In Lüneburg findet ein Vater die Leiche seiner 19 Jahre alten Tochter in deren Wagen. Nur wenige Stunden später verhaftet die Polizei einen gleichaltrigen Verdächtigen. Alles deutet auf eine Beziehungstat hin.
Weil der Weg über die Meldebehörden zu lange dauert, versucht Niedersachsen seine über 80-Jährigen von einer Post-Tochter zur Impfung einladen zu lassen. Die muss deren Alter allerdings teilweise anhand von Vornamen schätzen. Weshalb das Land am Ende dem Beispiel anderer Bundesländer folgt.
Die Corona-Regeln untersagen das Treffen von mehr als zwei Haushalten. In Niedersachsen feiert eine Familie mit Freunden trotzdem einen großen Kindergeburtstag. Als die Polizei gerufen wird, verstecken sie sich in Schränken.
Gut zwei Wochen nach dem Impfstart mit dem Corona-Impfstoff von Biontech aus Mainz ist die erste Lieferung des US-Herstellers Moderna angekommen. Als Logistikzentrale dient offenbar eine Bundeswehrkaserne in Niedersachsen. Von dort werden normalerweise Medikamente bei Auslandseinsätzen verschickt.
An eine flächendeckende Rückkehr zum gewohnten Präsenzunterricht im Klassenraum ist nach der Verlängerung des Lockdowns nicht zu denken. Doch die Bundesländer legen die Vorgaben unterschiedlich aus. Während manche bis auf Weiteres auf Distanzlernen setzen, plant eine Landesregierung die zeitnahe Öffnung.
Mit einer Beschränkung der Bewegungsfreiheit in Corona-Hotspots wollen Bund und Länder die Pandemie eindämmen. Doch nicht bei allen stößt die Regel auf Zustimmung. Niedersachsen und Baden-Württemberg wollen erst einmal abwarten.
Mit Blockaden und Protesten gegen die großen Supermarktketten haben Landwirte jüngst auf den erbitterten Preiskampf im Lebensmittelhandel aufmerksam gemacht. Niedersachsens Ministerpräsidenten hält solche Aktionen für gerechtfertigt. Auch die Politik sei in der Pflicht, die Bauern zu schützen.
Die Aufrufe verfangen nicht: Trotz Bitten der Wintersportorte und der Polizei zieht es weiterhin viele Menschen in die Ski- und Rodelgebiete. Im Sauerland kontrolliert die Polizei die Corona-Regeln. Im Harz sind die Parkplätze überfüllt.
Die in Großbritannien weit verbreitete Corona-Variante B1.1.7 ist schon seit November in Deutschland. Bei einem Paar in Niedersachsen, das sich im November angesteckt hat, stellen die Mediziner die vermutlich infektiösere Mutation nun fest.
Während Aldi mit den Molkereien über neue Butterpreise verhandelt, protestieren Hunderte Bauern mit ihren Traktoren lautstark vor Zentrallagern des Discounters. Die Landwirte bangen um ihre Zukunft - nach ihren Angaben ist eine Senkung der Preise um 40 Prozent im Gespräch.
Bis 10. Januar ist Deutschland im Lockdown - und wird es wohl noch länger sein. Denn von dem Ziel einer 50er-Inzidenz ist man noch weit entfernt, wie Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig sagt. Ihre Kollegen aus dem Saarland und Niedersachsen sehen es ähnlich.
Sperrstunde in Bentheim in Niedersachsen - bis zum 12. Januar darf zwischen 21 und 5 Uhr nur vor die Tür, wer unbedingt muss. Zu Weihnachten gibt es eine kleine Ausnahme. Die Inzidenz in der Grafschaft liegt oberhalb der 200er Marke.
Europa versucht zu verhindern, dass die hochansteckende Virus-Mutation aus Großbritannien eingeschleppt wird. Seit Mitternacht gilt in Deutschland ein Landeverbot für Flugzeuge von dort. Wer es in einen der letzten Flieger geschafft hat, wird trotzdem nicht einfach ins Land gelassen.
2020 sollte ein Jahr der Feiern und Jubiläen bei VW werden: 75 Jahre Wolfsburg, 75 Jahre Betriebsrat. Doch Ende 2020 eskaliert ein Machtkampf beim weltgrößten Automobilbauer, in dem es nur Verlierer geben kann - oder ein filmreifes Happy End. Von Helmut Becker
Aufgrund von Corona ist der Betrieb in Schlachthöfen derzeit nur eingeschränkt möglich. Zusätzlich führen immer wieder Massenausbrüche unter Arbeitern zu einem Rückstau von Schlachtschweinen. Niedersachsens Agrarministerin fordert jetzt ein Umdenken.
In Würzburg sind sie arg corona-gebeutelt, der Fußball-Zweitligist muss dennoch zum 13. Spieltag antreten. Das sorgt für viel Ärger beim Tabellenletzten, mehr wohl als die Niederlage in Darmstadt. Ausschließlich gejubelt wird in Fürth. In Osnabrück geht es derweil bunt zu.