"Das würden wir nicht aushalten" Spahn will Lockerungen noch im WinterBundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich in einem Interview ungewohnt deutlich gegen eine Verlängerung des harten Lockdowns ausgesprochen. Er ist sich sicher: Die umfassenden Restriktionen dürfen nicht den gesamten Winter über gelten. 04.02.2021
Jurist über Impfschäden-Haftung "Die Hersteller sitzen am längeren Hebel"Bundeskanzlerin Merkel begründet Verzögerungen bei den Verhandlungen mit Astrazeneca auch mit Haftungsfragen. Der Jurist Niko Härting widerspricht: Der Vertrag verspreche dem Konzern "das glatte Gegenteil", sagt er.03.02.2021
Lichtblicke in der Corona-Krise 62 Regionen leuchten unter der "Obergrenze"Die Anstrengungen scheinen sich zu lohnen: Die Coronavirus-Zahlen schwächen sich ab, die Deutschland-Karte beginnt sich Anfang Februar ungewohnt zu verfärben. Noch sind die Erfolge sehr ungleich verteilt. Wo bestehen die besten Aussichten für Lockerungen?03.02.2021Von Martin Morcinek
Lockerungen wären zu früh Drosten: Impfungen bringen bis Ostern wenigDie Impfkampagne läuft an, doch sie läuft noch schleppend. Auch wenn Virologe Drosten von der Menge der zu erwartenden Vakzindosen "sehr positiv überrascht" ist, dämpft er Hoffnungen auf einen raschen Effekt. Ein schnelles Lockern der Maßnahmen hielte er daher für fatal.03.02.2021
"Das wurmt einen natürlich" Merkels unscharfe Corona-RhetorikEinerseits hat Bundeskanzlerin Merkel Verständnis dafür, dass Menschen vom Start der Impfkampagne enttäuscht sind. Andererseits ist in ihren Augen aber "im Großen und Ganzen" nichts schiefgelaufen.02.02.2021Von Hubertus Volmer
Unklar, ob sie ansteckend sind Merkel lehnt Sonderrechte für Geimpfte abNur einen Tag nach dem Impfgipfel will Kanzlerin Merkel erneut die Strategie der Bundesregierung erklären. Dabei wirbt sie um Verständnis für den Ablauf der Impfkampagne. Trotz rückläufiger Infektionszahlen lehnt sie baldige Lockerungen ab.02.02.2021
Impfgipfel der Ernüchterung Das Kind ist im Brunnen, mauern wir ihn zu!Nein, der Impfgipfel war kein Durchbruch zu einer schnelleren Impfstofflieferung. Schlimmer noch: Eine Aufarbeitung bisheriger Fehler ist ausgeblieben. Die auf den ersten Blick mageren Ergebnisse geben aber Hoffnung, dass Bund und Länder es im zweiten Quartal besser machen.01.02.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld
Gipfel für nationalen Impfplan "Wunder werden da jetzt nicht passieren"Das große Murren über die schleppend angelaufene Impfkampagne ist Anlass für einen eigens veranstalteten Impfgipfel. Am Ende gibt es zwar auch nicht mehr Impfdosen, aber zumindest einen nationalen Impfplan. Damit soll zumindest die zweite Impfphase zum Erfolg werden.01.02.2021Von Sebastian Huld
Impfangebot bis Ende des Sommers Bund und Länder stellen "nationalen Impfplan" aufZuletzt herrschte oft Unklarheit darüber, wie viele Impfstoffdosen Deutschland wann erhält. Ein Spitzengespräch von Bund, Ländern und den Herstellern soll die Planbarkeit verbessern. Die Kanzlerin bekräftigt, dass sich jeder Bürger bis zum Herbst impfen lassen könne.01.02.2021
Union arbeitet an Wahlprogramm CSU verzichtet auf "Bayernplan"Vor der letzten Bundestagswahl herrschte dicke Luft zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer. Die Schwesterparteien stritten über eine Obergrenze für Flüchtlinge, auf die die CSU lange in ihrem eigenen Wahlprogramm bestand. Die Union drohte zu zerbrechen. So weit soll es dieses Mal nicht kommen.01.02.2021