EU "exekutiert Soros-Plan" Orban verbreitet vor Scholz-Treffen VerschwörungsmythenUngarns Ministerpräsident Orban trifft heute Kanzler Scholz. Ein Interview zeigt vorab, wie groß der Abstand zwischen den beiden ist. Der Ungar bedient sich antisemitischer Klischees und philosophiert über ein durch Migranten verändertes Deutschland, das nicht mehr wie früher rieche.21.06.2024
"Jetzt erst recht" Jüdisches Filmfestival trotzt der AngstDas Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Im Interview mit ntv.de spricht der Festivaldirektor Bernd Buder über die verschiedenen Facetten des Judentums, aber auch darüber, wie er mit der Angst vor einem Terroranschlag umgeht.20.06.2024
"Sprunghafter Anstieg" Europarat besorgt wegen Antisemitismus und IslamfeindlichkeitSeit dem 7. Oktober nimmt der Antisemitismus massiv zu, wie der Europarat beklagt. Gleichzeitig ist er besorgt über den "deutlichen Anstieg" von Vorfällen, die "durch Hass gegen Muslime motiviert" seien. Selbst muslimische Schulmädchen würden teils mit Extremismus in Verbindung gebracht.20.06.2024
Wohl antisemitischer Hintergrund Drei Jungen sollen Zwölfjährige in Frankreich vergewaltigt habenBei Paris durchlebt ein erst zwölfjähriges Mädchen einen Horror: Mehrere Jungs sollen sie vergewaltigt haben. Zudem berichtet das Opfer von Todesdrohungen. Sie wurde wohl wegen ihrer Religionszugehörigkeit zum Ziel der Täter. Es seien antisemitische Beleidigungen gefallen, heißt es.19.06.2024
Antisemitismus bei Telegram Xavier Naidoo wegen Volksverhetzung angeklagtSeit Beginn der Pandemie äußert sich Xavier Naidoo in den sozialen Medien mehrfach antisemitisch und leugnet sogar den Holocaust. Dafür hat die Staatsanwaltschaft Mannheim jetzt Anklage gegen ihn erhoben. Der umstrittene Sänger aber beteuert mal wieder seine Unschuld.13.06.2024
Seite an Seite mit Roger Waters Eric Clapton wirft Israel "Völkermord" vorEric Clapton wirft Israel in den sozialen Medien vor, einen Genozid an den Palästinensern zu verüben. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der Musiker politisch an die Seite seines Freundes Roger Waters stellt. Dabei macht er auch vor antisemitischen Vorurteilen nicht halt.12.06.2024
Täter-Opfer-Umkehr an der TU Eine Uni-Präsidentin klebt an ihrem SesselTrotz eklatanten Fehlverhaltens lehnt die Präsidentin der Technischen Universität in Berlin einen Rücktritt ab. Damit fügt Geraldine Rauch ihrem Führungsversagen einen weiteren, andauernden Fehler hinzu.12.06.2024Ein Kommentar von Volker Warkentin
95-Jährige "erstaunlich fit" Notorische Holocaust-Leugnerin Haverbeck erneut vor GerichtImmer wieder leugnet und verharmlost Ursula Haverbeck den Holocaust. Vor 20 Jahren wird sie deshalb erstmals verurteilt, im Laufe der Jahre folgen weitere Haftstrafen. Nun steht Haverbeck mit 95 Jahren in Hamburg erneut wegen Volksverhetzung vor Gericht.07.06.2024
"Schwerwiegende Vorwürfe" Scholz wirft TU-Präsidentin Rauch aus ZukunftsratWegen "nicht ausgeräumter" Antisemitismusvorwürfe trennt sich Kanzler Scholz von TU-Präsidentin Rauch. Sie wird künftig nicht mehr dem Zukunftsrat des SPD-Politikers angehören. Die Weigerung der 41-Jährigen zurückzutreten, lässt Scholz unkommentiert. 07.06.2024
Senat mehrheitlich für Rücktritt TU-Präsidentin Geraldine Rauch will im Amt bleibenNach ihrem digitalen Applaus für antisemitische Posts stellt der Senat der TU Berlin der Uni-Präsidentin ein Ultimatum. Bei einer internen Abstimmung votiert das Gremium knapp für ihren Rücktritt. Doch es ist nur ein Stimmungsbild. Und so entscheidet sich Rauch für den Verbleib im Amt.06.06.2024