Mittwoch, 10. Juli 2024Der Sport-Tag

23:57 Uhr

Bericht: Wunschspieler unterschreibt beim FC Bayern

Der portugiesische Nationalspieler João Palhinha hat Informationen des TV-Senders Sky zufolge heute Abend seinen Vertrag beim FC Bayern München unterschrieben. Der EM-Teilnehmer werde aber nicht wie zunächst geplant wieder nach München fliegen, sondern zunächst in den Urlaub starten und dann in zwei Wochen nach Deutschland zurückkehren, hieß es. Bereits am Samstag hatte er erfolgreich den Medizintest beim Fußball-Bundesligisten bestanden.

Der Transfer des 28-Jährigen vom FC Fulham zum deutschen Rekordmeister gilt schon länger als ausgemacht. Der defensive Mittelfeldspieler soll einen Vierjahresvertrag mit einer Option auf ein weiteres Jahr erhalten. Der FC Bayern zahlt dafür an den englischen Erstligisten angeblich eine feste Ablösesumme von 46 Millionen Euro, die sich aufgrund von Bonusaufwendungen noch erhöhen kann.

23:41 Uhr

Drama in der Nachspielzeit - England trotzt Xavi-Traumtor

England steht im Halbfinale der EM, doch spielt selten souverän. Zu Beginn der Partie läuft dank eines Traumtores des Leipzigers Xavi Simons alles für die Gegner aus den Niederlanden. Doch England schlägt zurück - wenn auch spät.

Mehr dazu lesen Sie hier.
23:27 Uhr

Ex-Bayern-Star wechselt nach Brasilien - und wird gleich nach England geschickt

Der brasilianische Ex-Bayern-Profi Philippe Coutinho kehrt zu seinem Jugendverein Vasco da Gama in Rio de Janeiro zurück. "Der Zauberer ist zurück", schrieb sein neuer Verein auf X und veröffentlichte dazu ein Video mit einigen Höhepunkten seiner Karriere. Der einst für seine Dribblings bekannte Offensivspieler begann seine fußballerische Laufbahn im Alter von sieben Jahren bei dem brasilianischen Traditionsverein und wird zunächst für ein Jahr von Aston Villa (England) ausgeliehen.

In Europa spielte Coutinho unter anderem bei Inter Mailand, dem FC Barcelona und beim FC Liverpool - bei dem englischen Klub erlebte der 32-Jährige die beste Phase seiner Karriere. Vom FC Barcelona wurde er 2019 für ein Jahr an den FC Bayern ausgeliehen, wo er zwar unter anderem die Champions League gewann, sich aber nie richtig durchsetzen konnte. Zuletzt spielte Coutinho per Leihe von Aston Villa in Katar bei Al-Duhail SC.

22:51 Uhr

Marathon-Star nach wirren Erklärungsversuchen lange gesperrt

Der kenianische Marathonläufer Lawrence Cherono ist wegen Dopings und nachfolgender Vertuschungsversuche für sieben Jahre gesperrt worden und dürfte damit am Ende seiner Karriere angelangt sein. Der 35 Jahre alte Olympia-Vierte von 2021 hat nach Angaben der unabhängigen Integritäts-Agentur (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes die Vorwürfe zugegeben, nachdem er einen positiven Dopingtest auch mit gefälschten Dokumenten erklären wollte.

Cherono beim Boston-Marathon 2019.

Cherono beim Boston-Marathon 2019.

(Foto: Winslow Townson/FR170221 AP/dpa)

Cherono gehörte 2019 mit den Siegen bei den großen Marathonrennen in Boston und Chicago zu den erfolgreichsten Läufern des Jahres über die 42,195 Kilometer. Am 23. Mai 2022 wurde er positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet und am 16. Juli desselben Jahres vorläufig gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt läuft seine jetzige Sperre. Zunächst gab Cherono laut einer Mitteilung der AIU an, er habe versehentlich ein Antibiotikum sowie von einem Arzt eine Spritze mit einer unbekannten Substanz gegen Magenprobleme erhalten. Dann warf er Trainingskollegen vor, eifersüchtig auf seinen Erfolg und verantwortlich für den positiven Test zu sein.

Später erklärte er dann, das Mittel sei von einem medizinischen Zentrum eigentlich seiner Frau verschrieben worden. Er habe es dann versehentlich statt eines Schmerzmittels gegen Muskelschmerzen eingenommen. Die von ihm vorgelegten Dokumente erwiesen sich in langwierigen Nachforschungen als nicht authentisch.

22:24 Uhr

Matthäus kommentiert Müller-Abschied aus der DFB-Elf

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat Thomas Müller für dessen große Verdienste für die deutsche Nationalmannschaft gewürdigt. "Natürlich verlässt ein ganz Großer die Nationalmannschaft", sagte Matthäus als Experte bei MagentaTV vor dem EM-Halbfinale zwischen den Niederlanden und England. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet, Müller werde nicht mehr für Deutschland spielen. Eine Bestätigung dazu steht noch aus.

"Thomas hat eine Wahnsinnskarriere in der Nationalmannschaft hingelegt und es kann sein, dass es sein letztes Spiel gewesen ist. Aber wissen tue ich es nicht hundertprozentig", sagte Müllers ehemaliger Mitspieler und guter Freund Bastian Schweinsteiger in der ARD.

"Ich glaube, dass er sich nur noch auf Bayern München konzentrieren möchte", sagte Matthäus. "Seine Einsätze, seine Erfolge, seine Tore und vor allem seine Führungsqualitäten hinterlassen große Fußstapfen." Müller hatte beim EM-Aus der DFB-Auswahl im Viertelfinale gegen Spanien (1:2 n.V.) sein 131. Länderspiel bestritten. Häufiger kamen nur Miroslav Klose (137) und Matthäus (150) zum Einsatz.

21:43 Uhr

Nach fiesem Tritt: Bayern-Star jetzt EM-Rekordtorjäger

Englands Nationalmannschafts-Kapitän Harry Kane ist mit seinem Treffer im Halbfinale gegen die Niederlande zum alleinigen Rekordtorjäger in K.-o.-Spielen der EM-Geschichte avanciert. Der 30 Jahre alte Bayern-Star traf in Dortmund per Foulelfmeter in der 18. Minute zum 1:1 und überflügelte mit seinem sechsten Treffer den Franzosen Antoine Griezmann, der fünf Tore in K.-o.-Spielen erzielt hat. Kane hatte den Strafstoß selbst herausgeholt, Denzel Dumfries hatte ihn bei einem Abschluss übel mit den Stollen erwischt.

Für Kane, der bei dieser EM für seine schwachen Leistungen kritisiert wurde, war es das dritte Tor bei diesem Turnier. Zuvor hatte der Kapitän im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark (zum 1:0) sowie im Achtelfinale gegen die Slowakei (zum 2:1) getroffen. In den beiden vergangenen Spielen wurde Kane allerdings auch ausgewechselt.

In der ewigen EM-Torschützenliste verbesserte sich Kane auf den geteilten dritten Rang. Mit nun sieben Treffern zog er mit Spaniens Kapitän Álvaro Morata, Landsmann Alan Shearer sowie Griezmann gleich. Besser in dieser Statistik sind nur der Portugiese Cristiano Ronaldo (14 Treffer) sowie Michel Platini (neun).

21:05 Uhr

Flick-Debüt beim FC Barcelona für heute abgesagt

Der Einstand des früheren Bundestrainers Hansi Flick als neuer Coach des spanischen Traditionsklubs FC Barcelona ist Medienberichten zufolge um einen Tag verschoben worden. Grund seien hohe Temperaturen im Stadion von mehr als 30 Grad gewesen, berichtete die spanische Sportzeitung "As". Die erste Trainingseinheit sei nun für morgen um 9.30 Uhr angesetzt worden. Allerdings soll die Temperatur auch am Donnerstag bis zum Nachmittag auf mehr als 30 Grad steigen. Der Klub bestätigte auf Anfrage, dass das Training am Donnerstag beginnen werde.

Unterdessen gab es Berichte, der frühere Bayern-Star Thiago Alcântara, der gerade erst das Ende seiner Profi-Karriere bekanntgegeben hatte, werde in Flicks Trainerteam mitarbeiten. Der 33-Jährige habe Flick zugesagt, ihn eine Zeit lang zu unterstützen, schrieb die spanische Zeitung "Sport". Der Klub wollte das nicht offiziell bestätigen. Zu Thiago werde man sich äußern, wenn es etwas mitzuteilen gebe, sagte ein Sprecher auf Anfrage.

20:21 Uhr

Vor EM-Kracher: In Dortmund schüttet es wieder vom Dach

Ein englischer Fan hat kurzzeitige heftige Regenfälle in Dortmund für eine kalte Dusche genutzt. Der Anhänger der Three Lions stellte sich oberkörperfrei unter einen Wasserfall, der vom Stadiondach stürzte und tat so, als würde er sich die Haare waschen. Von einem Ordner erhielt er anschließend einen Schrubber und fegte das Wasser unter dem Jubel anderer Fans von der Tribüne.

Schon beim Spiel der Türkei gegen Georgien in der Vorrunde und beim Achtelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark hatte es in Dortmund sintflutartige Regenfälle gegeben. Die Partie der DFB-Elf musste wegen eines Gewitters sogar unterbrochen werden. Auch dänische Fans hatten den mittlerweile schon berühmten Stadionwasserfall für eine Abkühlung genutzt.

20:03 Uhr

DLV holt sich Hilfe, um gegen Hassnachrichten vorzugehen

Als Konsequenz aus den rassistischen Beleidigungen gegen 100-Meter-Rekordler Owen Ansah kooperiert der Deutsche Leichtathletik-Verband künftig mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die Urheber strafbarer Postings im Netz zu identifizieren, teilte der DLV mit.

Zuvor hatte es gestern ein Treffen des DLV-Vorstandsvorsitzenden Idriss Gonschinska mit Oberstaatsanwalt Benjamin Krause gegeben. Krause leitet die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. "Wir werden nicht zusehen, wie Athletinnen und Athleten auf Social-Media-Kanälen beleidigt und diffamiert werden", sagte Gonschinska.

Ansah hatte Ende Juni in 9,99 Sekunden bei den deutschen Meisterschaften in Braunschweig als erster Deutscher die 10-Sekunden-Marke unterboten. Der 23-Jährige vom Hamburger SV sah sich rings um die Titelkämpfe Beleidigungen ausgesetzt.

19:35 Uhr

"Verletzung festgestellt": BVB-Transfer droht zu platzen

Der Transfer des Torjägers Serhou Guirassy zu Borussia Dortmund ist ins Stocken geraten. "Während einer medizinischen Untersuchung von Serhou Guirassy wurde eine Verletzung festgestellt, die einer weiteren Abklärung bedarf", teilte der Fußball-Bundesligist mit. Weitere Informationen zu Art oder Schwere der Blessur gab es zunächst nicht. Der 28 Jahre alte Guirassy war gestern in Dortmund eingetroffen, der Guineer sollte einen Vierjahresvertrag erhalten.

Dass Guirassy den VfB Stuttgart verlassen würde, hatten die Schwaben bereits am vergangenen Donnerstag bestätigt. Laut Sky-Informationen werden 18 Millionen Euro fällig, sofern der Transfer zustande kommt. Beim BVB würde Guirassy, 28-maliger Torschütze der vergangenen Saison, in Konkurrenz zum deutschen Nationalstürmer Niclas Füllkrug treten. Der EM-Teilnehmer war in der vergangenen Saison im Dortmunder Sturm gesetzt. Er hatte zwölf Bundesliga-Tore erzielt und acht weitere vorbereitet, bei der EM gelangen ihm zwei Jokertore.

18:51 Uhr

Englische und niederländische Fußball-Fans prügeln sich in Dortmunder Innenstadt

Nachdem die Party der niederländischen und englischen Fußball-Fans in der Dortmunder Innenstadt lange Zeit weitgehend friedlich verlaufen war, ist es etwa zwei Stunden vor dem EM-Halbfinale zu einer Auseinandersetzung in einem Restaurant gekommen. Zwei Personengruppen aus beiden Lagern seien aufeinander losgegangen, bestätigte ein Sprecher der Polizei. Beamte seien vor Ort, um Maßnahmen zu treffen. Es seien Gegenstände geflogen, sagte der Sprecher. Zudem sollen Personen verletzt worden sein.

Rund 100.000 niederländische Anhänger zogen vor der Partie (21 Uhr/ARD, MagentaTV und im Liveticker bei ntv.de) singend und hüpfend durch die Innenstadt in Richtung Stadion und Public Viewing im Westfalenpark. Das sei laut Polizeiangaben der bislang größte Fanmarsch, den die Stadt je erlebt hat. Auch 25.000 englische Fans seien unterwegs.

18:21 Uhr

Rybakina eilt ins Wimbledon-Halbfinale - auch Krejcikova gewinnt glatt

Turnier-Topfavoritin Jelena Rybakina eilt in Wimbledon mit großen Schritten ihrem zweiten Titel entgegen. Die 25 Jahre alte Kasachin ließ gegen die Ukrainerin Elina Switolina nichts anbrennen und zog mit einem 6:3, 6:2 in 61 Minuten ins Halbfinale ein. Rybakina, die 2022 in London ihren bisher größten Erfolg gefeiert hatte, bestach erneut mit ihrem starken Aufschlag und machte viel Druck in den Grundlinienduellen.

Auch gegen ihre nächste Gegnerin wird die Weltranglistenvierte am Donnerstag favorisiert sein. Es geht gegen Barbora Krejcikova aus Tschechien. Die French-Open-Siegerin von 2021 setzte sich 6:4, 7:6 (7:4) gegen Jelena Ostapenko aus Lettland durch. Die zweite Finalistin ermitteln Paris-Finalistin Jasmine Paolini aus Italien und Donna Vekic aus Kroatien.

18:00 Uhr

BVB schlägt offenbar zu: Frankfurt schreibt Wechsel von DFB-Profi ab

Trainer Dino Toppmöller vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt hat einen Wechsel von Nationalspieler Pascal Groß endgültig abgehakt. "Aufgrund seiner Erfahrung, seiner Persönlichkeit hätten wir ihn ganz gerne hier gehabt, aber das Thema ist jetzt erledigt. Da brauchen wir uns nicht mehr groß darüber zu unterhalten", sagte Toppmöller.

Groß soll übereinstimmenden Medienberichten zufolge kurz vor einem Wechsel zu Borussia Dortmund stehen. Der Mittelfeldmann spielt seit 2017 für den Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion, zuvor war er für den FC Ingolstadt aktiv. Sein Debüt in der Bundesliga gab er 2009 für die TSG 1899 Hoffenheim.

Für die Eintracht stellt sich nun die Frage, wie der Klub die Lücke auf der zentralen Mittelfeldposition stattdessen schließt. "Wir werden überlegen: Was gibt der Markt her? Was haben wir für interne Möglichkeiten? Und dann werden wir schon eine richtige Entscheidung treffen", sagte Toppmöller.

17:39 Uhr

Keine Lust auf Deutsche Bahn: Oranje fliegt nochmal Kurzstrecke

Nach dem Anreise-Chaos vor dem EM-Halbfinale gegen England hat die niederländische Fußball-Nationalmannschaft kurzfristig ihre Pläne für die Rückreise geändert. Die Mannschaft werde nun schon kurz nach dem Spiel heute (21 Uhr/ARD, MagentaTV und im Liveticker bei ntv.de) in ihr EM-Quartier in Wolfsburg zurückfliegen, teilte eine Sprecherin des nationalen Fußballverbands KNVB mit.

Ursprünglich war geplant gewesen, erst am Donnerstagvormittag mit der Bahn von Dortmund nach Wolfsburg zurückzufahren. Wegen einer Streckensperrung war die Bahnfahrt am Dienstag bei der Hinreise aber schon einmal ausgefallen. Die Mannschaft musste schon da kurzfristig ein Flugzeug nehmen. Die obligatorische Pressekonferenz mit Trainer Ronald Koeman und Manchester-City-Verteidiger Nathan Aké zum Halbfinale in Dortmund fiel aus.

17:14 Uhr

Im Nationalteam verletzt raus: Bayern-Star gibt erstes Update

Nach der verletzungsbedingten Auswechslung von Alphonso Davies hat Kanadas Fußball-Verband für seinen Auswahl-Kapitän leichte Entwarnung gegeben. Beim Linksverteidiger des FC Bayern München sei "alles gut", teilte der Verband nach einer Röntgen-Untersuchung dem Portal TSN mit. Bei der 0:2-Niederlage Kanadas im Halbfinale der Copa América gegen Argentinien war der 23-Jährige wegen einer Knöchelverletzung ausgewechselt worden. Zuvor war Davies von Argentiniens Gonzalo Montiel gefoult worden. Ein längerer Ausfall droht ihm aber offenbar nicht.

16:44 Uhr

Früher mit DFB-Trikot den Hintern abgewischt: Koeman freut sich über Annäherung

Der niederländische Bondscoach Ronald Koeman hat die großen Sympathien deutscher Fußball-Fans für seine Mannschaft erfreut zur Kenntnis genommen. "Das ist schön zu hören. Dann ist die Rivalität ein wenig weg. Für mich ist sie das schon seit einigen Jahren", sagte der 61-Jährige dem TV-Sender NOS.

In einer "Bild"-Umfrage hatten vor dem EM-Halbfinale 47 Prozent der insgesamt 170.000 Teilnehmenden auf die Frage "Was ist jetzt Ihr Team bei der EM?" für die Niederlande gestimmt. Deutschland-Bezwinger Spanien kam auf 39 Prozent, Frankreich und England jeweils nur auf 7 Prozent. Die Niederlande treffen heute Abend (21 Uhr/ARD, MagentaTV und im Liveticker bei ntv.de) im Halbfinale auf gegen England.

Koeman hatte großen Anteil an der lange Zeit enormen Rivalität der beiden Fußball-Nationen Niederlande und Deutschland. Bei der EM 1988 hatte er für einen Eklat gesorgt, als er sich nach dem gewonnenen Halbfinale gegen Deutschland (2:1) symbolisch das Gesäß mit dem Trikot von Olaf Thon abwischte - und damit für einen Tiefpunkt der deutsch-niederländischen Beziehungen sorgte. Später entschuldigte er sich mehrfach, Thon nahm die Entschuldigung an. "Wir haben ein paar Bier getrunken, und dann ist das auch relativ schnell vergessen", sagte Thon einmal.

16:03 Uhr

Djokovic gewinnt Wimbledon-Viertelfinale ohne einzigen Ballwechsel

Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic ist kampflos ins Halbfinale von Wimbledon eingezogen. Sein australischer Gegner Alex de Minaur kann zu der für heute angesetzten Viertelfinalpartie aufgrund einer Hüftverletzung nicht antreten. Djokovic erreicht damit zum insgesamt 13. Mal die Vorschlussrunde bei dem prestigeträchtigen Rasenturnier und darf auf seinen achten Titelgewinn hoffen. Gelingt ihm der Triumph, zieht er mit Rekordsieger Roger Federer gleich.

"Es ist kein Geheimnis, dass es das größte Match meiner Karriere gewesen wäre", sagte de Minaur: "Eine Untersuchung hat bestätigt, dass die Gefahr da wäre, dass die Verletzung noch schwerer wird." Der Weltranglistenneunte rechnet mit einer Ausfallzeit von mindestens drei Wochen und wird damit höchstwahrscheinlich auch das olympische Tennisturnier in Paris (ab 27. Juli) verpassen.

15:13 Uhr

Vorwurf der Vergewaltigung: Ermittlungen gegen Mitarbeiter des albanischen EM-Teams

Wegen des Vorwurfs einer Vergewaltigung im Hotel der albanischen Fußballnationalmannschaft während der EM ermittelt die Dortmunder Staatsanwaltschaft gegen einen Mitarbeiter des albanischen Teams. Er soll nach bisherigem Stand der Ermittlungen noch während der Gruppenphase des Turniers eine Mitarbeiterin im Sportzentrum Kaiserau in Kamen sexuell missbraucht haben, wie eine Sprecherin der Ermittlungsbehörde auf Anfrage mitteilt. Nach Darstellung der jungen Frau gegenüber den Ermittlern soll er sie am Arm gepackt, in die Spülküche gezogen und gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen haben.

Der albanische Fußballverband antwortete bisher nicht auf eine schriftliche Anfrage.

Der Beschuldigte sei nicht mehr vernommen worden, weil er tags darauf früher als geplant nach Albanien zurückgereist sei, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Die Tat soll sich den Angaben zufolge am Tag vor dem letzten Gruppenspiel der albanischen Fußballer gegen Spanien kurz vor der Anreise der Delegation Richtung Spielort Düsseldorf ereignet haben.

Es sei weiterhin unklar, inwieweit dem Beschuldigten klar gewesen sei, dass er gegen den Willen der jungen Frau handelte, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft nun. "Wir können aktuell keinen dringenden Tatverdacht bejahen." Dieser sei allerdings notwendige Voraussetzung für einen Haftbefehl oder eine Anklage. Die Ermittlungen dauerten an.

14:12 Uhr

Prämie benannt: Das ist der Olympiasieg für die DFB-Frauen wert

Die deutschen Fußballerinnen würden für einen Olympiasieg in Paris jeweils 20.000 Euro bekommen. Für Silber gäbe es 15.000 Euro, für Bronze 10.000. Dies bestätigte der Deutsche Fußball-Bund. Diese Summen entsprechen den Prämien, die die Deutsche Sporthilfe im Erfolgsfall bei Einzelsportarten ausschüttet. Beim DFB hatte sich der Mannschaftsrat um Kapitänin Alexandra Popp mit dem Verband darauf verständigt.

Die Auswahl von Bundestrainer Horst Hrubesch trifft in der Vorrunde der Sommerspiele am 25. Juli auf den WM-Vierten Australien. Die weiteren Gegner sind Rekord-Weltmeister USA am 28. Juli ebenfalls in Marseille und Sambia am 31. Juli in Saint-Étienne. Hrubesch hatte mehrfach betont, um die Medaillen mitspielen zu wollen.

Vor Olympia spielen die DFB-Frauen noch in der EM-Qualifikation an diesem Freitag (18.15 Uhr/ZDF) in Reykjavik gegen Island und am Dienstag (19 Uhr/ARD) in Hannover gegen Österreich. Für die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz sind sie bereits qualifiziert.

13:25 Uhr

"Gute Chancen": VfB setzt auf Verbleib eines DFB-Spielers

Der Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle glaubt weiter daran, dass der VfB Stuttgart den Fußball-Nationalstürmer Deniz Undav dauerhaft an sich binden kann. "Wir haben bei ihm gute Chancen", sagte Wehrle dem Nachrichtenportal BW24. EM-Teilnehmer Undav ist bisher nur vom Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion an den Vizemeister ausgeliehen, die Stuttgarter wollen ihn nun fest verpflichten. Wehrle gab aber zu bedenken, es könne "am Ende auch eine Frage der Zeit werden, irgendwann müssen wir vielleicht auch sagen: bis hierhin und nicht weiter. Dieser Zeitpunkt ist aber noch nicht gekommen."

Laut früheren Medienberichten hat der VfB die Kaufoption für den 27-jährigen Undav gezogen, allerdings besitzt Brighton & Hove Albion eine Rückkaufoption. Daher muss die Ablösesumme neu verhandelt werden und könnte auf angeblich bis zu 25 Millionen Euro steigen. Undav selbst, der in der vergangenen Saison 18 Bundesliga-Tore erzielte, hat mehrfach erklärt, dass er gerne in Stuttgart beim künftigen Champions-League-Teilnehmer bleiben würde.

12:19 Uhr

"Gelbe Karte und fertig": Ordner grätscht Alvaro Morata nach Abpfiff um

Schock für die spanische Nationalmannschaft: Nach dem Sieg im EM-Halbfinale gegen Frankreich rasselt ein Ordner bei der Jagd nach einem Flitzer in Alvaro Morata. Auf dem Siegerfoto ist der Spanier mit schmerzerfülltem Gesicht zu sehen. Der gibt aber später Entwarnung: "Sehr gut" gehe es ihm. Körperlich sei alles gut, sagte er und gab zu verstehen, dass seine Teilnahme beim Endspiel am Sonntag in Berlin nicht gefährdet sei. "Gelbe Karte und fertig", ergänzte Morata noch, auf den ungestümen Ordner angesprochen. Videoaufnahmen zeigen den unglücklichen Zusammenprall.

11:42 Uhr

Aufatmen bei Zverev: Knie zerstört Olympia-Traum nicht

Entwarnung bei Alexander Zverev. Der Tennis-Olympiasieger hat in Wimbledon keine schwere Knieverletzung erlitten und plant in der Vorbereitung auf die Sommerspiele sogar mit einer Teilnahme am ATP-Turnier in seiner Heimatstadt Hamburg in der kommenden Woche. Dies bestätigte sein Bruder und Manager Mischa Zverev.

Die Befürchtungen einer schwereren Blessur bestätigten sich bei einer weiteren Untersuchung in Monte-Carlo nicht. "Entwarnung, alles ist so, wie es Sascha gesagt hat", meinte Mischa Zverev. Sein Bruder hatte nach dem Achtelfinalaus gegen Taylor Fritz von einem Knochenmarködem und einer Kapselzerrung gesprochen. Dem Weltranglistenvierten gehe es schon besser, bestätigte Mischa Zverev. Alexander Zverev hatte nach zuvor starken Leistungen in der Runde der letzte 16 in fünf Sätzen gegen Fritz verloren. "Ich habe mit unfassbar vielen Schmerzmitteln gespielt", sagte Zverev danach: "Mein Knie ist relativ geschwollen und hat viel Flüssigkeit."

11:28 Uhr

Ohne DFB-Team: TV-Rekord fürs Halbfinale der EM

Das EM-Halbfinale zwischen Spanien und Frankreich hat dem ZDF die beste Einschaltquote im laufenden Turnier für ein Spiel ohne deutsche Beteiligung beschert. Durchschnittlich sahen 14,56 Millionen Menschen den 2:1-Erfolg der Spanier, der Marktanteil lag bei 56,4 Prozent. Auch MagentaTV übertrug die Partie.

Das zweite Halbfinale zwischen England und der Auswahl der Niederlande (21 Uhr) sowie das Endspiel am Sonntag werden von der ARD und MagentaTV übertragen. Die höchste Einschaltquote bei der EM hatte die ARD mit dem Viertelfinale der deutschen Mannschaft gegen Spanien (1:2 n.V.) erzielt. Im Schnitt verfolgten 26,13 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Partie am vergangenen Freitag.

10:43 Uhr

Olympia in Gefahr? Bayern-Profi reist vom DFB ab

Ohne Sydney Lohmann werden die DFB-Frauen ihre anstehenden Spiele in der EM-Qualifikation absolvieren müssen. Die Offensivspielerin vom FC Bayern reiste wegen einer muskulären Verletzung vom Nationalteam ab. Sie fehlt damit in Island (Freitag, 18.15 Uhr/ZDF und im ntv.de-Liveticker) sowie in Hannover gegen Österreich (17. Juli, 19 Uhr/ARD und im ntv.de-Liveticker).

Der DFB teilte mit, dass die 24-Jährige ihr Rehaprogramm im Verein absolvieren wird, "um bei optimalem Heilungsverlauf mit zu den Olympischen Spielen nach Frankreich reisen zu können". Auch Kapitänin Alexandra Popp hatte bereits die Heimreise antreten müssen.

09:49 Uhr

Matthäus sieht Kimmich als Kroos-Nachfolger - und rät dringend zum Abschied vom FC Bayern

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht Joshua Kimmich künftig in einer tragenden Führungsrolle in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Nach Ansicht des 63-Jährigen könne Kimmich sowohl Toni Kroos nach dessen Karriereende als Kopf im Mittelfeld beerben als auch Ilkay Gündogan als Kapitän, wenn dieser irgendwann aus der DFB-Auswahl zurücktreten sollte.

"Ich kann mir in der Kroos-Rolle langfristig sehr gut Joshua Kimmich vorstellen, nicht nur, weil er erst 28 ist. Er hat bei der EM als rechter Verteidiger Weltklasse gespielt, er kann das auf diesem Niveau genauso im Mittelfeld", schrieb Matthäus in einer Kolumne in der "Sport Bild" (Mittwoch).

Kimmich sei "als Anführer nochmal gereift durch das schwere letzte Jahr bei Bayern, wo er nicht die Unterstützung von Trainer Tuchel bekam" und habe "trotz aller Kritik und Widerstände seine Qualität bewiesen. So etwas prägt."

Wichtig sei jedoch, dass Kimmich diese Position auch im Verein spiele. Daher rät Matthäus dem 28-Jährigen zu einem Vereinswechsel, da dies beim FC Bayern "nach der Verpflichtung des Portugiesen Palhinha noch schwieriger werde".

09:10 Uhr

"Eine Schande, kein Spieler verdient das": Deutsche Pfiffe verärgern Spanier

Die Pfiffe mutmaßlich deutscher Fans gegen den spanischen Fußball-Nationalspieler Marc Cucurella haben dessen Mitspieler verärgert. Der 25-Jährige musste während des 2:1 im Halbfinale über Frankreich den Unmut von Zuschauern nach seinem Handspiel gegen Deutschland über sich ergehen lassen.

"Ich denke, das ist eine Schande", sagte Verteidiger Dani Vivian in München nach dem Einzug ins EM-Endspiel. "Kein Spieler verdient das. Ich denke, wer zu einem Fußballplatz geht, um jemanden auszubuhen, hat keinen Respekt für den, der seinen Job ausübt." Im Viertelfinale gegen die DFB-Auswahl hatte Cucurella einen Schuss von Jamal Musiala an die Hand bekommen. Einen Elfmeter hatte es dafür nicht gegeben; Deutschland schied mit 1:2 nach Verlängerung aus.

Angesprochen auf die Debatte kommentierte Cucurella im ZDF: "Für mich ist das egal. Wir müssen konzentriert bleiben. Wenn darüber gesprochen wird, ist das Teil des Spiels." Die spanischen Anhänger reagierten auf die Pfiffe, jubelten demonstrativ laut und initiierten mehrmals "Cucurella"-Sprechchöre für den Verteidiger.

"Ich weiß nicht, warum er ausgepfiffen wurde", sagte Trainer Luis de la Fuente. "Was sie gemacht haben ist, ihn noch mehr zu motivieren. Er ist ein Profi und weiß mit Druck umzugehen." Die Menschen, die gepfiffen hätten, hätten weder den Sport noch Deutschland repräsentiert. Deutschland sei ein außergewöhnlicher Gastgeber gewesen, sagte der Trainer.

08:38 Uhr

"Lebensziel, England irgendwas gewinnen zu sehen": Rumpelfußball ist Fußball-Legende egal

Fußball-Ikone Gary Lineker hat seine Kritik an Englands Nationalteam relativiert und den Erfolg explizit über attraktiven Fußball gestellt. Die deutsche Mannschaft spiele zwar oft attraktiver als die Three Lions, wie Lineker im Interview der ARD-Sportschau feststellte.

"Aber Deutschland ist raus. Ich würde lieber langweiligen Fußball sehen und gewinnen. Es ist ein Lebensziel von mir, mal zu sehen, wie England irgendetwas gewinnt", sagte Lineker in dem Gespräch, das der ehemalige deutsche Nationalspieler Thomas Hitzlsperger führte. Letztmals einen wichtigen Pokal gewonnen haben die Engländer bei der Heim-WM 1966. Gelingt am Abend (21 Uhr/ARD, MagentaTV und im Liveticker auf ntv.de) ein Erfolg im Halbfinale gegen die Niederlande, stünde England erstmals außerhalb des eigenen Landes in einem großen Finale.

07:33 Uhr

Sehnsuchtsort Dortmund: Handball-Superstar will unbedingt mal "diese Wand" erleben

Der dreimalige Welthandballer Nikola Karabatic freut sich auf die Zeit nach seinem Karriereende und hat schon feste Pläne. "Ich will erstmal einiges erleben", sagte der französische Nationalspieler und sprach von einem Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena, "dieser Wand" bei Borussia Dortmund oder einem Besuch beim Super Bowl.

Bei den Olympischen Spielen in Frankreich endet nach über zwei Jahrzehnten die mit unzähligen Titeln dekorierte Karriere des 40-Jährigen, der beim THW Kiel zum Weltstar reifte. "Ich will einfach ein bisschen Freizeit haben und meine Freunde in ganz Europa besuchen", kündigte Karabatic an und stellte klar: "Ich will nicht sofort Trainer, Manager oder Präsident werden."

07:05 Uhr

Olympia gesichert: Neuer NBA-Vertrag für Nationalspieler

Weltmeister Daniel Theis setzt seine NBA-Karriere bei den New Orleans Pelicans fort. Der Klub aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga gab die Verpflichtung bekannt, der zuletzt vertragslose Center kann damit für die deutsche Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Paris auflaufen - sollten die Pelicans kein Veto einlegen. Laut Medienberichten hat der Routinier einen Einjahresvertrag unterschrieben.

Theis, der zuletzt für die Los Angeles Clippers aufs Parkett gegangen war, hatte in der Vorbereitung für das Highlight die beiden ersten Länderspiele gegen Frankreich wegen seiner ungeklärten Zukunft und des damit verbundenen fehlenden Versicherungsschutzes verpasst. Am Samstag könnte der "Big Man" aus Salzgitter in Hamburg gegen die Niederlande (19.30 Uhr/MagentaSport) sein Debüt in diesem Sommer geben.

New Orleans ist für Theis der sechste NBA-Klub. Er spielte bisher für die Boston Celtics, Chicago Bulls, Houston Rockets, Indiana Pacers und Clippers. Bei Boston stand Theis zweimal unter Vertrag, 2022 erreichte er mit dem Rekordmeister das NBA-Finale.

06:33 Uhr

"Er wird gehen": Lineker prophezeit Southgate-Aus

Englands früherer Starstürmer Gary Lineker rechnet mit einem Abschied von Nationaltrainer Gareth Southgate schon nach der EM. "Ich denke, er wird nach diesem Turnier gehen", sagte der 63-Jährige der Sportschau. England trifft (21 Uhr/ARD und MagentaTV sowie im ntv.de-Liveticker) im Halbfinale auf die Niederlande.

Southgate ist seit 2016 für die Three Lions verantwortlich, er führte England bei der WM 2018 ins Halbfinale und bei der EM 2021 ins Endspiel. Bei der EM in Deutschland hatte er aber wegen des unattraktiven Stils viel Kritik einstecken müssen. Das DFB-Team habe ihm im Vergleich viel besser gefallen, sagte Lineker. Er "liebe" den Fußball, den Deutschland gezeigt habe, so der heutige TV-Experte: "Aber Deutschland ist raus." Wenn es um England gehe, sei er deshalb durchaus zu Kompromissen bereit. "Ich würde lieber langweiligen Fußball sehen und gewinnen. Es ist ein Lebensziel von mir, mal zu sehen, wie England irgendetwas gewinnt."

05:51 Uhr

Von Ordner umgegrätscht: Droht Spanien-Star das Final-Aus?

Ein Flitzer hat unmittelbar nach dem EM-Halbfinale zwischen Spanien und Frankreich für einen schmerzhaften Zusammenstoß eines Ordners mit dem spanischen Kapitän Álvaro Morata gesorgt. Der Mann rannte nach dem 2:1 der Spanier auf die jubelnden Spieler zu. Ein Ordner des spanischen Teams versuchte, dazwischenzugehen und erwischte Morata von hinten am Bein. Der 31-Jährige hatte beim Feiern im Anschluss sichtbar Schmerzen und wurde von Teamkollegen in den Arm genommen.

"Es ist das Knie", sagte Teamarzt Oscar Luis Celada. "Ich glaube nicht, dass es etwas Schlimmes ist. Er hat etwas am Bein. Aber wir müssen morgen abwarten", beschwichtigte Trainer Luis de la Fuente.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen