzählige unbezahlte Überstunden ab. Selbst wenn sie spätabends nach Hause kommt, denkt sie vor allem an den Job. Heute weiß die 42-jährige Mainzerin, die mittlerweile als Lehrerin tätig ist: Sie ist arbeitssüchtig, ein Workaholic.

Petra Mintzek ist mit diesem Problem nicht alleine: Jeder siebte Deutsche sei gefährdet, eine krankhafte Arbeitsfixierung zu entwickeln, schätzt der Bonner Arbeitspsychologe Stefan Poppelreuter. Rund 400.000 Menschen seien akut arbeitssüchtig. Die Existenz der Betroffenen bestehe nur noch aus der Arbeit und minimalen Erholungsphasen für Schlaf, Nahrungsaufnahme und Hygiene.

Die Gedanken an den Job lassen die Betroffen häufig auch in der Freizeit nicht mehr los. Kann dann einmal partout nicht gearbeitet werden, weil etwa Feiertage anstehen, fühlen sich Workaholics oft unwohl. "Sie brauchen permanent das Gefühl, produktiv zu sein", erläutert Rüdiger Trimpop, Professor für Betriebspsychologie an der Universität Jena.

Lieber essen als schlafen

Die ständige Arbeitsbelastung setzt dem Körper dabei gehörig zu. Die Folgen seien Kopfschmerzen, Magenreizungen, Schwindel und Schlafprobleme, erklärt Marianne Resch, Professorin für Arbeitspsychologie an der Universität Flensburg.

Petra Mintzek griff zum Essen, um Stress abzubauen. Nach vier Jahren und etlichen zugenommenen Pfunden kündigt sie ihren Job bei der Bank. Sie orientiert sich neu und beginnt ein Lehramtsstudium. "Bis zum Referendariat war dann auch alles deutlich entspannter." Doch in der Praxisphase kommt der Rückfall. "Als ich nur noch drei Stunden die Woche geschlafen habe, bin ich dann zu einem Psychologen."

Sich die krankhafte Fixierung auf die Arbeit einzugestehen, ist der erste Schritt zur Besserung. "Um die Sucht dann zu überwinden, braucht man Unterstützung", sagt Trimpop. Daher sollten Berufstätige Familie und Freunde möglichst früh einweihen.

Privates ernst nehmen

Um mehr innere Distanz zum Job zu schaffen, nehmen kranke Arbeitnehmer am besten erst einmal einen längeren Urlaub, rät Psychologin Resch. Mit aufgeladenen Batterien müssten Workaholics dann lernen, private Termine genauso wichtig zu nehmen wie berufliche, sagt Poppelreuter. Verabredungen mit Freunden oder Familie sollten nur noch im absoluten Ausnahmefall abgesagt werden.

Eine Freizeitbeschäftigung im Team kann den Betroffenen zusätzlich helfen, ihre ungesunde Jobfixierung zu überwinden, sagt Trimpop. Das kann beispielsweise das regelmäßige Training in einer Fußballmannschaft sein. "So lernen die Betroffenen, dass man auch außerhalb des Jobs attraktive Erfolgserlebnisse haben kann." Außerdem gibt es in vielen Städten in Deutschland Stammtische der "Anonymen Arbeitssüchtigen" (AAS). Hier können sich Betroffene austauschen.

Auch Petra Mintzek haben die Treffen der AAS geholfen. Sie wurde im Internet auf die Gruppe aufmerksam. Alle zwei Wochen trifft sie sich seitdem mit anderen Betroffenen in Mainz. "Manchmal bin ich immer noch zu fixiert auf den Job und stelle zum Beispiel Übungsblätter für meine Schüler tausendmal um. Aber ich spüre, dass ich auf dem Weg der Besserung bin."

*Name geändert

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen