"Ein schreckliches Bild" Dopingfall macht Sportstars mächtig sauer
29.11.2024, 10:47 Uhr
Iga Swiatek täuschte ihre Fans.
(Foto: Marijan Murat/dpa)
Tennis-Königin Iga Swiatek produziert einen Dopingfall, die zuständigen Wächter attestieren der Polin ein minderschweres Vergehen. Die Strafe ist eher symbolischer Natur, das Vorgehen intransparent. Das sorgt für Ärger bei zahlreichen Sportstars.
Die Vorgehensweise bei der einmonatigen Dopingsperre für die polnische Weltranglisten-Zweite Iga Swiatek weckt Erinnerungen an den Dopingfall Jannik Sinner und ruft Kritik in der Tennis-Szene hervor. "Die Ausrede, die wir alle benutzen können, ist, dass wir es nicht wussten. Einfach nicht wussten", schrieb der australische Tennisspieler Nick Kyrgios auf der Plattform X: "Profisportler auf höchstem Niveau können jetzt einfach sagen: "Wir wussten es nicht"."
Auch die zweimalige Grand-Slam-Turniergewinnerin Simona Halep, die von der International Tennis Integrity Agency (ITIA) wegen einer positiven Dopingprobe und Unregelmäßigkeiten im Athletenpass zunächst für vier Jahre gesperrt worden war, reagierte mit Unverständnis. "Ich stehe hier und frage mich: Warum gibt es so einen großen Unterschied in Behandlung und Urteil?", schrieb die Rumänin auf Instagram. Sie vermutet eine "böse Absicht" bei der ITIA. Haleps Sperre war vom internationalen Sportgerichtshof CAS auf neun Monate reduziert worden.
Von wegen "persönliche Gründe"
Laut ITIA wurde Swiatek am 12. August positiv auf die verbotene Substanz Trimetazidin getestet. Die 23-Jährige hat nach eigener Aussage ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament gegen die Folgen von Jetlag eingenommen. Die Verunreinigung dieses Medikaments habe zum positiven Testergebnis geführt. Die Ermittler stuften die Aussagen der Polin als glaubwürdig ein und werteten es als nicht schwerwiegenden Fall. Nach dem Verfahren sei ihre Unschuld bestätigt, sagte die fünfmalige Grand-Slam-Turniergewinnerin in einem Instagram-Video.
Doch genau wie beim Weltranglistenersten Sinner, der im März zweimal positiv auf das anabole Steroid Clostebol getestet wurde, von der ITIA aber freigesprochen worden war, wurde die Öffentlichkeit nicht sofort informiert. Swiatek hatte ihr Fehlen bei den drei Turnieren während ihrer Suspendierung mit "persönlichen Gründen" erklärt.
Sinner konnte laut ITIA kein vorsätzliches Verschulden nachgewiesen werden. Erst jetzt, nach Abschluss der Ermittlungen machte die Untersuchungskommission die Vorfälle von Sinner und Swiatek publik. Die Vorgehensweise zeichne "ein schreckliches Bild für den Sport", kommentierte der portugiesische Tennis-Journalist José Morgado auf X.
Quelle: ntv.de, ter/dpa