Panorama

Heftiger Streit um AusweichortNürnberger Oper zieht in Nazi-Bau um

09.12.2021, 18:13 Uhr
224387349
Teile des Gebäudes sollen zu Proberäumen, Werkstätten und Büros für Oper und Ballett umfunktioniert werden. (Foto: picture alliance/dpa)

Aus der 70 Meter hohen und 50.000 Plätze fassenden Kongresshalle in Nürnberg wird nichts. Das NS-Regime scheitert beim Bau des Prestigeprojekts. Nun soll vorübergehend die Oper in das Gebäude ziehen. Das sorgt auch für Kritik.

Die Kongresshalle auf dem ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird für einige Jahre zur Opernspielstätte. Die Fraktionen von CSU, SPD und Grünen im Stadtrat haben sich darauf geeinigt, dass das Staatstheater während der Sanierung des maroden Opernhauses dort ein Ausweichquartier bekommt. Die Abstimmung bei der Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch gilt damit als reine Formsache. "Wir haben eine deutliche Mehrheit", sagte CSU-Fraktionschef Andreas Krieglstein.

267295498
Fachleute sehen in dem unfertigen Bau ein Symbol für das letztendliche Scheitern der Nazis. (Foto: picture alliance/dpa)

Um den Standort wurde in den vergangenen Wochen heftig gestritten. Fachleute fürchten, dass dadurch die Aufklärung über die Ideologie und Propaganda der Nationalsozialisten beeinträchtigt wird. Sie wollen den denkmalgeschützten Monumentalbau in seinem unfertigen Zustand erhalten, da die Architektur dadurch neben der Machtdemonstration auch das Scheitern der Nazis symbolisiere.

Die Kongresshalle sollte nach deren Plänen etwa 70 Meter in die Höhe ragen und 50.000 Menschen Platz bieten. Doch bis auf einen hufeisenförmigen Rohbau wurde sie nie fertiggestellt. Teile des Gebäudes könnten nun zu Proberäumen, Werkstätten und Büros für Oper und Ballett werden. Für die Spielstätte soll ein Leichtbau an der Kongresshalle errichtet werden.

"Auseinandersetzung muss weitergeführt werden"

Den drei Fraktionen sei es wichtig gewesen, zu zeigen, dass eine breite Mehrheit hinter den Plänen stehe, erläuterte SPD-Fraktionschef Ulrich Blaschke. Schließlich handele es sich um die größte Kulturbaustelle in der Stadtgeschichte. Die Sanierung des Opernhauses und die Ausweichspielstätte sollen den Schätzungen zufolge eine halbe Milliarde Euro kosten.

Die drei Parteien sehen das Opern-Ausweichquartier auch als Chance für einen neuen Umgang mit der Kongresshalle und dem Reichsparteitagsgelände. "Die Auseinandersetzung muss auf jeden Fall weitergeführt werden", sagte Blaschke. "Aber das muss in einer Form passieren, die künftige Generationen anspricht." Sein Kollege von den Grünen, Achim Mletzko, meint, dass ein interessanter Opern-Interimsbau sogar betonen könnte, wie nutzlos und irrsinnig die Kongresshalle eigentlich sei.

Quelle: ntv.de, fzö/dpa

Adolf HitlerNationalsozialismusNürnbergMusikBayern