Öko-Test am OfenDiese Lebkuchen sind "ungenügend"

So langsam landet wieder vermehrt Weihnachtsgebäck auf den Tellern. Oblaten-Lebkuchen zum Beispiel. Die hat sich Öko-Test schmecken lassen und geschaut, ob sich neben traditionellen Zutaten auch Unerwünschtes in dem Backwerk findet. Die Mehrheit der getesteten Ware ist empfehlenswert.
In Lebkuchen stecken im Wesentlichen weihnachtliche Gewürze, Nüsse, Butter und Mandeln. Das war's eigentlich auch schon. Doch manche Anbieter setzen dennoch Aromastoffe zu und es ist zu vermuten, dass sich in dem einen oder anderen Gebäck auch Problemstoffe verbergen. Um herauszufinden, ob und wo dies der Fall ist, hat Öko-Test 18-mal Oblaten-Lebkuchen untersucht, davon 5 mit Bio-Label. Zu Preisen zwischen 2,29 und 5,99 Euro pro 200 Gramm.
Spezialisierte Labore überprüften alle Produkte auf Schimmelpilzgifte wie Aflatoxine, Ochratoxin A, Deoxynivalenol und T2- und HT-2-Toxine, die typischerweise bei der Lagerung von Nüssen oder Getreide entstehen könnten; außerdem auf Mineralölbelastungen und ein breites Spektrum von Pestiziden inklusive Glufosinat, Glyphosat und dessen Abbauprodukt Aminomethylphosphonsäure (AMPA) sowie die Wachstumsregulatoren Chlormequat und Mepiquat. Keine abwertungsrelevanten Befunde ergab die Untersuchung auf potenziell krebserregendes Acrylamid, das sich während des Backens von kohlenhydratreichen Lebensmitteln bei hohen Temperaturen bilden kann. Unauffällig blieb auch die Untersuchung der Verpackungen auf umweltbelastende chlorierte Verbindungen.
Die Mehrheit der Lebkuchen ist zu empfehlen
Ergebnis? Acht Lebkuchen schneiden mit "sehr gut" ab, sieben sind "gut" und zwei "befriedigend". Die "Fine Life Feine Nürnberger Oblaten Lebkuchen" von Metro fallen hingegen mit "ungenügend" durch den Test. Bei ihnen wies das von Öko-Test beauftragte Labor aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nach - eine Stoffgruppe, unter der sich auch krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden können. Eine andere, weniger bedenkliche Gruppe von Mineralölrückständen wurde in den "Favorina Feine Nürnberger Oblatenlebkuchen schokoliert" von Lidl entdeckt. Sie schneiden mit "befriedigend" ab - genau wie die "Wicklein Bio Nürnberger Oblaten-Lebkuchen,von Gottfried Wicklein", in denen Schimmelpilzgifte nachgewiesen wurden.
Öko-Test bemängelt zudem, dass nicht alle Anbieter für den weihnachtlichen Geschmack ausschließlich auf Gewürze wie Zimt, Nelke und Kardamom setzen. Über die Hälfte der konventionellen Produkte im Test enthielt zugesetzte Aromastoffe. Tierstudien deuten darauf hin, dass zugesetzte Aromen zu übermäßigem Essen und damit zu einer Gewichtszunahme führen können - womöglich, indem sie die vom Gehirn erlernte Kopplung von bestimmten Geschmacksmerkmalen mit dem Nährwert eines Lebensmittels stören. Die Tester werteten entsprechend ab.
Nichts zu meckern gab es hingegen bei den "Goldora Feine Nürnberger Oblaten-Lebkuchen Bitterschokolade" von Norma. Sie sind mit 2,29 Euro pro 200 Gramm die günstigsten unter den Testsiegern.