Auto

Geld für Elektroauto-Halter So kommen Autofahrer an die THG-Prämie

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Elektroautofahrer erhalten Geld aus der THG-Quotenregelung.

Elektroautofahrer erhalten Geld aus der THG-Quotenregelung.

(Foto: imago/teutopress)

Wer ein Elektroauto hat, kann die eingesparten Treibhausgas-Emissionen des Fahrzeugs verkaufen und so mehrere hundert Euro einnehmen. Was braucht man dafür? Nur einen Internetanschluss sowie eine Handykamera - und einen passenden Vermittler.

Elektroautofahrer können auch in diesem Jahr wieder eine THG-Prämie beantragen. Doch im Vergleich zu 2022 wird sie wohl etwas niedriger ausfallen. Wer die verschiedenen Auszahlungsmodelle der Vermittler vergleicht, findet trotzdem ein individuell gutes Angebot.

Die Treibhausgasminderungsquote - kurz THG-Quote - soll die CO2-Emissionen im Verkehrssektor verringern und so helfen, die Klimaziele zu erreichen. Der Gesetzgeber schreibt Mineralölunternehmen vor, wie viele Tonnen Treibhausgas sie emittieren dürfen. Überschreiten sie diesen Wert, wird eine Strafe fällig. Es sei denn, das betreffende Unternehmen kauft sich Verschmutzungsrechte von dritten.

Der Einfachheit halber wird dieser Handel von speziellen Vermittlern übernommen, die Zertifikate von E-Autohaltern aufkaufen und diese im Bündel anbieten. Zu diesen Anbietern zählen Automobilclubs wie der ADAC, Energieversorger und E-Mobilitätsdienstleister wie EnBW, Maingau Energy oder Stromfahrer.sh, Versicherungen wie die HUK sowie viele spezialisierte Unternehmen wie CO2 Auto, Energy Market Solutions, Emobia, 2OCean.de, klima-quote.de, Wirkaufendeinzertifikat.de und Quotando.

Genaue Höhe ungewiss

Noch ist die genaue Höhe der Auszahlung ungewiss. Dass die möglichen Erlöse für E-Autohalter sinken, gilt aber als wahrscheinlich. Unter anderem, weil der Strommix in Deutschland im vergangenen Jahr "dreckiger" war als noch 2021, was den Umweltvorteil von E-Mobilen gegenüber Verbrennern sinken lässt. Gleichzeitig wurde die durchschnittliche jährliche Fahrleistung eines Elektroautos heruntergestuft. Unterm Strich spart ein E-Fahrzeug auf dieser neuen Berechnungsgrundlage weniger Treibhausgas ein als noch nach dem Modus von 2022. Außerdem werden der Mineralölindustrie für das laufende Jahr höhere Verschmutzungsrechte eingeräumt, so dass der Druck zum Einkauf von THG-Zertifikaten geringer ausfällt.

Dass die Erlöse aus dem THG-Zertifikate-Verkauf im laufenden Jahr höher ausfallen als erwartet, ist eher nicht zu erwarten, ausgeschlossen ist es jedoch nicht. Neben allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen spielt dabei auch das Verhandlungsgeschick der Vermittler eine Rolle, die die Verschmutzungsrechte an die Industrie verkaufen.

Je nach Prämienanbieter anderes Angebot

Die Prämienanbieter reagieren auf die Unsicherheiten bei der Preisfindung mit einer speziellen Angebotsstruktur. Risikoscheue Fahrzeughalter soll eine Garantie-Prämie ansprechen. Diese ist konservativ berechnet und fällt daher vergleichsweise gering aus. Im Gegenzug wird sie jedoch auf jeden Fall ausgezahlt, auch wenn der real erzielte Preis darunter liegen sollte. Die meisten Anbieter haben ein derartiges Modell im Programm, aktuell liegen die Garantie- oder Fix-Beträge bei rund 300 Euro. Wer auf mehr Geld spekuliert, wählt ein Angebot mit maximaler Prämie und verzichtet im Gegenzug auf die Garantiesumme. Das kann ein gutes Geschäft sein und einen zwei- bis dreistelligen Extra-Betrag in die Kasse spülen. Oder einen Verlust in ähnlicher Höhe verursachen. Das Flex-Modell ist also eher etwas für risikofreudige Typen.

Als drittes Modell bieten einige Anbieter eine Sofortauszahlung an. Anstatt mehrere Monate auf die Prämie zu warten, erhält der Fahrzeughalter sie binnen weniger Tage. In der Regel geben die Anbieter Wartezeiten von 24 bis 72 Stunden. Allerdings gibt es in dieser Variante das wenigste Geld, die Prämienhöhe liegt deutlich unter der bei Fix- oder Flex-Angeboten.

Zahlung sofort oder später

Mehr zum Thema

Einige wenige THG-Dienstleister bieten eine Sofortauszahlung an. Normalerweise dauert der Prozess von der Einreichung bis zur Auszahlung mehrere Monate. Vielen ist das zu lang. Wer nicht so lange warten kann oder möchte, entscheidet sich für die Schnellauszahlung. Je nach Anbieter wird der Betrag innerhalb von 24 Stunden oder 1 bis 3 Tagen überwiesen. Der Vorteil: das Risiko ist gering und der Betrag schnell auf Ihrem Konto. Der Nachteil: die ausbezahlte Summe ist üblicherweise deutlich geringer als bei den Optionen "flex" (maximal möglicher Betrag) oder "fix" (garantierter Mindestbetrag).

Wer sich für eines der Modelle und eine der zahlreichen Plattformen entschieden hat, muss sich dort registrieren. Neben Name, Anschrift und Kontodaten ist ein Foto oder ein Scan des Fahrzeugscheins nötig. Der Plattformbetreiber kümmert sich um alles weitere, etwa die Bestätigung der THG-Quote durch das Umwelt-Bundesamt und den Verkauf an ein Mineralölunternehmen. Das Geld landet dann in der Regel nach rund einem Monat, manchmal auch deutlich später, automatisch auf dem Konto.

Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen