Torlose erste Hälfte Bayern mit leichten Vorteilen, BVB lauert
21.05.2016, 20:59 Uhr
Nach der ersten Halbzeit steht es zwischen den Bayern und dem BVB immer noch 0:0.
(Foto: REUTERS)
0:0, so lautet der Zwischenstand nach der ersten Halbzeit im DFB-Pokalfinale. Nach 20 Minuten sorgt Thomas Müller für das erste Ausrufezeichen der Münchener - und auch danach sind die Bayern am Drücker. Der BVB lauter auf Konter.
Bayern München und Borussia Dortmund haben weiterhin jeweils eine Hand am DFB-Pokal. Im Endspiel von Berlin steht es beim letzten Auftritt von Trainer Pep Guardiola für die Münchner und Abschiedsspiel von BVB-Kapitän Mats Hummels zur Pause 0:0. Im 73. Finale hat der Meister leichte Vorteile gegen auf Konter lauernde Borussen.
Für die Fans im Stadion, darunter Bundestrainer Joachim Löw, und Abermillionen an den TV-Geräten in 189 Ländern hatte Guardiola, der im feinen Zwirn coachte, eine letzte kleine Überraschung parat. Im Abwehrzentrum verteidigte der junge Joshua Kimmich an der Seite von Weltmeister Jerome Boateng, Javi Martínez stand nicht im Kader. Auf der Tribüne saßen zudem die verletzten Stars Arjen Robben, Mario Götze und Holger Badstuber sowie der Dortmunder Ilkay Gündogan.
Guardiolas "Schüler" Thomas Tuchel, wie immer im Trainingsanzug, ließ die Defensive um Hummels wie beim jüngsten 0:0 in der Bundesliga als Fünferkette verteidigen. Wie im März in Dortmund taten sich die Bayern zunächst schwer. Mehr als ein Schuss von Thomas Müller aus 20 Metern war nicht drin. Daran änderte auch Guardiolas engagiertes Coaching - mitunter jenseits seiner Zone - nichts.
Der dauergestikulierende Katalane entledigte sich bald seiner Jacke, kurz darauf köpfte Müller knapp neben das Tor (22.). Wie den Trainern war auch den Spielern eine gewisse Nervosität anzumerken, beide Mannschaften leisteten sich ungewöhnlich viele leichte Ballverluste. Dortmunds Matchplan sollte genau das provozieren, um die Bayern mit Kontern zu überrennen. Doch vor allem Marco Reus verhaspelte sich dabei des Öfteren. Der wesentlich auffälligere Pierre-Emerick Aubameyang, der zwei Tore angekündigt hatte, kam dem 0:1 am nächsten (33.).
Quelle: ntv.de, kbe/sid