Sport

Tennisstar darf wieder spielen Dopingsperre von Halep wird drastisch verkürzt

Simona Halep darf ab sofort wieder an Turnieren teilnehmen.

Simona Halep darf ab sofort wieder an Turnieren teilnehmen.

(Foto: dpa)

Die zweimalige Grand-Slam-Turniersiegerin Simona Halep hat mit einem Einspruch beim Sportgerichtshof Cas Erfolg. Sie war lange wegen Dopings gesperrt worden, darf nun aber wieder spielen. Allerdings sehen die Richter trotzdem ein Fehlverhalten der Spielerin.

Großer Erfolg am Grünen Tisch für Simona Halep: Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Dopingsperre gegen die frühere Tennis-Weltranglistenerste aus Rumänien von vier Jahren auf neun Monate reduziert. Diese Strafe hat die 32-Jährige bereits verbüßt, die frühere French-Open- und Wimbledon-Siegerin darf damit umgehend ins Profitennis zurückkehren.

Halep war im vergangenen Jahr von der International Tennis Integrity Agency (ITIA) wegen zweier Verstöße gegen die Anti-Doping-Bestimmungen für vier Jahre gesperrt worden. Bereits seit Oktober 2022 ist die zweimalige Grand-Slam-Siegerin nach einer vorläufigen Sperre außen vor. Halep zog vor dem CAS, nach einer dreitägigen Anhörung im Februar erklärte sie voller Zuversicht: "Mein Vertrauen in die Stärke der Wahrheit bleibt intakt. Ich freue mich darauf, auf die Tennisplätze zurückzukehren."

Mehr zum Thema

Der CAS gab ihr nun recht - zumindest weitgehend. "Nach sorgfältiger Prüfung aller vorgelegten Beweise kam das Gremium zu dem Schluss, dass Frau Halep nach Abwägung aller Wahrscheinlichkeiten nachgewiesen hat, dass Roxadustat durch den Verzehr eines kontaminierten Nahrungsergänzungsmittels, das sie in den Tagen kurz vor dem 29. August 2022 eingenommen hatte, in ihren Körper gelangt ist", teilte der CAS mit: "Das in ihrer Probe nachgewiesene Roxadustat stammte aus diesem verunreinigten Produkt."

Die Anomalien, so hieß es weiter, in ihrem biologischen Pass reichten nicht aus, um ein Dopingverhalten zu beweisen. Roxadustat ist ein Medikament gegen Blutarmut, das die Produktion roter Blutkörperchen im Körper anregt. Dennoch treffe Halep ein "gewisses Maß an Schuld oder Fahrlässigkeit für ihre Verstöße", so die CAS-Richter, "da sie nicht genügend Vorsicht walten ließ, um die Dopingbestimmungen einzuhalten".

Quelle: ntv.de, tno/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen