"Hochsensible Phase" Söder macht leise Hoffnung auf OsterurlaubMaximal drei Wochen soll es noch dauern, bis klar ist, wie Ostern 2021 aussieht. Bayerns Ministerpräsident Söder stellt Urlaub zwar in Aussicht, mahnt aber auch zur Zurückhaltung. Und wünscht sich mehr lokalisierte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.19.02.2021
Unter einer Bedingung Biden sagt Rückkehr zu Iran-Abkommen zuDie USA sind unter Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgetreten. Wie bei so vielen Maßnahmen schlägt nun sein Nachfolger eine andere Richtung ein: Die US-Regierung verspricht eine Rückkehr zur Vereinbarung - allerdings nur, wenn auch der Iran uneingeschränkt mitzieht.19.02.2021
"Zügiger Ausstieg aus Lockdown" CSU-Bürgermeister machen Druck auf MerkelIn bayerischen Städten und Landkreisen mit niedriger Inzidenz wächst der Ärger über den harten Lockdown. Vor einer Schalte mit der Bundeskanzlerin schlagen Bürgermeister eine Abkehr von starren Grenzwerten und intelligente Lockerungen vor. Auch der Bundespräsident registriert Pandemie-Überdruss. 18.02.2021
Politischer Aschermittwoch Söder kokettiert mit der KanzlerkandidaturSo viele Symbole, so viele Andeutungen und zwischendrin eine staatstragende Corona-Rede: Der Auftritt von CSU-Chef Söder beim politischen Aschermittwoch lässt aufhorchen. Dass CDU-Chef Laschet bei der CSU ein Grußwort sprechen darf, erweist sich als giftiges Geschenk.17.02.2021Von Sebastian Huld
"Nicht neue Grenzwerte erfinden" Laschet kritisiert Fixierung auf InzidenzDie Zahl, an der sich Deutschlands Corona-Politik ausrichtet, heißt nun 35. Sinkt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche unter diese Schwelle, sollen die Maßnahmen gelockert werden. CDU-Chef Laschet spricht sich dagegen aus, von diesem Weg abzuweichen.16.02.2021
Sprachlich unkluge Bezeichnung "Das britische Virus" existiert nichtMedien machen es, Politiker machen es, auch Angela Merkel: Sie bezeichnen eine gefährliche, in England entdeckte Mutation von Covid-19 als "britisches Virus". Das erinnert nicht nur an Donald Trumps "China-Virus". Es ist auch wissenschaftlich falsch - und erscheint in diesen Zeiten politisch unklug.13.02.2021Von Peter Littger
35er-Inzidenz und dann? Merkel skizziert LockerungsfahrplanWas muss passieren, um weitere Lockerungen durchzusetzen? Die Bundeskanzlerin spricht in einem aktuellen Interview von einem stabilen Inzidenzwert von 35. Kritik, dass Knauserigkeit für die aktuelle Impfstoffknappheit gesorgt hat, weist sie zurück. Versäumnisse gesteht sie jedoch ein.12.02.2021
Lockdown-Lockerungen Rätsel um die 35er-GrenzeWann genau sollen die nächsten Öffnungsschritte eingeleitet werden - nach dem 7. März oder schon früher, wenn die 35er-Inzidenz erreicht wird? Die Bundesregierung will das Thema den Ländern überlassen. Dabei hatte Kanzlerin Merkel vehement für möglichst späte Öffnungen geworben.12.02.2021
Das neue Maß der Dinge Wie weit ist der Weg zur 35er-Inzidenz?35 ist die neue 50: Lockerungen der Corona-Einschränkungen will die Politik nun erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 und weniger wagen. Das klingt weit weg. Doch in einigen Regionen ist dieser Wert längst erreicht.11.02.2021
Merkel, Corona und der Bundestag Der Ton wird rauerBundeskanzlerin Merkel stellt sich nach dem Ländergipfel zur Lockdown-Verlängerung dem Bundestag. Wo die Kanzlerin Erfolge und aufziehende Risiken betont, schiebt die Opposition Frust: Die Rede ist von Ignoranz, fehlender Strategie und Merkels "Papstattitüde".11.02.2021Von Sebastian Huld