Auch bei FIFA-Klub-WM möglich? Baseball-Star läuft in einem Spiel für beide Mannschaften auf
27.08.2024, 15:45 Uhr
Danny Jansen (r.) als Spieler der Red Sox und auf der Anzeigetafel als Spieler der Blue Jays.
(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)
Historischer Tag in der Major League Baseball: Danny Jansen läuft in einem Spiel für beide Mannschaften auf. "Das ist schon sehr, sehr seltsam", sagt der 29-Jährige. Wäre das auch im Fußball möglich? Im Sommer 2025 könnte sich eine Tür öffnen.
Am 26. Juni 2024 schob sich eine Regenfront über den Fenway Park in Boston. Das Spiel der Boston Red Sox gegen die Toronto Blue Jays wurde unterbrochen. Aus diesem Grund wurde genau zwei Monate später, am 26. August 2024, Baseball-Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal in der langen Geschichte der Traditionsliga MLB lief mit Danny Jansen ein Spieler für beide Mannschaften auf. Erst für die Gäste aus Kanada und jetzt für Boston. Er hatte in der Zwischenzeit die Seiten gewechselt.
"Ich hätte nie gedacht, dass ich mal in dieser Situation sein werde", erzählte der 29-jährige aus Elmhurst, Illinois vor der Partie. "Ich hätte gedacht, so etwas hat es vorher schon einmal gegeben." Hatte es aber nicht. "Anfangs habe ich darüber überhaupt nicht nachgedacht. Aber dann hat das Thema ganz schön Tempo aufgenommen und jetzt sind wir hier. Das ist schon sehr, sehr seltsam, was hier passiert. Ich bin aber auch dankbar, dass es mir passiert."
"Immerhin hat er jetzt eine vernünftige Frisur"
Was passierte war Folgendes: Bei der Wiederaufnahme des Spiels im zweiten Inning stand Jansen plötzlich als Catcher für die Red Sox und nicht als Pitcher für die Blue Jays auf dem Feld. So hätte es eigentlich sein sollen. Aber dann kam ja der Regen und für Jansen und Boston die 1:4-Niederlage. "Der sieht wirklich komisch aus in dieser Red-Sox-Ausrüstung", kommentierte Torontos Manager John Schneider nach dem Spiel. Die Ausrüstung dürfte nun direkt ins Museum wandern.
Jansen war in den vergangenen Jahren einer der zentralen Akteure der Blue Jays, dem einzigen MLB-Team aus Kanada. Dort werfen sie ihm keine bösen Worte hinterher, frotzeln nur ein wenig. "Immerhin hat er jetzt eine vernünftige Frisur. Sieht so aus, als würde er sich in Boston zusammenreißen. Es war wirklich schön, ihn zu treffen", ergänzte Schneider.
Vieles ungeklärt bei Klub-WM im Fußball
Was Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß wohl sagen würde, passierte ihm ähnliches im kommenden Sommer. Sie lachen? Ausgeschlossen ist das nicht. Das hat mit der neu geschaffenen Klub-WM 2025 der FIFA zu tun.
Die wird zwischen Mitte Juni und Mitte Juli in den USA ausgetragen werden. Viel mehr steht bislang nicht fest. Noch sind keine Austragungsorte benannt, noch gibt es keinen Spielplan und auch keine TV-Anstalt oder einen Streaming-Service, der das Turnier übertragen wird. Es ist alles noch im Entstehen. Die FIFA erhofft sich durch das Turnier aber schon ein "paar Milliarden", wie Präsident Gianni Infantino auf dem FIFA-Kongress in Kigali, Ruanda in diesem März erzählte.
Insgesamt 32 Mannschaften, unter ihnen die Bundesliga-Vertreter Bayern München und Borussia Dortmund, sollen in der Vorrunde in acht Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander antreten. Im Anschluss folgt die K.-o.-Phase, beginnend mit dem Achtelfinale. Ziemlich genau zum Monatswechsel von Juni auf Juli, vielleicht etwas früher, dürfte damit die heiße Phase beginnen.
Unzählige Verträge laufen bei den Bayern aus
Und so könnte ein Spieler in der Vorrunde für den einen und dann in der K.-o.-Phase für den anderen Verein auflaufen. Noch hat die FIFA nämlich keine Lösung für eine der offenen Fragen des Turniers. Was passiert mit Spielern, deren Vertrag am 30. Juni 2025 endet oder die im Sommer 2025 wechseln? "Noch gibt es keine Klarheit darüber, was sein wird", ist von der FIFA auf Anfrage zu hören.
Ein Blick in den Kader von Bayern München zeigt: Die halbe Mannschaft könnte plötzlich weg sein und in manchen Fällen theoretisch dann auch für ein anderes Team auflaufen. Manuel Neuer, Sven Ulreich, Thomas Müller, Joshua Kimmich, Eric Dier, Leroy Sané und Alphonso Davies stehen allesamt nur bis Saisonende unter Vertrag.
Kimmich wurde zuletzt immer wieder mit einem Wechsel zu Manchester City in Verbindung gebracht. Wenn auch das Interesse ein wenig erkaltet und Kimmichs Wechselwille etwas schwächer geworden scheint: Das Szenario, dass Kimmich während der Klub-WM erst für Bayern und dann, nur wenige Tage später, für Manchester City oder einen anderen Klub aufläuft, ist zumindest weniger als ein Jahr vor dem Turnier nicht ausgeschlossen.
Quelle: ntv.de, sue