Sport

Deutsches Football-Spektakel "Etwas ganz Besonderes": Die NFL kommt 2025 nach Berlin

nfl.JPG

Der große Football-Zirkus kehrt nach Deutschland zurück! Nach über alle Maßen erfolgreichen Stationen in Frankfurt und München wird die NFL 2025 einen neuen Standort erschließen: Wie die Liga bekannt gibt, wird Berlin im kommenden Jahr Schauplatz des Spektakels sein.

Die NFL, die spektakulärste Sportliga der Welt, schreibt in Deutschland gewaltige Erfolgsgeschichten: Wenn der große Football-Zirkus Station in der alten Welt macht, sind die Stadien gerammelt voll, für die bisher in München und Frankfurt ausgetragenen Gastspiele hätte man Millionen Tickets verkaufen können. Nun gibt die NFL bekannt: 2025 kehrt das Spektakel zurück - und erstmals wird in Berlin gespielt.

"Deutschland hat eine reiche Tradition im American Football, und die NFL hat eine lange Geschichte mit der Stadt Berlin", sagte NFL Commissioner Roger Goodell. "Vor 34 Jahren haben wir zum ersten Mal ein Preseason-Game im Olympiastadion ausgetragen, bevor es in den frühen 2000er Jahren die Heimat der Berlin Thunder der NFL Europe war. Jetzt, mit fast 20 Millionen NFL-Fans in Deutschland, kehren wir in historischer Weise in die Stadt zurück und spielen zum ersten Mal ein Regular Season Game, um das nächste Kapitel in unserer Beziehung zu Berlin aufzuschlagen."

"Bis zu drei Spiele in Berlin"

Das "NFL Berlin Game 2025" wird der Auftakt für ein mehrjähriges Engagement in der Hauptstadt sein. "Heute freuen wir uns darüber, dass wir unsere Präsenz in Deutschland durch ein Spiel in der Hauptstadt im Jahr 2025 weiter ausbauen und über einem langfristigen Plan, der bis in das Jahr 2029 reicht", sagte Deutschlands NFL-Chef Alexander Steinforth. Mindestens drei Spiele werden in diesem Zyklus in Berlin statfinden.

Wo die übrigen der mindestens fünf Spiele stattfinden, ist noch unklar. "Wir planen zunächst mit einem Spiel pro Jahr und kämpfen dafür, dass es noch mehr werden", kündigte Steinforth an. Welche Teams die NFL im kommenden Jahr nach Deutschland schickt und wann das Spiel stattfindet, werde man in den kommenden Monaten bekannt geben. Zuletzt sicherten sich unter anderem die Detroit Lions um den deutschen Wide Receiver Amon-Ra St. Brown die Vermarktungsrechte für den deutschsprachigen Raum. "Wir wissen, dass die Teams mit den Marketingrechten für den deutschen Markt natürlich ganz besonders großes Interesse haben", sagte Steinforth.

Dabei scheint es für die Strahlkraft des "German Game" längst ohnehin weitestgehend egal zu sein, wer aufläuft: Für das "Munich Game" hatte die Liga mit den New York Giants und den Carolina Panthers zwei bestenfalls mittelmäßige Teams antreten lassen.

Dennoch hatte die Nachfrage nach Tickets die Kapazität der Münchener Arena um ein Vielfaches überstiegen. Das 20:17 der Panthers nach Verlängerung war spielerisch dürftig, am Ende aber immerhin dramatisch. Im Jahr zuvor hatten die Fans in München den Größten aller Zeiten bestaunen dürfen: Quarterback-Superstar Tom Brady besiegte mit seinen Tampa Bay Buccaneers die Seattle Seahawks 21:16 - und war schwer beeindruckt von Football-Deutschland: Das war eine der besten Football-Erfahrungen in meinem Leben. Mehr Stimmung geht nicht", sagte der damals schon 45-Jährige.

"Etwas ganz Besonderes"

Nun also die Hauptstadt - und alles wird noch einmal etwas größer: "Abgesehen von der super Infrastruktur und Erreichbarkeit für Fans aus aller Welt, ist Berlin unsere Hauptstadt und aus meiner Sicht gehört es dazu, dass eine so große und bedeutende Stadt ein solches Event austrägt", jubelt Björn Werner über die Entscheidung der NFL. "Dass die NFL zurück nach Berlin und ins Olympiastadion kommt, ist aus Sicht der deutschen NFL-Fans etwas ganz Besonderes." Werner, gebürtiger Berliner und für die Indianapolis Colts drei Jahre in der NFL tätig, begleitet die NFL als Experte für den Sender RTL, der das "Berlin Game" übertragen wird. Der einstige Defensive End schwärmt: "Das Olympiastadion ist zudem durch seine Flächen und das Gelände wie gemacht für ein solches Event mit rund 80.000 Menschen, um auch Warmup Partys und Tailgating Events für die Fans dort stattfinden zu lassen."

Berlin, das 12,5 Millionen Euro in die Zusammenarbeit mit der NFL investiert, verspricht sich von dem längerfristigen Engagement "weltweite Sichtbarkeit, zahlreiche internationale Gäste, langfristige Impulse für den Tourismus und hohe wirtschaftliche Wertschöpfung", wie Innensenatorin Iris Spanger erklärte. Für die NFL ist Deutschland ein wichtiges Thema: "Wir sind der Wachstumsmarkt Nummer eins für die NFL. Wir haben im letzten Jahr so viele Zuschauer im Fernsehen gehabt wie nie zuvor. Die höchsten Umsätze im Merchandising, die höchsten Followerzahlen auf Social Media", berichtete Steinforth sichtlich stolz über den Boom. Die NFL hatte seit 2022 erfolgreich vier Regular Season Games in München und Frankfurt ausgetragen.

Quelle: ntv.de, ter

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen