Der aktuelle Audi A1 gehört zu den bestaussehenden Kleinwagen auf dem deutschen Markt. Und ebenso zu den teuersten, auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die TÜV-Prüfer finden nicht viel zu meckern - nur die Bremsen fallen negativ auf.
Ein Großraum-SUV? Zumindest bietet der Skoda Kodiaq viel Platz - vor allem hinten sitzt man wie in einer Staatskarosse. Das Elektro-Zeitalter ist für ihn zwar noch nicht angebrochen, aber technisch zuverlässig scheint das Modell zu sein. Allerdings auch leicht übergewichtig.
Für ein paar Jahre hieß der Toyota Corolla stattdessen Auris. Seit 2019 hört der japanische Kompakte wieder auf den seit 1966 genutzten Namen Corolla. Als Gebrauchter ist der Toyota Auris II ein ziemlich solider Geselle mit diversen Vorzügen.
Der GLC gehört zu den Verkaufsschlagern von Mercedes. Überzeugt die erste Generation des Mittelklasse-SUV auch als Gebrauchter? Beim TÜV zumindest legt er einen souveränen Auftritt hin und punktet durch sein Aussehen, sein Platz- und Motorenangebot.
Der Renault Zoe feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Er ist ein Pionier der modernen Elektroautos. Als Gebrauchter hat er so seine Macken, die auf eine von einem Verbrennermodell geerbte Baugruppe zurückgehen.
Für einen gebrauchten VW Polo der aktuell sechsten Generation muss man tief in die Tasche greifen. Lohnt sich die Investition? Beim TÜV zumindest legt der aktuelle Polo einen weitgehend untadeligen Auftritt hin.
Der erste Mini mit Allrad ist zwar kaum was fürs Gelände, aber beim TÜV gibt es am Countryman nur wenig zu beanstanden - was auch für die Pannensicherheit gilt, hier allerdings mit Abstrichen. Man muss zudem tiefer in die Tasche greifen, denn die Gebrauchtwagenpreise sind recht hoch.
Als kompaktes SUV mit coupéhafter Linie fuhr der BMW X2 erstmals im Jahr 2018 zu den Kunden. Wo sollten interessierte Gebrauchtkäufer bei dem rustikalen Modell besonders gründlich hinsehen? Beim TÜV schneidet er schon mal überdurchschnittlich gut ab.
Wer ein Gebrauchtfahrzeug mit viel Platz sucht, ist beim Ford Galaxy III gut aufgehoben. Ein gründlicher Check vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags ist aber sinnvoll. Der Van kommt zwar bei der Hauptuntersuchung recht gut weg - aber mit einzelnen Beanstandungen, die schnell ins Geld gehen können.
Wer bei seinem nächsten Gebrauchtkauf Wert auf viel Platz legt, könnte zum Beispiel zu einem Kombi greifen. Aber auch ein kompakter Van wie der Opel Zafira kommt da infrage - in der TÜV-Bilanz schneidet er ganz gut ab, bis auf einen Hauptkritikpunkt.