Deutsche Power hilft den MagicSchröder desolat, Kings kassieren 40-Punkte-Klatsche

Starspieler Paolo Banchero fehlt den Orlando Magic - na und? Zwei deutsche Europameister springen an und führen das Team gegen die Clippers zum Sieg. Für Dennis Schröder und seine Kings gibt es derweil die nächste Abreibung in der NBA.
Auch dank der glänzend aufgelegten deutschen Europameister Franz Wagner und Tristan da Silva hat Orlando Magic in der NBA souverän den zweiten Sieg in Folge eingefahren. Das Team besiegte die Los Angeles Clippers deutlich mit 129:101. Wagner kam auf 20 Punkte, da Silva steuerte 17 bei.
Damit waren die beiden deutschen hinter Jalen Suggs (23 Punkte) die besten Werfer ihres Teams. Wagner, der mit der deutschen Nationalmannschaft 2023 bereits den WM-Titel gewonnen hatte, kam zudem auf drei Assists und sechs Rebounds, da Silva verbuchte einen Assist und acht Rebounds. Orlando setzte seinen Positivtrend fort und feierte den fünften Sieg in den zurückliegenden sechs Spielen. In der Tabelle liegt das Team im Mittelfeld der Eastern Conference.
"Wir waren den ganzen Abend über sehr aktiv", sagte Wagner und gab sich sehr zufrieden. Das Fehlen des verletzten Starspielers Paolo Banchero fange die Mannschaft gut auf. "Wir haben das als Team gut gemeistert. Jeder findet seine Rolle, spielt selbstbewusst und erfüllt seine Aufgaben auf hohem Niveau. Wenn wir so weitermachen können, sind wir gut aufgestellt."
Nichts zu holen gab es hingegen erneut für Dennis Schröder und die Sacramento Kings - stattdessen weitet sich die Krise des Klubs immer weiter aus. Die Kings mussten beim 96:137 gegen die Memphis Grizzlies eine herbe Klatsche einstecken, der auch Welt- und Europameister Schröder nichts entgegenzusetzen hatte. Der 32-Jährige kam von der Bank und traf keinen seiner acht Versuche aus dem Spiel heraus. Am Ende standen für Schröder lediglich drei Punkte zu Buche, sein Team liegt im Westen auf dem vorletzten Platz.
Dazu gab es weitere schlechte Nachrichten. "Big Man" Domantas Sabonis hat einen Meniskusriss im linken Knie erlitten, sein Gesundheitszustand soll erst in drei bis vier Wochen neu bewertet werden. Es ist bereits die dritte Verletzung beim Litauer in dieser Saison, zuvor hatten Sabonis Oberschenkel- und Rippenprobleme gestoppt.