Politik

Wer mit wem in Hannover? ntv.de Koalitionsrechner zur Wahl in Niedersachsen

imago0170409292h.jpg

Die Landtagswahl in Niedersachsen eröffnet dem Wahlsieger neue Optionen: Die Sozialdemokraten bleiben stärkste Kraft, Ministerpräsident Weil kann sich den künftigen Koalitionspartner aussuchen. Bleibt es bei Rot-Schwarz?

In Niedersachsen stehen die Zeichen auf Rot-Grün: Ministerpräsident Stephan Weil stellte nach der Landtagswahl eine Rückkehr zu einer Koalition zwischen SPD und Grünen in dem Bundesland in Aussicht.

"Wenn es die Grundlage dafür gibt, dann gilt meine Aussage vor der Wahl auch nach der Wahl", sagte der SPD-Spitzenkandidat am Wahlabend. Weil betonte aber auch, das vorläufige amtliche Endergebnis abwarten zu wollen. Hochrechnungen sahen am Sonntagabend eine tragfähige Mehrheit für SPD und Grüne. In der Landeshauptstadt Hannover regierten die Sozialdemokraten bisher in einem rot-schwarzen Bündnis mit der CDU.

Ein Blick auf den ntv.de Koalitionsrechner:

*Datenschutz

Hinweis: Die Daten werden laufend aktualisiert.

Das vorläufige Ergebnis der Stimmauszählung, das die Landeswahlleiterin kurz nach 23.30 Uhr vorlegte, bestätigte die ersten Eindrücke: Im Landesparlament in Hannover werden künftig nur noch vier Parteien vertreten sein. FDP und Linke scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Die SPD bleibt stärkste Kraft. Die CDU liegt deutlich vor den Grünen. Rein rechnerisch reichen die Mehrheitsverhältnisse sowohl für ein rot-schwarzes als auch für ein rot-grünes Regierungsbündnis.

Die Grünen erzielten ihr bisher bestes Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in Niedersachsen. Grünen-Parteivorsitzender Omid Nouripour leitete daraus für seine Partei einen Regierungsauftrag ab. "Das ist ein Riesenvertrauensvorschuss", sagt Nouripour. "Das ist ein Auftrag, dass wir auch regieren."

*Datenschutz

Mehr zum Thema

Die Spitzenkandidatin der niedersächsischen Grünen, Julia Hamburg, signalisierte die Bereitschaft zur Beteiligung an einer künftigen Regierung. Die Grünen würden alles dafür geben, Niedersachsen "in den nächsten fünf Jahren zu gestalten", sagte Hamburg vor Anhängern ihrer Partei in Hannover. Die Grünen hatten ihr Wahlergebnis im Vergleich zur zurückliegenden Landtagswahl 2017 nahezu verdoppelt.

Auch die Ko-Bundesvorsitzende Ricarda Lang sprach von einem "starken Ergebnis", dem vermutlich historisch besten Ergebnis für die Grünen in dem Bundesland. Es sei der Auftrag der Wählerinnen und Wähler, "dass wir in Niedersachsen Verantwortung übernehmen". "Wir stehen bereit für Gespräche über eine rot-grüne Regierungsbeteiligung", fügte Lang hinzu.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen