Seinerzeit belebte der Suzuki Vitara die hiesige SUV-Szene. Im Laufe der Zeit hat er allerdings einen Wandel vom Offroader zum Softroader gemacht. Allrad kann er aber immer noch und gebraucht macht er auch über die Jahre eine gute Figur.
Der BMW 1er mit Heckantrieb ist Geschichte. Wer einen will, muss sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen. Dort tummeln sich reichlich Exemplare der zweiten Generation, die den besonderen 1er-Kick bieten. Aber Vorsicht, den suchten häufig schon die Vorbesitzer.
Für Sparfüchse ist der Mitsubishi Colt ein echter Geheimtipp. Interessenten sollten jedoch ein wenig Geld für neue Bremsscheiben beiseitelegen, denn das ist eine Schwäche des kleinen Japaners.
Schon für deutlich unter 30.000 Euro finden sich auf dem Gebrauchtmarkt Exemplare des gefragten Elfers vom Typ 997. Wer auf Schnäppchen-Jagd geht, sollte allerdings stets den Verstand einschalten und sich nicht blenden lassen.
Einst waren sie unerschwinglich. Doch sind die Nobelhobel erst mal in die Jahre gekommen, werden sie zum Teil überraschend günstig. Hier fünf Exemplare, bei denen man auch heute noch im Luxus schwelgen kann, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Viel Platz, hohes Sicherheitsniveau und ein sympathisches Image – der Volvo V70 der dritten Generation ist nicht nur bei Familien ein beliebter Gebrauchtwagen. Seinem Ruf ewiger Haltbarkeit wird er allerdings nicht immer gerecht.
Auch in diesem Jahr weist der TÜV-Report die Autos aus Schwaben als Mängelzwerge aus. Über die Jahre schlagen sich vor allem Mercedes und Porsche am wackersten. Die roten Laternen halten in den jeweiligen Segmenten Dacia, Citroen, Ford und Fiat.
Der Audi A3 ist mehr als nur ein teurer VW Golf. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum der Kompakte aus Ingolstadt auch als Gebrauchter kein Schnäppchen ist. Dafür kann der Käufer davon ausgehen, noch lange Freude an seinem A3 zu haben.
Hochdachkombis waren noch nie wirklich schön. Auch der Skoda Roomster nicht, dafür zählt er zu den praktischsten seiner Gattung. Er setzt auf Raum und damit auf innere Werte. Leider ist er nicht immer zuverlässig ...
Den Corsa E gibt es mittlerweile nur noch gebraucht. Doch vor dem Kauf aus zweiter Hand braucht man keineswegs zurückschrecken. Denn auch dann ist der Bestseller ein fast rundum überzeugender Kleinwagen.
Wer ein praktisches Auto sucht, der wird nicht sofort bei einem Mini landen. Oder doch. Beim Countryman. Der spielt wie sein kleiner Bruder die Karte des Retro-Designs, bietet aber deutlich mehr Platz. Leider ist er nicht unbedingt der Hellste.
Der VW Up ist der Kleinste im Stall der Wolfsburger. Er löste 2011 den anfälligen Fox ab und schlägt sich seitdem deutlich besser als sein Vorgänger - auch mit einigen Jahren auf dem Buckel.
Immer mehr neue Fahrzeuge lassen sich per Smartphone überwachen und steuern. Das ist auch bei älteren Autos machbar. Möglich machen das neue Apps und spezielle Stecker, die Informationen aus dem Bordcomputer holen. Wie das geht und was es dem Autofahrer bringt, erklärt ein Experte.
Für den Kauf eines gebrauchten Citroen C4 spricht einiges: Viel Platz, gute Ausstattung und eine recht ordentliche Verarbeitung. Doch mit Blickt auf die Zuverlässigkeits-Statistik bekommt man Zweifel, ob das wirklich eine gute Idee ist.
Der VW Caddy ist vor allem ein Transporter - entweder für Lasten oder Personen. In Sachen Platzangebot ist er jedenfalls kaum zu schlagen. Wird der Hochdachkombi etwas älter, haben die TÜV-Prüfer jedoch häufiger etwas auszusetzen. Doch das ist vor allem ein segmenttypisches Problem.
Der Mazda6 zählt optisch zu den gelungenen Mittelklassemodellen. Und auch die Qualität des Japaners kann sich wieder sehen lassen. Zumindest nachdem einigen Kinderkrankheiten ausgemerzt worden sind.