50 Jahre ADAC-Test, 50 Reifen Sieben Sommerreifen sind "mangelhaft"
22.02.2023, 17:34 Uhr Artikel anhören
Bei den getesteten Sommerreifen registrierten die Tester das ADAC große Unterschiede im Sicherheits-Kapitel und bei den Umwelteigenschaften.
(Foto: picture alliance / Wedel/Kirchner-Media)
Den Sommerreifentest des ADAC gibt es mittlerweile seit 50 Jahren, zu diesem Jubiläum werden erstmals 50 Reifen verglichen. Der aktuelle Test hat ein sehr durchwachsenes Ergebnis: Er stellt gewaltige Qualitätsunterschiede fest, sowohl was die Sicherheit als auch die Umwelteigenschaften betrifft.
Viel Mittelmaß und ein paar Ausreißer nach unten: Der Sommerreifentest des ADAC ergibt in diesem Jahr ein gemischtes Bild. Zum 50. Jubiläum des jährlichen Produktvergleichs hat der Automobilclub erstmals 50 Exemplare in der viel genutzten Dimension 205/55 R16 überprüft. 10 Mal gab es "gut", 21 Reifen erhielten die Note "befriedigend", 12 ein "ausreichend" und 7 ein "mangelhaft".
Testsieger wurden der Goodyear Efficient Grip Performance 2 und der Continental PremiumContact 6, die mit guten Sicherheits- und Umwelteigenschaften aufwarteten. Mit 110 Euro beziehungsweise 115 Euro liegen sie im oberen Preisbereich. Im mittleren Preissegment überzeugte unter anderem der Kumbo Ecsta HS52 für 82 Euro, der ebenfalls die Note "gut" erhielt.
Große Unterschiede bei Sicherheit und Umwelteigenschaften
Generell registrierten die Tester aber große Unterschiede im Sicherheits-Kapitel: Während der Continental-Reifen im Test auf nassem Asphalt bereits nach 34 Metern Bremsweg aus Tempo 80 zum Stehen kam, benötigt der Reifen der asiatischen Marke DoubleCoin (ab 67 Euro) unter gleichen Bedingungen rund 59 Meter Bremsweg. An der Stelle, an der das Fahrzeug mit dem besten Pneu bereits steht, ist man mit dem anderen noch mit über 50 Kilometern je Stunde schnell unterwegs. Vor allem wegen der schlechten Sicherheitseigenschaften landete DoubleCoin gemeinsam mit dem Premiorri Solazo auf dem letzten Platz der Gesamtwertung.
Große Unterschiede gibt es auch bei den Umwelteigenschaften. Der beste Reifen in dieser Wertungskategorie, Michelin e.Primacy, bot mit rund 71.500 Kilometern nicht nur die höchste prognostizierte Reichweite, sondern setzt mit seinem geringen Abrieb von 34,8 Milligramm pro Kilometer pro Tonne Fahrzeuggewicht die Bestmarke im Test. Im Vergleich: Die schlechtesten Modelle kamen auf 23.100 Kilometer Laufleistung und 126 Milligramm Abrieb.
Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x