Politik

Meloni: Lehne Faschismus ab Italien feiert 79. Jahrestag der Befreiung von den Deutschen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Italiens rechte Ministerpräsidentin Meloni schüttelt die Hände von Staatspräsident Mattarella während einer Zeremonie am Altar des Vaterlandes.

Italiens rechte Ministerpräsidentin Meloni schüttelt die Hände von Staatspräsident Mattarella während einer Zeremonie am Altar des Vaterlandes.

(Foto: dpa)

Am 25. April 1945 erhebt sich der italienische Widerstand gegen die deutschen Besatzer und das faschistische Regime. Wenige Tage später wird Diktator Mussolini hingerichtet. In Rom wird jetzt an die Befreiung erinnert. Italiens rechte Regierungschefin Meloni beugt Kritik vor.

Mit einer Gedenkveranstaltung in Rom hat Italien an das Ende der deutschen Besatzung 1945 erinnert. Staatspräsident Sergio Mattarella legte am Grabmal des Unbekannten Soldaten einen Kranz nieder. Als weitere Repräsentanten des Staates nahmen auch die rechte Regierungschefin Giorgia Meloni sowie die Präsidenten der beiden Parlamentskammern und des Verfassungsgerichts teil.

Meloni ist Vorsitzende der größten Regierungspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), die ihre Ursprünge in der postfaschistischen Bewegung hat. Kritiker werfen der Ministerpräsidentin vor, sich noch nie ausreichend vom Faschismus distanziert zu haben. Meloni bekräftigte in einer Erklärung ihre Ablehnung "gegenüber allen totalitären und autoritären Regimen". Mit dem Ende des Faschismus sei in Italien der Grundstein für die Rückkehr der Demokratie gelegt worden.

Mehr zum Thema

In der Partei gibt es prominente Mitglieder, die aus ihrer Verehrung für den faschistischen Diktator Benito Mussolini keinen Hehl machten. Der Hitler-Verbündete wurde im April 1945 von Partisanen festgenommen und hingerichtet. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg von 1943 bis 1945 wurden etwa 70.000 Italiener getötet. Zuvor war Mussolini zwei Jahrzehnte lang an der Macht.

Der "Anniversario della Liberazione" ("Jahrestag der Befreiung") ist in Italien gesetzlicher Feiertag. Der 25. April 1945 soll der Tag sein, an dem die bewaffneten Aufstände der Partisanen gegen die Wehrmacht und deren italienische Verbündete begannen. Italienischer Nationalfeiertag ist der 2. Juni, zum Gedenken an ein Referendum von 1946 zur Abschaffung der Monarchie und Gründung der Republik.

Quelle: ntv.de, lar/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen