Personal-Rochade der SPD Alle froh - bis auf Sigmar GabrielUnion und SPD einigen sich auf eine Koalition. Die Sozialdemokraten nutzen den Tag auch dazu, um die Hierarchie an ihrer Parteispitze neu zu sortieren. Mehrere Personen verbessern sich, einer nicht.07.02.2018Von Christian Rothenberg
Das große Reparieren Die GroKo muss nachsitzenEinen Aufbruch versprüht die sich anbahnende Koalition nicht. Kommt sie zustande, dann ist Merkels dritte Regierung mit der SPD ein großes Reparaturprogramm, ein Eingeständnis des eigenen Versagens. Aber doch auch ein kleiner Neuanfang.07.02.2018Ein Kommentar von Hubertus Volmer
Mehr als 24.000 Neumitglieder SPD verbucht Eintrittswelle vor GroKo-VotumSollten sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag einigen, haben die Genossen das letzte Wort. Vorm Mitgliedervotum registrieren die Sozialdemokraten mehr als 24.000 Parteieintritte. Die Frage ist: Werden die Neuen einer Regierungsbildung zustimmen?06.02.2018
Letzte Verhandlungsrunde GroKo Merkel bereit für schmerzhafte KompromisseBei den Gesprächen über eine neue Bundesregierung sind sich die Parteien zumindest in einem Punkt einig: Spätestens in der Nacht soll der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD fertig sein. Streitthemen gibt es weiterhin. Bewegen müssten sich alle, sagt Kanzlerin Merkel.06.02.2018
GroKo-Verhandlungen vertagt Gravierende Differenzen, aber auch HoffnungAlles durch? Nein, wieder nicht: Für Union und SPD geht es erneut in die Verlängerung. Die Brocken auf der Zielgeraden sind schwerer als gedacht. Und Personalfragen gibt es darüber hinaus auch noch.05.02.2018
RTL/n-tv Trendbarometer Niedrigste Mobilisierung der SPD seit 1918Wäre eine Große Koalition schlecht für die SPD? In der neuen Forsa-Umfrage steht die Partei erneut schlecht da. Das liegt auch an den schlechten Werten für Martin Schulz. Viele Wähler gehen davon aus, dass ein Bündnis mit der Union den Sozialdemokraten schadet.05.02.2018
72 Millionen für G20 in Hamburg Bundesregierung legt Gipfelrechnung vorKrawalle und politisch schwierige Begegnungen mit Gästen wie Donald Trump: Die Bilanz des G20-Gipfels in Hamburg ist düster. Nun wird die Millionen-Rechnung für das Treffen veröffentlicht, die der Bund zahlen muss. Sie dürfte noch weiter steigen.04.02.2018
"Schwere Verhandlungsstunden" GroKo-Gespräche könnten verlängert werdenEigentlich sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD heute abgeschlossen werden. Doch sowohl Kanzlerin Merkel als auch SPD-Chef Schulz erwarten noch harte Gespräche. Es gebe noch wichtige Punkte, die geklärt werden müssten, so Merkel.04.02.2018
Internet kein rechtsfreier Raum Merkel ist zu Veränderung des NetzDG bereitIn ihrem wöchentlichen Video-Podcast verteidigt Angela Merkel das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz. "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum", betont sie. Allerdings zeigt sich die Kanzlerin zu Änderungen am Gesetz gegen Hassbotschaften bereit.03.02.2018
Notbündnis GroKo Kann das gutgehen?Mit falscher Euphorie versucht Martin Schulz, die Sozialdemokraten in ein neues Bündnis mit der Union zu treiben. Dabei ist deutlich: Die Rahmenbedingungen für die Große Koalition sind denkbar schlecht.02.02.2018Ein Kommentar von Hubertus Volmer