Ungleichheiten verstärken sich Corona treibt Millionen Arbeitnehmer in ArmutAuf den weltweiten Arbeitsmarkt hat die Pandemie gravierende Auswirkungen. Einer Studie zufolge gelten Hunderte Millionen Arbeitnehmer als arm oder extrem arm. Vor allem Frauen verlieren durch die Corona-Krise ihren Arbeitsplatz. Die Autoren warnen vor einer "Re-Traditionalisierung" der Geschlechterrollen.02.06.2021
Quote sinkt auf 5,9 Prozent Zahl der Arbeitslosen nimmt deutlich abDer Arbeitsmarkt kommt infolge der Frühjahrsbelebung weiter in Schwung. Zwar sind die Folgen der Pandemiekrise immer noch erkennbar, doch sie verringern sich. Auch bei der Zahl der offenen Stellen gibt es Lichtblicke.01.06.2021
Dämpfer im Erholungskurs US-Jobaufbau bremst überraschend abDank der beschleunigten Impfkampagne macht sich auch am US-Arbeitsmarkt zuletzt Optimismus breit. Doch der Jobaufbau im April enttäuscht auf ganzer Linie. Ökonomen rudern nun zurück: Die große Beschäftigungslücke klafft wohl doch noch eine ganze Weile.07.05.2021
Knapp eine Billion Dollar Oxfam: Frauen zahlen Zeche in der PandemieFrauen spüren die Folgen der Pandemie deutlich stärker als Männer. Sie verlieren häufiger ihre Jobs und sie tragen den größeren Anteil der Belastung durch fehlende Kinderbetreuung oder Homeschooling. Die Ungleichheit hat laut Oxfam einen Preis: Er ist höher als das Verteidigungsbudget der USA.29.04.2021
Leichte Frühjahrsbelebung Jobmarkt kommt nicht in SchwungAm Arbeitsmarkt lichten sich die Aussichten ein wenig - dem Frühjahr sei Dank. Doch im Vergleich zum Vorjahr fällt der Vergleich weniger positiv aus. 127.000 mehr Arbeitslose stehen zu Buche.29.04.2021
Arbeitsplätze überflüssig Deutsche unterschätzen AutomatisierungDie Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt einen kräftigen Digitalisierungsschub verpasst. Eine mögliche Auswirkung davon ist der Abbau menschlicher Arbeitskräfte. Das ist vielen Deutschen jedoch kaum bewusst, zeigt eine Studie.28.04.2021
Weniger Industrie, mehr Joblose Städte leiden am meisten unter Corona-KriseIn Städten gibt es weniger Industrie, dafür mehr "sozialen Konsum". Das zeigt sich laut Ifo-Institut in einer neuen Studie. In Metropolregionen steigt die Arbeitslosigkeit durch die Pandemie deutlicher als im ländlichen Raum. Seit Herbst geht es auch östlichen Regionen auffällig schlecht.19.04.2021
Frühjahrsbelebung im März Knapp halbe Million mehr Arbeitslose als im VorjahrTrotz des Lockdowns ganzer Branchen in Deutschland zur Eindämmung der Corona-Pandemie sinkt die Arbeitslosenzahl im März. Im Vergleich zu Februar verringert sich die Zahl der Arbeitslosen um 77.000 auf 2,8 Millionen. Das sind trotzdem immer noch 492.000 mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres.31.03.2021
Ausnahme bleibt der Einzelhandel Unternehmen suchen wieder mehr Personal In der Pandemie schicken Unternehmen Mitarbeiter in Kurzarbeit, andere sehen sich wegen der schlechten Auftragslage zu Entlassungen gezwungen. Das Angebot für Jobsuchende ist mager - scheint sich aber jetzt erstmals seit Beginn der Krise zu erholen. Viele Branchen wollen wieder mehr einstellen. 30.03.2021
Britische Studie rügt Rassismus Minderheiten sind doppelt so oft arbeitslos Die Pandemie verstärkt die Diskriminierung auf dem britischen Arbeitsmarkt laut einer Studie enorm. Über ein Viertel aller jungen Briten, die Minderheiten angehören, ist arbeitslos. Die Gewerkschaft TUC spricht von strukturellem Rassismus - und fordert Premierminister Johnson zum Handeln auf.27.03.2021