Achtelfinale gegen England? Das ist Deutschlands möglicher Weg zum EM-Titel
24.06.2024, 18:56 Uhr
Ohne das Tor von Niclas Füllkrug im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz wäre Deutschland im Achtelfinale womöglich auf Italien getroffen.
(Foto: picture alliance / Anadolu)
Vier Nationen kommen noch als Gegner für Deutschland im Achtelfinale der Heim-EM infrage. Aber auch darüber hinaus erhellt sich der mögliche Turnierbaum mittlerweile ein wenig. Viel deutet darauf hin, dass sich die Topteams im Achtelfinale aus dem Weg gehen.
Am Dienstagabend hat der Trainerstab um Julian Nagelsmann viel zu tun: In EM-Gruppe C entscheidet sich ab 21 Uhr, wer Deutschlands Gegner im Achtelfinale wird - England, Dänemark, Slowenien oder Serbien. Der Gruppenzweite trifft am Samstag ab 21 Uhr in Dortmund auf Deutschland. Nach dem Spiel gegen die Schweiz kündigte Nagelsmann im ARD-Interview bereits an, dass besonders auf die Videoanalysten viel Arbeit zukommt. Das Videoteam habe zwar bereits alle vier möglichen Gegner beobachtet, für eine präzise Analyse müsse man die Szenen aber "die ganze Nacht durchschneiden", um bereits beim Training am Mittwoch auf das gesammelte Material zurückgreifen zu können.
England spielt am Dienstagabend gegen Slowenien. Die "Three Lions" führen Gruppe C mit vier Punkten an, haben die beste Ausgangslage. Slowenien liegt punkt- und torgleich mit Dänemark auf dem zweiten Platz. Beide Nationen haben zwei Punkte. Serbien ist mit einem Punkt Schlusslicht, kann aber mit einem Sieg gegen Dänemark aus eigener Kraft mindestens auf Platz drei springen.
- Szenario 1: England gewinnt vs. Slowenien, Dänemark verliert nicht vs. Serbien: 1. England, 2. Dänemark
- Szenario 2: England gewinnt vs. Slowenien, Dänemark verliert vs. Serbien: 1. England, 2. Serbien
- Szenario 3: England spielt Unentschieden vs. Slowenien, Dänemark gewinnt vs. Serbien: 1. Dänemark, 2. England (Sonderfall: England erzielt beim Remis vs. Slowenien ein Tor mehr als Dänemark bei einem Sieg mit einem Tor Unterschied vs. Serbien: Fairplay-Wertung entscheidet zwischen England und Dänemark)
- Szenario 4: Beide Partien enden Unentschieden: Höhe der Unentschieden entscheidet zwischen Dänemark und Slowenien über Platz 2. Bei identischem Remis entscheidet Fairplay-Wertung über Platz zwei. England wäre in jedem Fall Tabellenerster.
- Szenario 5: England spielt Unentschieden vs. Slowenien, Serbien gewinnt vs. Dänemark: 1. England, 2. Serbien
- Szenario 6: England verliert vs. Slowenien, Dänemark gewinnt vs. Serbien: Höhe der Siege von Slowenien und Dänemark entscheidet über Platz 1 und 2. England wäre nur Dritter.
- Szenario 7: England verliert, Dänemark spielt Unentschieden: 1. Slowenien, 2. England
- Szenario 8: England verliert, Serbien gewinnt: 1. Slowenien, 2. England
Achtelfinale gegen England, Dänemark, Slowenien oder Serbien
Klar ist: Wenn England gegen Slowenien gewinnt, verteidigen die "Three Lions" Platz 1 und können erst im Finale auf das DFB-Team treffen. Ein englischer Sieg ist trotz der bislang enttäuschenden Leistungen das eindeutig wahrscheinlichste Szenario. In diesem Fall entscheidet sich im Parallelspiel zwischen Dänemark und Serbien, wer Deutschlands Gegner im Achtelfinale wird. Dänemark würde bereits ein Remis zum zweiten Platz reichen, weshalb der Europameister von 1992 im Vorteil ist. Es wäre das vierte EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark. 1988 bei der ersten Heim-EM siegte die DFB-Elf (2:0), 1992 gewannen die Dänen im Finale (2:0), 2012 siegte wieder Deutschland (2:1).
Serbien und Deutschland kreuzten erst einmal bei einem großen Turnier die Klingen. 2010 in Südafrika siegte Serbien in der Vorrunde überraschend mit 1:0. Ein Duell mit Slowenien gab es bislang nur 2005 in einem bedeutungslosen Freundschaftsspiel (1:0). Gegen England spielte Deutschland bei der EM alleine dreimal: 1996 siegten Oliver Bierhoff & Co. auf dem Weg zum Titel im Halbfinale gegen England, 2000 und 2021 gewann England (1:0, 2:0).
Wie der Turnierbaum für die K.-o.-Runde aussieht, entscheidet sich spätestens erst am Mittwochabend, wenn die Gruppenphase abgeschlossen ist. Durch die Gruppendritten-Regelung kann sich noch viel verschieben. Der Turnierbaum kann erst fixiert werden, wenn klar ist, aus welchen Gruppen die vier besten Dritten kommen. Wahrscheinlich ist in jedem Fall, dass die Gruppen D (Dritter aktuell Österreich) und E (Slowakei) mit dem Achtelfinale planen können. Auch für Gruppe A, hier steht Ungarn als Dritter bereits fest, sieht es gut aus. Die Gruppen B, C und F machen den letzten Platz im Achtelfinale unter sich aus. Es ist sehr gut möglich, dass ein Team mit gerade mal zwei Punkten aus drei Spielen den Sprung schafft.
Viertelfinale gegen Spanien, Halbfinale gegen Portugal?
Bleiben Überraschungen in den letzten Vorrundenspielen aus, könnte der Turnierbaum ab dem Achtelfinale so aussehen. Auffällig ist, dass es noch keine Duelle zwischen den Topfavoriten geben würde:
- Spanien - Slowakei (in Köln)
- Deutschland - Dänemark (in Dortmund)
- Portugal - Ungarn (in Frankfurt)
- Niederlande - Rumänien (in Düsseldorf)
- Belgien - Österreich (in München)
- Frankreich - Türkei (in Leipzig)
- England - Tschechien (in Gelsenkirchen)
- Schweiz - Italien (in Berlin)
Im Viertelfinale würde dann - sofern Überraschungen ausbleiben - der erste ganz große Härtetest auf das deutsche Team warten. In Stuttgart könnte am Freitag kommender Woche Spanien der Gegner der deutschen Mannschaft sein. Auch die weiteren Partien in der Runde der letzten Acht versprechen Hochspannung:
- Spanien - Deutschland (in Stuttgart)
- Portugal - Niederlande (in Hamburg)
- Belgien - Frankreich (in Berlin)
- England - Italien (in Düsseldorf)
Im Finale gegen Frankreich oder England?
Knackt Deutschland auch das bisherige Topteam der EM, wartet bereits vier Tage später das Halbfinale in München (Dienstag, 9. Juli, 21 Uhr). Hier könnten zum Beispiel Portugal oder die Niederlande auf das Nagelsmann-Team warten. Während Portugal schon sicher als Gruppenerster im Turnierbaum platziert ist, droht der Niederlande noch der Absturz auf Platz zwei oder sogar drei in der schwierigen Vorrundengruppe D. Bleibt die "Elftal" aber Tabellenerster, wäre ein Duell mit Deutschland erst im Finale möglich. Dann würde Frankreich bereits im Halbfinale als Gegner für das DFB-Team drohen.
Im Finale in Berlin (Sonntag, 14. Juli, 21 Uhr) wäre ein Duell zwischen dem Gastgeber und Frankreich möglich. Oder Deutschland trifft dann auf England, anstatt bereits im Achtelfinale.
- Halbfinale 1: Deutschland - Portugal (in München)
- Halbfinale 2: Frankreich - England (in Dortmund)
- Finale: Deutschland - Frankreich (in Berlin)
Quelle: ntv.de