Gebrauchtwagencheck Mazda CX-5 - zuverlässiges und langlebiges SUV
25.10.2022, 09:30 Uhr
Optisch durchaus ein Hingucker - aber wie ist es um die technischen Qualitäten des Mazda CX-5 als Gebrauchtwagen bestellt?
(Foto: Mazda/dpa-tmn)
Es soll nicht zu groß sein, aber auch nicht zu klein. Nicht zu teuer, aber zuverlässig und zudem wertig verarbeitet: So etwas wünschen sich viele von einem kompakten SUV, wie etwa der CX-5 von Mazda einer ist. Ihn gibt es seit 2012. Wie schlägt er sich als Gebrauchter?
Unter dem im Sommer 2022 gestarteten SUV-Flaggschiff CX-60 rangiert bei Mazda der CX-5. Das ist ein noch ausschließlich mit Verbrennungsmotoren befeuertes SUV, das gerade noch so in die Kompaktklasse passt. Markentypisch eigenwillig gestaltet, gilt er als Konkurrenzmodell zu Autos wie etwa VW Tiguan, Ford Kuga oder Opel Grandland. Bei der Hauptuntersuchung (HU) gibt es zudem nur wenig Kritik.
Modellhistorie
Den CX-5 führt Mazda seit 2012. Die erste Generation wurde zum Modelljahr 2015 einem Facelift unterzogen und 2017 durch die aktuelle Auflage abgelöst. Diese schickte der japanische Hersteller für das Modelljahr 2021 zur Modellpflege.
Karosserievarianten
Als SUV hat der fünftürige CX-5 eine erhöhte Karosserie, ist aber für seine Klasse vergleichsweise lang. Varianten in der Bauform gibt es nicht.
Abmessungen (laut ADAC)
1. Generation: 4,56 Meter x 1,84 Meter x 1,67 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 503 bis 1620 Liter;
2. Generation: 4,55 Meter bis 4,56 Meter x 1,84 bis 1,85 Meter x 1,68 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 506 bis 1620 Liter.
Stärken
Vor allem das herausstechende Design überzeugt die Kunden. Das Fahrwerk gilt als straff, der Platz reicht für vierköpfige Familien. Bei der HU erweisen sich Antriebswellen und Lenkung als nahezu mängelfrei.
Auch Blinker, Abblendlicht und Heckleuchten machen wenig Sorgen, ebenso die meisten Bremsbauteile sowie der Auspuff. "Er gilt insgesamt als zuverlässiges und langlebiges Auto", schreibt der "Auto Bild TÜV-Report 2022".
Schwächen
Doch es gibt Fehlstellen. Zur ersten und zweiten HU fährt der CX-5 sehr oft mit verschlissenen Bremsscheiben vor. Auch die vordere Beleuchtung wird dann bereits überdurchschnittlich häufig beanstandet.
Bei der dritten HU im Fahrzeugalter von sieben Jahren geraten Achsaufhängung sowie Federn und Dämpfer zunehmend in die Kritik. Ebenfalls fallen vor allem alte Modelle durch die Abgasuntersuchung.
Pannenverhalten
Der ADAC verortet den Mazda-Bestseller in seiner Pannenstatistik auf guten Plätzen; nur Kandidaten vom Erstzulassungsjahr 2013 landen im Mittelfeld. Einziger Pannenschwerpunkt: falscher Öldruck (2013 und 2014).
Motoren
1. Generation: Benziner (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 118 kW/160 PS bis 141 kW/191 PS; Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 110 kW/149 PS und 129 kW/175 PS;
2. Generation: Benziner (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 118 kW/160 PS bis 143 kW/194 PS.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern)
- CX-5 2.0 Skyactiv-G Center-Line AWD (2015); 118 kW/160 PS (Vierzylinder); 102.000 Kilometer; 12.500 Euro.
- CX-5 2.5 Skyactiv-G Sports-Line AWD (2016); 141 kW/191 PS (Vierzylinder); 90.000 Kilometer; 18.050 Euro.
- CX-5 2.2 Skyactiv-D Exclusive-Line 2WD (2016); 110 kW/149 PS (Vierzylinder); 109.000 Kilometer; 13.550 Euro.
Quelle: ntv.de, abe/dpa