Thriller-Drama "München" Lehrstunde mit Blick auf die GegenwartDer Schatten der Nazis liegt 1938 über Europa. Briten und Franzosen versuchen Hitler mit Appeasement-Politik in Schach zu halten. Regisseur Christian Schwochow macht aus dem Robert-Harris-Roman einen nicht perfekten, aber sehenswerten Film.21.01.2022 Von Ronny Rüsch
Die "Banalität des Bösen" Wenn deutsche Schauspieler Hitler spielenIm Historienfilm "München - Im Angesicht des Krieges" spielt Ulrich Matthes Adolf Hitler und wirft damit erneut die Frage auf: Wie menschlich dürfen NS-Verbrecher dargestellt werden? Darum geht's in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".18.01.2022Von Verena Maria Dittrich
Aus Angst um eigene Familie Jüdischer Notar verriet offenbar Anne FrankEin Verrat sorgte dafür, dass Nationalsozialisten Anne Frank 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam entdeckten. Ermittler kommen dem Denunzianten erst jetzt auf die Spur: Der jüdische Notar van den Bergh soll damals dem NS-Regime eine Liste mit Verstecken übergeben haben.17.01.2022
Hitler und der Ex-Kronprinz "Wilhelm hat den Nazis street credibility verschafft"Als der Sohn des abgesetzten Kaisers 1932 verkündet, er werde Hitler wählen, geht die Nachricht durch die gesamte deutsche Presse. "Wilhelm von Preußen war gewissermaßen ein Influencer, der seinen Einfluss für die Nationalsozialisten geltend machte", sagt der Historiker Stephan Malinowski im Interview mit ntv.de.26.12.2021
Todesurteil vor 60 Jahren Warum das Böse in Adolf Eichmann "banal" warSS-Obersturmbannführer Eichmann wird am 15. Dezember 1961 in Jerusalem zum Tode verurteilt, weil er Millionen Juden in den Tod geschickt hatte. Der Staatsanwalt sieht in ihm ein Monster. Die Philosophin Hannah Arendt hält dagegen: Eichmann sei "erschreckend normal".14.12.2021Von Lea Verstl
Affäre um altes Partyfoto Zeigte schwedische Ministerin den Hitlergruß?Wegen eines alten Fotos muss sich eine schwedische Ministerin Kritik auch von der eigenen Regierungschefin gefallen lassen. Die Aufnahme zeigt Ida Karkiainen in eindeutiger Pose. Sie bestreitet nicht, dass es sich um den Hitlergruß handeln könnte - und äußert sich auch zu weiteren Vorwürfen.13.12.2021
Heftiger Streit um Ausweichort Nürnberger Oper zieht in Nazi-Bau umAus der 70 Meter hohen und 50.000 Plätze fassenden Kongresshalle in Nürnberg wird nichts. Das NS-Regime scheitert beim Bau des Prestigeprojekts. Nun soll vorübergehend die Oper in das Gebäude ziehen. Das sorgt auch für Kritik.09.12.2021
Fast-Zusammenbruch der Ostfront "Moskau war die große Wende des Krieges"Ende 1941 scheitern Hitlers Armeen vor Moskau. Der Historiker Christian Hartmann bezeichnet die Winterschlacht um die Metropole als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges. Er meint: Mit der richtigen Strategie hätte die Rote Armee schon damals den Krieg siegreich beenden können.05.12.2021Von Janis Peitsch
Lars Eidinger in "Faking Hitler" "Dann soll mich doch H.P. Baxxter spielen"Die RTL+Serie "Faking Hitler" beleuchtet den Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher. Den darin verwickelten Journalisten Gerd Heidemann verkörpert mit Lars Eidinger einer der gefragtesten Schauspieler des Landes. Mit ntv.de spricht er über seine Arbeitsmoral und darüber, weshalb er lieber "spielt als ist".30.11.2021
Serie "Faking Hitler" auf RTL+ Von Nazis, Narzissten und gefallenen HeldenVor fast 40 Jahren glaubt der "Stern", mit den Hitler-Tagebüchern den ganz großen Coup gelandet zu haben. Am Ende wird es jedoch der bislang größte Medienskandal. Davon erzählt die RTL+ Serie "Faking Hitler" mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen. 29.11.2021Von Nicole Ankelmann