Auto

Türkische Zukunftsmusik Togg - ein E-Auto ganz anders gedacht?

Gürcan Karakaş, hat auf der CES in Las Vegas das Konzept vorgestellt, die er sich für kommende Fahrzeuge von Togg wünscht.

Gürcan Karakaş, hat auf der CES in Las Vegas das Konzept vorgestellt, die er sich für kommende Fahrzeuge von Togg wünscht.

(Foto: Togg)

Seitdem Elektroautos die Mobilitätswende verkünden, werden immer neue Spieler auf den Markt gespült. Die kommen inzwischen nicht mehr zwingend aus China, sondern auch aus der Türkei. Togg heißt die Marke, die mit ihrem Chef Gürcan Karakaş ganz neue Wege gehen will.

Er kommt aus der Türkei, konkurriert mit den Chinesen, doch das Gespräch führt er freudig auf Deutsch. Mehmet Gürcan Karakaş ist dankbar für jede Gelegenheit, seine Sprachkenntnisse zu polieren, die er sich in den 30 Jahren bei Bosch drauf geschafft hat. Aber der smarte Manager, der vom Bereichsvorstand bei den Schwaben zum Chef des Konsortiums Togg geworden ist, hat in seiner Zeit in Stuttgart nicht nur Deutsch gelernt, sondern auch, wie die Automobilindustrie tickt. Deshalb weiß er auch, warum sie gerade aus dem Takt gerät. Das Leben und vor allem das Geschäft, so seine Erkenntnis, spielt sich nicht mehr auf der Straße ab, sondern im Internet.

Das Design, für die in Las Vegas vorgestellte Togg-Studie, ist im Zusammenspiel von Pininfarina und dem ehemalige VW-Designchef Murat Günak entstanden

Das Design, für die in Las Vegas vorgestellte Togg-Studie, ist im Zusammenspiel von Pininfarina und dem ehemalige VW-Designchef Murat Günak entstanden

(Foto: Togg)

Nicht umsonst versuchten alle Hersteller, irgendwie das Netz ins Auto zu bekommen. "Doch diese Versuche sind zum Scheitern verurteilt", sagt Karakaş und will es umgekehrt probieren: "Wir holen das Auto ins Netz und machen es zum Teil eines umfassenden Ökosystems", kündigt der Togg-Chef an. Denn anders als in den letzten 100 Jahren stecke das Geld nicht mehr in der Hardware, also im Auto, sondern in den Daten und im Zugang zum Fahrer, sagt der Manager und vergleicht das Auto einmal mehr mit dem Smartphone. Wer diesen Wandel nicht schaffe, der steige ab zu einem Hardware-Hersteller. "Wir wollen kein weiterer Foxconn sein, sondern ein Apple", so Karakaş, der sein Geld deshalb irgendwann mit den Diensten und Daten und nicht mehr mit dem Auto selbst verdienen will. Und zwar lieber morgen als übermorgen.

Togg will den Service verkaufen

"Dafür muss ein Auto allerdings grundsätzlich anders konstruiert sein als bisher", sagt der ehemalige Bosch-Manager und lenkt den Blick auf das "Advanced Smart Mobility Ökosystem", das seine Truppe auch mit nach Las Vegas zur CES gebracht hat. Auf den ersten Blick ist das eine moderne, aber keineswegs visionäre Coupé-Limousine aus der Kompaktklasse mit den mittlerweile üblichen Bildschirmlandschaften, deren Form im Zusammenspiel von Pininfarina und dem ehemalige VW-Designchef Murat Günak entstanden ist. Aber auf den zweiten Blick ist der Viertürer vor allem ein Rechner auf Rädern, der mit einer neuen Elektronik-Architektur bestechen will, die Karakaş so wichtig ist, wie anderen Herstellern die Plattform.

Die Togg-Studie ist vor allem ein Rechner auf Rädern, der mit einer neuen Elektronik-Architektur bestechen will.

Die Togg-Studie ist vor allem ein Rechner auf Rädern, der mit einer neuen Elektronik-Architektur bestechen will.

(Foto: Togg)

Sie, und nicht die Bodengruppe, sei künftig das zentrale, wettbewerbsrelevante Element eines Autos und damit ausschlaggebend für den Erfolg. Deshalb erzählt Karakaş auch weniger von Leistung und Reichweite der natürlich elektrisch angetriebenen Limousine, als von den nur noch vier statt der sonst über 100 Steuergeräten und vom neuartigen Betriebssystem mit künstlicher Intelligenz und umfassender Vernetzung, das völlig neue Services ermögliche. Nicht nur die intermodale Routenplanung werde damit zum Kinderspiel, zum ersten Mal könne man Services wie andere Verkehrsmittel aus dem Auto heraus auch problemlos bezahlen.

"Und diese Bezahlfunktion ist nur eine von über 20 neuen Anwendungen, die wir gemeinsam mit potenziellen Kunden aus über 1000 Ideen als innovative und begehrenswerte Dienstleistungen identifiziert und für unsere Autos umgesetzt haben." Viel genauer wird er noch nicht, doch seien das alles Funktionen, die es noch nirgends gäbe - und die begehrenswert genug seien, um Kunden zum Umsteigen zu bewegen.

125.000 Autos pro Jahr

Einmal mehr wird die Togg-Studie in Las Vegas mit einem rollenden Smartphone verglichen.

Einmal mehr wird die Togg-Studie in Las Vegas mit einem rollenden Smartphone verglichen.

(Foto: Togg)

Der Ansatz ist freilich nicht ganz neu und schwingt so bei fast allen Startups mit - egal, ob sie nun Tesla, Lucid oder Nio heißen und natürlich haben auch VW, Mercedes oder BMW ein solches Vorgehen für die Zukunft auf dem Schirm. Was neu ist, das sind Toggs Ursprünge. Denn Karakaş Firma ist kein Startup und kommt weder aus China noch aus den USA. Togg kommt aus der Türkei und heißt ausgeschrieben Türkiye'nin Otomobili Girişim Grubu oder zu Deutsch: Türkische Automobil Initiativ-Gruppe und ist ein der Zusammenschluss vier großer Unternehmen aus dem Einzelhandel, dem Lkw-Bau und der Logistik.

Das macht die Sache spannend. Denn die Türkei ist auf der automobilen Weltkarte bislang ein weißer Fleck. So werden zwar am Bosporus jedes Jahr hunderttausende Autos wie den Ford Transit oder den Fiat Tipo im Fremdauftrag gebaut, doch mehr als die drei Prototypen des Devrim aus den 1960ern haben sie im eigenen Namen noch nicht zu Wege gebracht.

Doch vor dem ganz großen technischen Aufschlag will Togg ein konventionelles SUV mit E-Antrieb in den Markt schieben.

Doch vor dem ganz großen technischen Aufschlag will Togg ein konventionelles SUV mit E-Antrieb in den Markt schieben.

(Foto: Togg)

Mit dem Anspruch, das zu ändern, ist Karakaş angetreten, hat 3,5 Milliarden Euro budgetiert, die Industrie- und Handelskammer mit ins Boot genommen und eine imposante Aufholjagd gestartet. Kein Wunder, dass sich Präsident Erdogan da gerne vor den Karren spannen lässt und immer mal wieder auf die Premierenbühne drängt. Zwar hat Karakaş bislang nur hochtrabende Pläne und große Hoffnungen. Doch bald will er Tatsachen schaffen: Der Rohbau für die Fabrik in Gemlik im Nordwesten ist fertig, gerade stellen sie die ersten Fertigungsstraßen auf und im Winter soll die auf zunächst 125.000 Autos im Jahr ausgelegte Produktion beginnen.

Start erfolgt in der Türkei

Los geht es allerdings nicht mit der futuristischen Limousine aus Las Vegas, sondern mit einem vergleichsweise konventionellen SUV, das man obendrein noch kaufen muss und nicht als Service buchen kann, wie sich Karakaş das für später mal vorstellt. Es gibt den Erstling im Format des BMW iX3 mit 200 oder 400 PS und 300 oder 500 Kilometern Reichweite und die Preise sollen auf dem Niveau konventioneller Konkurrenten wie dem Nissan Qashqai, dem Peugeot 3008 oder dem VW Tiguan sein, sagt Karakaş. "Wenn wir die schlagen können, müssen wir uns über den Wettbewerb mit elektrischen SUV keine Sorgen machen."

Starten soll der Verkauf der Togg-Modelle vorerst in der Türkei. Erst wenn man den Heimatmarkt erobern kann, kann man in die Welt gehen, ist Togg-Chef Karakaş (Mitte) überzeugt.

Starten soll der Verkauf der Togg-Modelle vorerst in der Türkei. Erst wenn man den Heimatmarkt erobern kann, kann man in die Welt gehen, ist Togg-Chef Karakaş (Mitte) überzeugt.

(Foto: Togg)

Muss er sich auch sonst nicht, zumindest nicht fürs Erste. Denn bislang ist die Türkei in Sachen Elektromobilität ein Entwicklungsland. "Es gibt kaum Autos und auch noch keine Infrastruktur", räumt Karakaş ein. Doch mit der engen Verbindung zum Staat will der Togg-Chef das zügig ändern, hat mit der Regierung einen Plan ausgearbeitet und der Politik ein Netzwerk mit rund 250.000 Säulen vorgeschlagen, die für eine Erstausstattung des Landes reichen sollten. "Bei 30.000 Euro pro Ladestation ist das eine überschaubare Investition."

Obwohl es sicher bessere Länder gäbe für den Erstaufschlag, will Karakaş trotzdem erst einmal in der Türkei starten. Das ist für ihn nicht nur eine Frage der Ehre, sondern auch eine Frage des Erfolgs. Denn wenn wir es im Heimatland nicht schaffen, dann brauchen wir es auch sonst nirgends zu versuchen, ist er überzeugt. Doch wenn Togg in der Türkei erfolgreich durchstartet, dann steht für Karakaş bereits 2024 der Export an und dann ist Deutschland ganz vorne mit dabei. Gut möglich also, dass der ehemalige Bosch-Manager seine Sprachkenntnisse spätestens in zwei Jahren wieder etwas öfter unter Beweis stellen kann.

(Dieser Artikel wurde am Sonntag, 16. Januar 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, Benjamin Bessinger, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen