"Bitte haben Sie Einsicht" Rufe nach Laschets Rücktritt werden lauterDie Wahl hat er deutlich verloren, nun bekommt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet aus der eigenen Partei immer forschere Töne zu hören: Die Junge Union fordert seinen Rücktritt, ebenso die ehemalige Chefstrategin von Norbert Röttgen. Von einer "Katastrophe" ist die Rede.27.09.2021
"Keine Zeit zu verlieren" EU hofft auf schnelle RegierungsbildungEin wenig unruhig blicken die europäischen Länder auf Deutschland nach der Wahl. Eine lange Phase der Regierungsbildung könnte Konsequenzen für die EU und vor allem für Frankreich bedeuten. Eines sorgt jedoch für Erleichterung: Mit Scholz und Laschet wird die Merkel-Ära quasi fortgeführt.27.09.2021
Hilljes Wahlkampfcheck Überdrehte Deutungskämpfe ums WahlergebnisAm Wahlabend bricht ein Kampf um die Deutung der Ergebnisse aus. Auch Armin Laschet beansprucht nach einer historischen Niederlage das Kanzleramt. Damit hat er überdreht.27.09.2021Eine Kolumne von Johannes Hillje
CDU-Chef wirbt für Jamaika Laschet bestreitet klaren Regierungsauftrag für SPDNach den Sitzungen der Parteigremien tritt CDU-Chef Armin Laschet vor die Presse und bekräftigt sein Ziel, ein Regierungsbündnis mit FDP und Grünen zu bilden. SPD und Union hätten gleichermaßen das Recht, nach dem Kanzleramt zu greifen. 27.09.2021
Emotionen am Wahlabend Die Tränen der Angela MerkelArmin Laschet versucht, seine krasse Niederlage in einen Sieg umzumünzen - und wird dafür gefeiert. Seine Anhänger im Adenauer-Haus zeigen, dass nicht nur die Kanzlerin entrückt ist.27.09.2021Von Thomas Schmoll
Kein "Anspruch" aufs Kanzleramt Laschet und Söder rudern zurückAm Tag danach ist es nicht mehr so gemeint: Sowohl Armin Laschet als auch Markus Söder erheben nun doch keinen Anspruch, die Bundesregierung zu führen. Die Bereitschaft ausstrahlen wollen sie dennoch. Mit Christian Lindner hat Laschet bereits gesprochen.27.09.2021
Zum Wohl von Land und Partei Die Union sollte aufs Kanzleramt verzichtenDie Niederlage von CDU und CSU ist schmerzhaft für die beiden Parteien. Dass die Union der SPD nicht leichtfertig das Kanzleramt überlässt, ist nachvollziehbar. Will sie sich selbst und dem Land einen Gefallen tun, sollte Laschet dennoch schleunigst seinen Verzicht erklären.27.09.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld
Internationale Presse zur Wahl "Der Kanzler muss noch besser sein als Merkel"Der Bundesrepublik stehen nach der Bundestagswahl womöglich Wochen der politischen Unklarheit bevor, die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung sind durch die Wahlergebnisse kompliziert. Die internationale Presse erhofft sich schnell Stabilität und sieht den künftigen Kanzler vor großen Aufgaben.27.09.2021
Als stünde das "C" für Cringe Die CDU hat Konservative heimatlos gemachtDiese Bundestagswahl ist ein Alarmsignal: Die CDU hat als Heimatpartei der Konservativen versagt. Das muss alle politischen Geister entsetzen, egal, wo sie selbst stehen.27.09.2021Ein Kommentar von Hendrik Wieduwilt
"Ganz klare Wechselstimmung" Laschets Regierungspläne ärgern KretschmerArmin Laschet fährt mit der CDU ein historisch schlechtes Ergebnis auf Bundesebene ein, dennoch reklamiert der Spitzenkandidat den Auftrag zur Regierungsbildung für sich. Das empört einen prominenten Parteikollegen: Die Wählenden hätten etwas ganz anderes signalisiert.27.09.2021