Politik

Ohne Russland sinnlos NATO-Staaten setzen Rüstungsabkommen aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Durch den russischen Rücktritt verliere der KSE-Vertrag den größten Teil seines Nutzens, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mit.

Durch den russischen Rücktritt verliere der KSE-Vertrag den größten Teil seines Nutzens, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mit.

(Foto: picture alliance/dpa/Lehtikuva)

Bereits seit 2007 liegt er auf Eis, nun steigt Russland endgültig aus dem KSE-Vertrag aus. Als Reaktion darauf vereinbaren Deutschland und andere NATO-Staaten ein vorläufiges Ende des Rüstungsabkommens. Eine erneute Anwendung sei aber möglich.

Deutschland und andere NATO-Partner haben als Reaktion auf Russlands Rückzug aus dem Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) ein vorläufiges Ende des Abkommens vereinbart. Durch den russischen Rücktritt verliere die weitere Anwendung des KSE-Vertrags den größten Teil ihres sicherheitspolitischen und rüstungskontrollpolitischen Nutzens, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amts mit.

Ziel des Vertrags sei es, ein ausgeglichenes konventionelles militärisches Kräftepotenzial in Europa sicherzustellen. Dieses lasse sich ohne die Mitwirkung Russlands nicht realisieren. Die Entscheidung zur Aussetzung des KSE-Vertrags durch die Bundesrepublik sei in enger Abstimmung mit den Verbündeten in der NATO getroffen worden, erklärte der Sprecher. Man trete damit ausdrücklich nicht vom Vertrag zurück. Im Falle einer grundlegenden Verhaltensänderung Russlands bleibe eine erneute Anwendung des KSE-Vertrags möglich.

Unter anderem die USA machten eine ähnliche Ankündigung. In einer gemeinsamen Erklärung aller 31 NATO-Staaten hieß es, man verurteile Russlands Austritt. Alle alliierten Vertragsstaaten beabsichtigten nun, die Anwendung des KSE-Vertrags im Einklang mit ihren völkerrechtlichen Rechten so lange wie erforderlich auszusetzen. Eine Situation, in der die alliierten Vertragsstaaten den Vertrag einhalten, ohne dass Russland dies tut, wäre nicht nachhaltig, heißt es in einer Erklärung des Nordatlantikrats.

Herber Rückschlag für Bemühungen um Rüstungskontrolle

Der KSE-Vertrag wurde 1990 geschlossen und trat 1992 in Kraft. Ziel war nach Angaben des Auswärtigen Amtes ein sicheres und stabiles Gleichgewicht der konventionellen Streitkräfte auf niedrigerem Niveau sowie die Verhinderung militärischer Überraschungsangriffe in Europa. Dafür wurde zum Beispiel die Anzahl von Kampfpanzern, Artilleriesystemen, Kampfflugzeugen und Angriffshubschraubern begrenzt und ein Informationsaustausch mit einem umfassenden Überprüfungsregime eingerichtet. Russland hatte die Umsetzung des Vertrags bereits 2007 ausgesetzt. Als Folge suspendierten Ende 2011 ihrerseits die NATO-Staaten sowie Moldau und Georgien dessen Implementierung gegenüber Russland, Anfang 2015 ergänzt um die Ukraine.

Seit 2015, ein Jahr nach der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim, nahm Russland auch nicht mehr an den Sitzungen der Beratungsgruppe teil. Der vollständige russische Austritt wurde jetzt rechtswirksam. Erst vor wenigen Tagen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin per Gesetz die russische Ratifizierung für das Verbot von Atomwaffentests zurückgezogen. Das Aus für den KSE-Vertrag gilt als weiterer herber Rückschlag für internationale Bemühungen um mehr Rüstungskontrolle - auch wenn die eigentliche Abrüstung vor allem in den 90er Jahren erfolgte.

Moskau: Mit NATO-Staaten derzeit keine Rüstungsabkommen möglich

Zudem hat Russland auch den atomaren Rüstungskontrollvertrag "New Start" ausgesetzt, der zuletzt das einzige noch verbliebene große Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den USA und Russland war. Der Vertrag begrenzte die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Sprengköpfe. Geschichte ist auch der INF-Vertrag über ein Verbot von landgestützten atomaren Mittelstreckenwaffen. Er wurde von den USA mit Rückendeckung der NATO-Partner gekündigt, weil Washington davon ausgeht, dass Russland das Abkommen seit Jahren mit einem Mittelstreckensystem namens SSC-8 (Russisch: 9M729) verletzt.

Russland begründete seinen Ausstieg aus dem KSE-Vertrag erneut mit starken Spannungen und Differenzen mit dem Westen. Derzeit seien mit den NATO-Staaten keine Abkommen zur Rüstungskontrolle möglich, teilte das Außenministerium mit. Erst wenn die westlichen Länder zu "konstruktiven Positionen" zurückkehrten, könne man sich um neue europäische Sicherheitssysteme bemühen.

Quelle: ntv.de, lar/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen