"Pikachu" ohne Chance Darts-Hoffnung Pietreczko erlebt heftige Klatsche
30.12.2024, 17:50 Uhr
Der Traum ist aus - "Pikachu" scheidet als letzter Deutscher bei der Darts-WM aus.
(Foto: Action Images via Reuters)
Für die deutschen Spieler ist die Darts-WM jetzt endgültig beendet. Ricardo Pietreczko verliert gegen den favorisierten Engländer Nathan Aspinall sehr deutlich. Doch einen Erfolg kann "Pikachu" nach dem Turnier in London dennoch verbuchen.
Ricardo Pietreczko hat den Einzug ins Viertelfinale der Darts-WM deutlich verpasst und muss den großen Triumph in London abhaken. Der 30 Jahre alte Nürnberger verlor in der Runde der letzten 16 deutlich mit 0:4 gegen den Engländer Nathan Aspinall. Dieser trifft an Neujahr entweder auf Topfavorit Luke Littler oder dessen englischen Landsmann Ryan Joyce.
Pikachu, wie der Deutsche genannt wird, verfehlte eine dritte Überraschung bei diesem Turnier klar. Im stimmungsvollen Ally Pally kam Pietreczko überhaupt nicht in Tritt. Eine anfängliche Chance zum Break ließ er aus und konnte nur selten hohe Zahlen werfen. Auch Aspinall musste erst in das Duell finden, er wurde dann aber stärker und behielt in den entscheidenden Momenten die besseren Nerven. In den letzten Spielen war dies vor allem Pietreczkos Stärke gewesen.
Aspinall hatte im Vorfeld gegen seinen Kontrahenten gestichelt. Pietreczko sei seiner Ansicht nach "ein großartiger Dartsspieler, aber ein seltsamer Charakter". Überhaupt wirkte dieser auf der Bühne nur selten mit seinen Würfen glücklich - auch wenn er nach schwachen Aufnahmen und einem schnellen 0:2-Rückstand immer wieder lächelte.
Auch im dritten Satz kassierte Pietreczko ein schnelles Break, warf kurz darauf dann immerhin seine erste 180. Doch sie half nicht, auch dieser Durchgang ging an Aspinall. Anschließend ließ der Engländer nichts mehr anbrennen und warf Pietreczko souverän raus.
Pietreczko überholt in der Weltrangliste Gabriel Clemens als deutsche Nummer zwei. Der Saarländer Clemens hat 2023 als einziger Deutscher das Viertelfinale beim bedeutendsten Turnier der Welt erreicht. An Neujahr finden jeweils zwei Spiele am Nachmittag (13.30 Uhr/Sport1 und DAZN sowie bei ntv.de im Liveticker) und am Abend (20.00 Uhr) statt. Die Halbfinals steigen am 2. Januar, das Endspiel einen Tag später.
Quelle: ntv.de, lme/dpa/sid