"Antwort" auf Wahlergebnis Sondierungspapier euphorisiert ParteichefsMehr als 24 Stunden ringen die Sondierer von CDU, CSU und SPD miteinander. Heraus kommt am Ende ein Kompromiss, von dem alle Beteiligten begeistert sind. CSU-Chef Seehofer wünscht Schulz zum Abschied Glück - ganz "ohne Ironie". 12.01.2018
Keine Vertagung der Sondierungen Union und SPD ringen um eine LösungIm Willy-Brandt-Haus läuft eine Open-End-Sitzung. Union und SPD verhandeln weiter über eine Neuauflage der Großen Koalition - trotz schwieriger Gespräche wollen die Teilnehmer im Verlauf der Nacht ein Ergebnis präsentieren. Es geht nun um die dicken Brocken.11.01.2018
Alle wollen die GroKo Was treibt Merkel, Schulz, Seehofer?Union und SPD wollten die Große Koalition eigentlich nicht. Dennoch ist das Bündnis knapp vier Monate nach der Wahl plötzlich nicht nur für die drei Parteivorsitzenden auf wundersame Weise attraktiv geworden.11.01.2018Von Christian Rothenberg und Hubertus Volmer
Dicke Brocken und Optimismus Sondierer ringen um AbschlussDie Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD biegen auf die Zielgerade ein. Die Parteichefs sind bemüht, nicht zu zuversichtlich zu klingen. Und so verweisen sie nebulös auf noch einige offene Punkte.11.01.2018
"Yücel-Fall nicht politisch" Erdogan plant Treffen mit MerkelSobald die neue Bundesregierung steht, dürfte Kanzlerin Merkel Post aus Ankara erhalten. Offenbar will der türkische Präsident Erdogan die Versöhnung mit Deutschland vorantreiben. Sein Chefdiplomat lobt die Kanzlerin schon mal, äußert sich aber nebulös zum Fall Yücel.11.01.2018
"Regel wäre nicht von Nachteil" Barley droht Vorständen mit FrauenquoteDas Gesetz zur Quote in den Aufsichtsräten wirkt - in den Vorständen bleibt der Frauenanteil jedoch niedrig. SPD-Familienministerin Barley spricht von einem "nicht hinnehmbaren" Stillstand, der besonders Banken und Versicherungen betrifft.10.01.2018
"Jede Partei wird eingekauft" Lindner keilt gegen die "Methode Merkel"Die Sondierungsgespräche lassen bereits erste Einigungen durchsickern. Für FDP-Chef Lindner sind die Kompromisse zwischen Union und SPD in einigen Bereichen erkauft - mit den Steuergeldern der Bürger. Dahinter stecke Methode.10.01.2018
Durchstechereien der Sondierer Erster Vertrauenstest gescheitertDas Schweigegelübde zwischen Union und SPD war ehrenwert, hält aber nicht. Das belastet die Sondierungen und erhöht das Risiko von Neuwahlen.09.01.2018Ein Kommentar von Christian Rothenberg
Klima und Spitzensteuersatz Sondierer erzielen erste EinigungenEigentlich soll nichts aus den Sondierungen nach draußen dringen. Trotzdem gibt es erste Zahlen und Vorschläge. So wollen Union und SPD das Klimaschutzziel für 2020 aufgeben. Und die Grenze für den Spitzensteuersatz erhöhen.08.01.2018
Spitzenrunde zu Europa Sondierer sitzen wieder zusammenDer Zeitplan ist ambitioniert: In nur einer Woche wollen Union und SPD ausloten, ob es für vier weitere Jahre Regierungsarbeit reicht. Im Wechsel tagen die Parteichefs, der erweiterte Verhandlungskreis sowie die Arbeitsgruppen.08.01.2018