Sport

An Quali für Olympia gescheitert DEB-Team siegt und weint vor Enttäuschung

Der Einsatz stimmte, das Resultat nicht.

Der Einsatz stimmte, das Resultat nicht.

(Foto: imago images/Nordphoto)

An der Qualifikation für die Olympischen Spiele hängt nicht nur die Teilnahme am Großereignis, sondern auch finanzielle Förderung. Deshalb ist es für die deutschen Eishockey-Frauen doppelt bitter, zu scheitern. Weil sie in Führung lagen und weil die Konsequenzen so hart ausfallen könnten.

Als die Nationalhymne erklang, schossen den deutschen Eishockey-Frauen die Tränen in die Augen. Sie hatten zwar das letzte Spiel gewonnen, das Ticket für Olympia aber verloren. "Es tut verdammt weh", sagte Kapitänin Julia Zorn nach dem 3:2 (0:0, 2:1, 0:1, 1:0) nach Penaltyschießen gegen Dänemark bei MagentaSport: "Irgendwo hat uns das Glück verlassen."

Der Sieg reichte nicht, nur bei einem Erfolg nach regulärer Spielzeit hätte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) noch eine Chance gehabt. Nach Toren von Tanja Eisenschmid (31.) und Lilli Welcke (35.) führte sie im zweiten Drittel mit 2:0, gab den Vorsprung aber noch aus der Hand. "Die Chancenverwertung ist uns zum Verhängnis geworden", meinte Zorn. Malene Frandsen (40.) und Silke Glud (48.) sorgten für den Ausgleich für die Däninnen, die sich damit für die Winterspiele in Peking (4. bis 20. Februar 2022) qualifizierten.

Zorns Penalty entschied zwar das Spiel, freuen konnte sich aber niemand. Am Ende gab's zum zweiten Mal die deutsche Hymne für den Sieger, doch ausschlaggebend war das einzige Spiel, bei dem sie nicht erklungen war: Die 0:3-Auftaktpleite gegen Österreich am vergangenen Donnerstag machte den Unterschied. Am Samstag hatte die DEB-Auswahl 4:1 gegen Italien gewonnen.

"Glaube nicht, dass der Verband uns fallen lässt"

"Wir sind bitter enttäuscht, jede wollte nach Peking", sagte Bundestrainer Thomas Schädler: "Jetzt müssen wir schauen, dass wir das Frauen-Eishockey weiter nach vorne bringen." Schon vor vier Jahren hatte die DEB-Auswahl die Qualifikation für die Spiele in Pyeongchang verpasst. Ohne Olympia drohen Kürzungen bei den Fördergeldern und den Bundeswehrstellen für die Spielerinnen. Aktuell haben 16 Nationalspielerinnen Plätze in der Sportfördergruppe der Bundeswehr, sie können wie Profis trainieren.

Mehr zum Thema

"Wir älteren Spielerinnen wollten allen, die nach uns kommen, einen guten Stand hinterlassen", sagte die 31-jährige Zorn, die an den Spielen 2014 in Sotschi teilgenommen hatte: "Ich glaube nicht, dass der Verband uns fallen lässt und das Frauen-Eishockey keine Zukunft hat." Dass sowohl Männer als auch Frauen des DEB bei Olympia dabei waren, hatte es zuletzt allerdings 2006 in Turin gegeben. "Alle Mädels, die nach uns kommen, sollen genauso die Chance haben, den Sport weiterzubringen", so Zorn.

DEB-Sportdirektor Christian Künast kündigte in Sachen Förderung und Bundeswehrstellen an: "In beiden Fällen finden die Gespräche im Mai 2022 statt. Wir sind trotzdem Weltranglistenachter. Das ist nicht so schlecht. Wir haben verdient, dass es, auch wenn sie sich nicht qualifiziert haben, weitergeht."

Quelle: ntv.de, tsi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen