Unterhaltung

Royals "von Griechenland" Ehemalige Königsfamilie will Staatsbürgerschaft zurück

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mitglieder der ehemaligen griechischen Königsfamilie bei einer Beerdigung in Athen im August 2024.

Mitglieder der ehemaligen griechischen Königsfamilie bei einer Beerdigung in Athen im August 2024.

(Foto: ddp/abaca press)

50 Jahre nach der Abschaffung der Monarchie in Griechenland wollen die Mitglieder der ehemaligen Königsfamilie nun doch die Staatsbürgerschaft beantragen. Damit würden die Royals auch einen neuen Beinamen bekommen.

50 Jahre nach der Abschaffung der Monarchie in Griechenland haben Mitglieder der ehemaligen griechischen Königsfamilie offenbar die griechische Staatsbürgerschaft beantragt und das republikanische Regierungssystem des Landes offiziell anerkannt. Das berichtet die britische Zeitung "The Guardian".

Dem ehemaligen König Konstantin II. (1940-2023) und seinen Familienmitgliedern wurde die griechische Staatsbürgerschaft entzogen. Grund dafür war eine Auseinandersetzung über ehemals königlichen Besitz und die Behauptung, er habe sich geweigert, seinen Nachkommen das Recht auf den griechischen Thron abzusprechen.

Ein Vertreter des griechischen Innenministeriums erklärte nun laut der britischen Tageszeitung, dass die Hinterbliebenen des 2023 verstorbenen Königs am Donnerstag eine Erklärung unterzeichnet haben, in der sie die republikanische Regierung anerkennen und den neuen Nachnamen "De Grece" ("von Griechenland" auf Französisch) annehmen.

Ein Name, den es eigentlich nicht gibt

Welche Familienmitglieder konkret die griechische Staatsbürgerschaft anstreben, gaben die offiziellen Stellen nicht bekannt. Laut griechischen Medienberichten dürfte es sich um die fünf Kinder von Konstantin II. und Anne -Marie von Dänemark - Alexia, Pavlos, Nikolaos, Theodora und Philippos - sowie fünf Enkelkinder handeln.

Laut der Zeitung muss die Entscheidung über die Staatsbürgerschaft nun im offiziellen Amtsblatt veröffentlicht werden, bevor Ausweisdokumente beantragt werden können. Politiker aus linken Oppositionsparteien kritisierten zwar die Namenswahl, da es im griechischen Namensrecht den Zusatz "von" nicht gibt, stellten jedoch nicht das Recht auf Staatsbürgerschaft infrage.

Mehr zum Thema

Konstantin II. war von 1964 bis 1973 der letzte König der Hellenen. Die Monarchie wurde in Griechenland durch ein Referendum im Dezember 1974 abgeschafft, in dem sich das Volk mit überwältigender Mehrheit für eine republikanische Verfassung aussprach. Der König lebte anschließend jahrzehntelang im Exil und erhielt einen dänischen Reisepass, bevor Konstantin 2013 als Privatmann ins Land zurückkehrte und das knapp 40 Jahre alte Referendum anerkannte.

Im Zuge eines Rechtsstreits über das ehemalige königliche Anwesen, das heute Staatsbesitz ist, wurde den Familienmitgliedern 1994 die Staatsbürgerschaft aberkannt und der Nachname Glücksburg zugewiesen, da Konstantin väterlich aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg stammt. Die Familie weigerte sich allerdings, den Namen anzunehmen und lebte quasi ohne Nachnamen.

Quelle: ntv.de, mba/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen