Einbürgerungsreform kommt voran Schneller deutsch werden? Das steht in Faesers Gesetzentwurf Das Bundeskabinett will eine Reform des Einbürgerungsrechts beschließen. Sollte das Gesetz tatsächlich in Kraft treten, bekommen Millionen in Deutschland lebende Ausländer die Möglichkeit, nicht nur schneller eingebürgert zu werden, sondern auch den alten Pass zu behalten. Was genau steht im Entwurf? 22.08.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit skeptisch bei Legalisierung von Cannabis-KonsumDie Pläne der Bundesregierung, Cannabis-Konsum zu legalisieren, sieht die Mehrheit der Menschen in Deutschland skeptisch. Die meisten vertrauen eher den Gegenargumenten von Ärzten, Polizisten und aus der Justiz. 22.08.2023
"Unschärfen und Unsicherheiten" Ampel-Klimaschutzprogramm fällt bei Expertenrat durchAnspruch und Wirklichkeit liegen bei der Regierung weit auseinander. Zu diesem Fazit kommt der unabhängige Expertenrat für Klimafragen, der sich intensiv mit dem Klimaschutzprogramm der Ampel und dessen Potenzial für das Einsparen von Treibhausgasen befasst hat. Vor allem zwei Sektoren machen Probleme.22.08.2023
Krisentalk bei "Hart aber fair" Wenn ein Chemie-Boss die FDP auf den Pfad der Grünen locktDeutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Darüber, wie man da wieder herauskommen will, streiten nicht nur Regierung und Opposition, sondern auch die Koalitionäre "wie die Kesselflicker". Bei "Hart aber fair" gibt es aber auch überraschende Übereinstimmungen. 22.08.2023Von Marko Schlichting
Krach in der Ampel-Koalition Klingbeil verteidigt Scholz - und widerspricht ihmEinige Sozialdemokraten sprechen sich für einen Industriestrompreis aus. Zu ihnen zählt auch der Parteivorsitzende Klingbeil. Mit dieser Position stellt er sich gegen den Bundeskanzler, der solche Subventionen ablehnt. Was die Regierungsarbeit angeht, stärkt er Scholz aber den Rücken.20.08.2023
Appell an Koalitionspartner Scholz fordert Tempo bei KindergrundsicherungNur "Details" seien noch unklar, doch bald werde die Kindergrundsicherung verabschiedet, sagt Grünen-Chef Nouripour. Auch Bundeskanzler Scholz verliert die Geduld. Der Abschluss des Gesetzes werde trotz des Streits zwischen Liberalen und Grünen "schnell gelingen", sagt er.20.08.2023
FDP-Kritik an Vorstoß von Lang Schuldenfrage ist nächster Zankapfel der AmpelDer Staat müsse aufgrund der schwächelnden Wirtschaft investieren, fordert Ricarda Lang. Um die Schuldenbremse nicht anzurühren, setzt die Grünen-Vorsitzende auf Investitionsgesellschaften. Der Vorschlag stößt beim Bundesfinanzminister auf taube Ohren - Lindner mahnt Haushaltsdisziplin an.20.08.2023
Kanzleramtschef über die Ampel "In Dreierbeziehungen ist es nicht ganz einfach"Die Bundesregierung lädt an diesem Wochenende zum Tag der offenen Tür. Im Kanzleramt empfängt dessen Chef Wolfgang Schmidt die Besucher. Mit ntv spricht er über die Vorfreude auf die Fußball-EM 2024, die Schwierigkeiten in Dreierbeziehungen wie der Ampel und die Streitigkeiten im Kabinett.19.08.2023
Auf Vereinbarungen kein Verlass Grünen-Politiker Trittin verteidigt Paus-BlockadeDass die Familienministerin im Sinne ihrer Kindergrundsicherung Lindners Wachstumschancengesetz blockiert, empört die FDP. Auch die SPD ist mit Paus' Vorgehen nicht glücklich. Nun springt ihr Grünen-Urgestein Jürgen Trittin zur Seite - mit harter Kritik gegen die Koalitionspartner.19.08.2023
Medien über Konflikte informiert Scholz rügt Kommunikation von Ampel-KollegenDas blockierte Wachstumschancengesetz ist nur das jüngste Beispiel: Die Koalitionspartner sind sich uneins - und teilen ihre Konflikte stets mit der Öffentlichkeit. Kanzler Scholz wünscht sich eine diskretere Streitkultur. Seine Regierungskollegen sollten sich ein Beispiel an ihm nehmen.19.08.2023